Neuer Call im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)

Der neue Call im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) zum Themenfeld Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration startet am 4. Juni 2025.
Das BMWE fördert:
  • Vielversprechende nichttechnische Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Bei den vom IGP unterstützten Innovationsprojekten können neue Technologien zwar eine Rolle spielen – sie müssen dies allerdings nicht zwingend; wichtig ist vielmehr die Neuartigkeit der Problemlösung.
  • Möglich sind unter anderem kreativwirtschaftliche Konzepte, Organisationsmodelle von Social Startups, neue Plattformformate und viele weitere Innovationen.
  • Innovationen für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Wissenstransfer am Arbeitsplatz
  • Neue Konzepte zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte
  • Innovative Angebote für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Arbeitsmarktintegration von Gruppen mit besonderen bzw. spezifischen Bedarfen (z.B. Geflüchtete, Neu-/Quereinsteiger)
  • Neue Lösungen zur besseren Nutzung von Fachkräfte-Potenzialen im demografischen Wandel
  • Verbesserungen in Bereichen wie mentaler Gesundheit und Inklusion am Arbeitsplatz oder Teamzusammenhalt, etc.
  • Einen konkreten Einblick in geförderte IGP-Projekte gewähren einige exemplarisch aufgeführte Beispiele.
Die Auswahl der Förderprojekte erfolgt im Rahmen von thematischen Ausschreibungsrunden („Calls“), die voraussichtlich ungefähr im Halbjahresrhythmus veröffentlicht werden.
Call-Start: 4. Juni 2025
Call-Ende: 19. August 2025 um 15:00 Uhr.
In informativen Webinaren erhalten Sie zielgerichtet Informationen: vom ersten Überblick im Webinar „IGP leicht erklärt“ bis zum „Live-Chat mit dem Projektträger“ kurz vor der Deadline zur Skizzeneinreichung am 19. August 2025 um 15:00 Uhr.
Auch der nächste Call ist bereits in Planung. Er wird voraussichtlich Ende 2025 starten und Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für mehr Attraktivität, Wirtschaftskraft und Lebensqualität von Stadt und Land in den Fokus nehmen.

Quelle: BMWK
Stand:04.06.2025