Förderung des Bundes

Innovativ sein heißt investieren. Doch wie finden Sie die für Sie passende Förderung für Ihr innovatives Vorhaben?
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Förderprogramme des Bundes. Eine umfassende Übersicht über Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU finden Sie in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Außerdem können Sie die Förderberatung des Bundes in Anspruch nehmen. Ebenso bietet der Flyer der IHK Niedersachsen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 827 KB) einen guten Überblick.
Die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes berät sie gern. Hier finden Sie auch den Lotsendienst für Unternehmen, der individuell und passgenau über Fördermöglichkeiten zum geplanten Forschungsvorhaben informiert. Per Telefon (kostenfrei: 0800 26 23 009) oder E-Mail an beratung@foerderinfo.bund.de.


Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

  • Einzel- oder Verbundprojekte mit Forschungseinrichtungen oder mindestens zwei Unternehmen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen, die den internationalen Stand der Technik übersteigen
  • Bis zu 60% der förderfähigen Kosten, max. 270.000 EUR Zuschuss
  • Schnelltest, ob das Unternehmen antragsberechtigt ist.
  • Zum Programm Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
  • Seit Mitte Dezember 2024 wurden übergreifend für alle Projektformen die maximal zuwendungsfähigen Kosten (auf die zuwendungsfähigen Kosten wird der Fördersatz angewandt) angepasst, um der allgemeinen Inflation Rechnung zu tragen. Neue Richtlinie ZIM

KMU-innovativ

  • Spitzenforschung im deutschen Mittelstand in Technologiefeldern, die strategisch wichtig sind, z.B. Biomedizin, Materialforschung u.Ä., die den internationalen Stand der Technik übersteigen
  • Bis zu 60% der förderfähigen Kosten
  • Zum Programm KMU-innovativ

Innovationsgutscheine „go-inno“

  • Für externe Beratungskosten zur Vorbereitung und Durchführung von technisch-technologischen Produkt- und Verfahrensinnovationen
  • Bis zu 50% der förderfähigen Kosten
  • Nur für Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten
  • Einen autorisierten Berater in Ihrer Nähe finden Sie hier.
  • Zum Programm go-inno.

ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW

  • Es handelt sich hierbei um einen Förderkredit für Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung
  • Gefördert werden Mittelständische Unternehmen, Freiberufler und junge Unternehmen in Gründung
  • Kreditbetrag zwischen 25.000 und 25 Mio. Euro
  • Weiter Informationen finden Sie hier.
Stand: 08.01.2025