VeränderungsMacher:in Digitalisierung
Die digitale Transformation ist eine große Herausforderung – und vor allem eine Riesenchance! In der Qualifizierungsmaßnahme VeränderungsMacher:in Digitalisierung lernen Ihre Mitarbeitenden die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mitzugestalten. Aus Personalentwicklung wird Organisationsentwicklung! Die Qualifizierungsmaßnahme wird durch die TU Braunschweig durchgeführt und findet im Rahmen der Fördermaßnahme „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ statt. 
Fünf Module, ein gemeinsames Ziel
Über sechs Monate hinweg durchlaufen die Teilnehmenden fünf aufeinander aufbauende, praxisnahe Module, die sie auf ihre Rolle als VeränderungsMacher:innen vorbereiten. Jedes Modul schließt mit einem digitalen Transfermodul ab, um zu überprüfen, ob und wie der Transfer des Gelernten in die Praxis stattgefunden hat. So wird sichergestellt, dass Theorie zum direkten Praxisgewinn führt.
Das erwartet Sie in den fünf Trainingsmodulen:
- Von der Vision zur Innovation: Schärfen Sie Ihre Projektidee mit Design Thinking
 - Veränderungsprozesse gestalten: Motivierende Gesprächsführung als Schlüssel zur Veränderung
 - Look and Feel: Technologietrends erleben – Digitalisierung & KI
 - Agiles Lernen: Lernprozesse gestalten, Kolleg*innen begleiten
 - Erfolge teilen: Präsentation der Projekte im Abschlussforum vor externem Publikum
 
Begleitprojekt – Praxisnah lernen, direkt umsetzen
Im Zentrum der Weiterbildung steht das Begleitprojekt, das während der gesamten Laufzeit in der eigenen Organisation realisiert wird. So wird das erworbene Wissen und die Methoden nicht erst später angewendet, sondern sofort – für eine sichtbare Veränderung.
Voraussetzungen & Rahmenbedingungen
- Wer kann mitmachen?
Mitarbeitende – mit oder ohne Führungsaufgaben – die in ihrer Organisation ein Digitalisierungsprojekt (inkl. Künstlicher Intelligenz) umsetzen möchten. - Teamarbeit ist Programm:
Jedes Projekt wird im Tandem oder in einer Triade realisiert. So profitieren die Teilnehmenden von kontinuierlichem Austausch, gemeinsamen Übungsphasen und kollaborativer Umsetzung. - Information & Projektklärung:
Um gut vorbereitet zu starten, durchlaufen Interessierte zwei digitale Vorgespräche:- Informationsgespräch
Hier erhalten Sie alle Details zur Qualifizierung und können erste Fragen klären. Anschließend haben Sie Zeit, sich für oder gegen die Teilnahme zu entscheiden und im Fall der Teilnahme, eine erste Projektskizze zu entwickeln. - Projektabstimmung
In diesem Termin konkretisieren Sie gemeinsam mit unseren Trainer:innen Ihr Projekt mittels gezielter Fragen und prüfen die Machbarkeit. Beide Gespräche finden mit den VeränderungsMacher:innen und der verantwortlichen Führungskraft statt. 
 - Informationsgespräch
 
Noch nicht überzeugt? – Die Vorzüge der Qualifizierung
- Zukunftsfähigkeit
Ihre Mitarbeitenden – und damit Ihre ganze Organisation – werden fit für die digitale Welt und meistern kommende Herausforderungen! - Wissenschaftlich fundiert
Unsere Inhalte basieren auf aktuellen Erkenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie. - Kostenfreie Teilnahme
Im Rahmen des Projekts KREIS nehmen Sie kostenfrei teil (Anfahrt und ggf. Hotel sind separat zu übernehmen). - Begleitprojekt mit echtem Mehrwert für Ihre Organisation
Das organisationsrelevante Begleitprojekt treibt konkrete Innovationen voran und wirkt damit auf die Entwicklung der Organisation ein. - Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat und können nun offiziell als VeränderungsMacher:innen weiterführende Projekte angehen. - Optionale IHK-Zertifizierung
Wer es noch offizieller mag, kann zusätzlich das IHK-Zertifikat erwerben (inklusive zusätzlichem Zeit- und Geldaufwand). 
Der nächste Schritt
Buchen Sie jetzt Ihr Informationsgespräch bis zum 10.November 2025.
Finden Sie keinen passenden Termin? Kein Problem: Schreiben Sie uns eine E-Mail (cathrine.eller@tu-braunschweig.de) – wir finden eine Lösung.
Weitere Informationen
Alle Details zur Qualifizierungsmaßnahme und den Terminen finden Sie auf der Homepage der Qualifizierungsmaßnahme.
Förderhinweis
Das Kompetenzzentrum KREIS wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ (Förderkennzeichen 02L22C100) und betreut vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Quelle: Cathrine Eller
Stand: 30.10.2025
Stand: 30.10.2025
