Aktuelles

Neue Mittelstandsförderung für das Jahr 2023

Das Bundeskabinett hat am 27. Juli den Entwurf des ERP-Wirtschaftsplangesetzes 2023 beschlossen und neue Förderungen für den Mittelstand angekündigt.

Neue Ausrichtung der Förderung von Elektrofahrzeugen

Wie im Koalitionsvertrag festgelegt, können ab dem 1. Januar 2023 Förderung für Elektrofahrzeuge nur noch für Kraftfahrzeuge erhalten werden, die nachweislich einen positiven Effekt auf das Klima haben.

EU-Kommission stellt neue Innovationsagenda vor

Die Kommission hat gestern eine neue Europäische Innovationsagenda vorgestellt. Sie soll Europa an der Spitze von technologieintensiven Innovationen und Start-up-Unternehmen positionieren.

Land Niedersachsen fördert High-Tech-Inkubator im Bereich Quantentechnologien

Das Land Niedersachsen fördert einen Hightech-Inkubator zur Unterstützung von Firmengründungen im Umfeld der Quantentechnologien. Ob im Computing, für die Sensorik oder in der Kryptografie – die Möglichkeiten, Quantenprozesse für bahnbrechende technologische Innovationen einzusetzen, sind vielversprechend.

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz beschließt Bau für Batterieforschung

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat heute die Förderung des Forschungsbaus „Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells“ (CPC) final beschlossen. Auf rund 3700 Quadratmetern Fläche sollen in Braunschweig am Forschungsflughafen zukünftig rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Produktion zukünftiger Generationen von Batterien und Brennstoffzellen forschen.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022

Zurückgehend auf einen Beschluss des Bundestages vom 22. Juni 2006, legt die Bundesregierung alle zwei Jahre den Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) vor. Auch der neueste Bericht enthält aktuelle Kennzahlen der Forschungs- und Innovationspolitik von Bund und Ländern.

Haushaltsausschuss beschließt Mittel für ZIM aufzustocken

Im Handelsblatt wurde am 28.04.2022 berichtet, dass der Haushaltsausschuss am 27.04.2022 beschlossen habe, die Mittel für das ZIM auf 620 Millionen Euro für das Jahr 2022 aufzustocken.

Fördermaßnahme KMU-innovativ Energieeffizienz/Klimaschutz

Das BMBF fördert mit der Maßnahme KMU-innovativ Energieeffizienz/Klimaschutz innerhalb der Förderinitiative innovative Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel.

EFI-Gutachten 2022 vorgestellt

Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) wurde gestern an Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, überreicht.

Teillösung für KfW-Förderung energieeffiziente Gebäude

Nach dem abrupten Stopp der KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude am 24. Januar hat sich die Bundesregierung auf das weitere Vorgehen geeinigt.

ZEW: Innovationserhebung 2021 veröffentlicht

Die Innovationsausgaben der Unternehmen in Deutschland sind 2020 zum ersten Mal seit zehn Jahren gesunken.

DIHK-Positionspapier zur EU-Industriepolitik vom Vorstand beschlossen

Anbei finden Sie das vom DIHK-Vorstand Ende November beschlossene
DIHK-Positionspapier zur EU-Industriepolitik.

Tech for Net Zero Allianz veröffentlicht Bericht mit 20 richtungsweisenden Innovationen für Klimaneutralität

Das Projekt "Klimaneutralität 2045 – Neue Technologien für Deutschland" wurde im Auftrag der Tech for Net Zero Allianz von der Deutschen Energieagentur (dena) durchgeführt und die Ergebnisse am 10.12.2021 veröffentlicht.

Koalitionsvertrag: Beschleunigung von Planung und Genehmigung

Die Ampelkoalition hat in ihrem Vertrag für die Legislatur 2021-2025 der Planungsbeschleunigung einen Schwerpunkt eingeräumt. Auf drei Seiten präsentieren die Parteien eine Reihe bekannter, aber auch ein paar neuer Vorhaben. Interessant ist zudem, was nicht angesprochen wird.

Aussagen und Bewertungen zu Innovation und Forschung im Koalitionsvertrag

Im Folgenden erhalten Sie erste Einschätzungen zu den im Koalitionsvertrag enthaltenen Passagen zum Thema Innovation und Forschung.

Neue Kritis-Verordnung verabschiedet

Das Bundeskabinett hat eine neue Kritis-Verordnung verabschiedet. Mit den angehobenen Schwellenwerten wurden nun weitere Kritis-Betreiber identifiziert.

WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

Das BMWi hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die über die Ziele des Programms, die Förderschwerpunkte, die Zielgruppe und Antragsvoraussetzungen informiert.

BMWi Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz

Ziel ist es, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz neue, innovative Entscheidungshilfen und elektronische Dienste bereitzustellen.

Transformationsnetzwerkförderung in der Fahrzeugindustrie

Die Transformationsnetzwerke sind das erste Projekt aus dem Zukunftsfonds Automobilindustrie, mit dem die Bundesregierung die mittel- und langfristigen Herausforderungen des Strukturwandels in der Automobilindustrie angehen will.

Geldscheine
Steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben

Unternehmen steht bei ihren Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten nun eine steuerliche Förderung offen.

Hightech-Forum veröffentlicht Ergebnisbericht

Hightech-Forum veröffentlicht Ergebnisbericht zur Stärkung von Forschung und Innovation.

IHKN Dialog.digital - Energie- und Ressourceneffizienz

Die Veranstaltungsreihe „Dialog.digital - Energie- und Ressourceneffizienz“ soll Impulse und Anregungen liefern, warum sich Unternehmen mit dem Thema Klimaschutz auseinandersetzen sollten, welche Ansatzmöglichkeiten bestehen und welche Förderungen genutzt werden können.

pexels-jens-johnsson-66100 (1) © Jens Johnsson via www.pexels.com
TransferHub jetzt auch online

Der TransferHub ist die regionale Anlaufstelle für Hochschulen und Gesellschaft zu allen Fragen des Wissens- und Technologietransfers.

EFI-Gutachten 2021 vorgestellt

Kernthemen sind Auswirkungen der Corona-Krise, Agilität der F&I-Politik, Aus- und Weiterbildung sowie Gen-Editierung und CRISPR/Cas

Patent- und Markenamt verschickt keine Rechnungen

Vorsicht: Das DPMA warnt aktuell vor irreführenden Zahlungsaufforderungen, die zu nicht gewünschten Dienstleistungen führen können.