Aktuelles

Bitte um kurzfristige Beteiligung an „Data Union Strategy“ und „Digital Networks Act“.

Unter dem Motto „Zukunftstechnologien für KMU – digital, sicher und nachhaltig“ findet am 28. August das Innovationsforum 2025 statt.

Das Jahresgutachten 2025 bewertet die aktuelle Lage und die Leistungsfähigkeit des deutschen F&I-Systems.

Das BMWE startet den neuen Call am 4. Juni 2025.

Bis zum 24. September 2025 können Unternehmen Anträge auf Förderung für ihre innovativen, marktorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekte einreichen.

Der NACE-Code ist die Klassifikation der Wirtschaftszweige in der Europäischen Union (EU). Die IHK Braunschweig hat ihre Zuordnung der Unternehmen auf die neueste Version NACE-Code Rev. 2.1 umgestellt.

Wissenstransfer ist in den letzten Jahren vielfältiger geworden. Offene Innovationsansätze spielen eine immer größere Rolle für die Wirtschaft.

Das Förderprogramm „Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Niedersachsen ab dem 25.6.2024 bei Investitionen in innovative Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software sowie der IT-Sicherheit.

Deutsches Patent- und Markenamt verzeichnet mehr Erfindungen von inländischen Unternehmen als im Vorjahr.

Auch 2025 treten neue Gesetze und Gesetzesänderungen in Kraft, die Unternehmen in den Bereichen Energie, Umwelt und Innovation beachten müssen.

Ziel dieser Überarbeitungen ist es, die Zugangshürden zu senken, die Kriterien an die Möglichkeiten der Unternehmen anzupassen und die Fördermöglichkeiten praxisnäher zu gestaltet. Neben dem Zuschuss zu einzelbetrieblichen Investitionen fördern die Richtlinien auch ergänzende CO2-Einsparmaßnahmen mit bis zu 60 bzw. 65 Prozent.

Am 11. Dezember 2024 veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die neue Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Sie verbessert gezielt die Unterstützung des innovativen Mittelstandes.

Der Schwerpunkt liegt auf Innovationen, die eine optimierte Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen.

Nach einer Übergangszeit von 18 Monaten wird die neue Verordnung die Richtlinie 2001/95/EG am 13.12.2024 ablösen und unmittelbar in jedem EU-Mitgliedsstaat in Kraft treten.

Catena-X bietet den ersten offenen und kollaborativen Datenraum für die Automobilindustrie – für optimierte Geschäftsprozesse durch datengesteuerte Wertschöpfungsketten.

Die Studie verdeutlicht, dass Deutschlands Innovationsfähigkeit im internationalen Vergleich weiter zurückfällt.

Zurückgehend auf einen Beschluss des Bundestages vom 22. Juni 2006, legt die Bundesregierung alle zwei Jahre den Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) vor. Auch der neueste Bericht enthält aktuelle Kennzahlen der Forschungs- und Innovationspolitik von Bund und Ländern.

Mit dem neuen Normungs-Monitor der DIN werden Unternehmen bei den für sie relevanten Normen aktuell informiert. Und dies passiert kostenlos, einfach und übersichtlich per E-Mail.

Die steuerliche Forschungsförderung unterstützt Unternehmen unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche in ihren Forschungsaktivitäten.

Ein Digitaler Produktpass speichert alle wichtigen Informationen über ein Produkt von der Herstellung bis zur Entsorgung. Ziel ist es, den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzieren und die Nutzung von Recyclingmaterialien zu fördern.

Zurückgehend auf einen Beschluss des Bundestages vom 22. Juni 2006, legt die Bundesregierung alle zwei Jahre den Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) vor. Auch der neueste Bericht enthält aktuelle Kennzahlen der Forschungs- und Innovationspolitik von Bund und Ländern.

Das BMBF fördert mit der Maßnahme KMU-innovativ Energieeffizienz/Klimaschutz innerhalb der Förderinitiative innovative Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel.