Steuerfreie Warenlieferungen in der EU zwischen Unternehmen
1. Allgemeine Voraussetzungen für die Steuerfreiheit
Ein deutscher Unternehmer, der Waren von der Bundesrepublik Deutschland an einen Unternehmer in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union liefert, ist regelmäßig von der Umsatzsteuerpflicht befreit. Im Einzelnen müssen hierzu folgende Voraussetzungen vorliegen:
- die gelieferte Ware ist in einen anderen EU-Mitgliedstaat gelangt
- der Abnehmer ist ein Unternehmer (diese Voraussetzung wird durch die Verwendung einer Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr.) eines anderen Mitgliedstaates dokumentiert)
- der Abnehmer hat den Gegenstand für sein Unternehmen erworben
- der Erwerb des Gegenstandes der Lieferung unterliegt beim Abnehmer in einem anderen Mitgliedstaat den Vorschriften der Umsatzbesteuerung, d. h. der Abnehmer ist verpflichtet, in einem anderen EU-Staat die Erwerbsbesteuerung durchzuführen.
2. Rechnungsstellung bei Steuerbefreiung
Unternehmen, deren Warenlieferungen aufgrund der vorstehend genannten Voraussetzungen umsatzsteuerbefreit sind, müssen auf ihren Rechnungen über die steuerfreien Umsätze neben den allgemein üblichen Angaben zusätzlich folgende Punkte vermerken:
- Hinweis auf Steuerbefreiung der Lieferung (es genügt die umgangssprachliche Umschreibung), beispielsweise "steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung"
- eigene USt-IdNr.
- USt-IdNr. des Abnehmers: Die vom Lieferanten und vom Abnehmer verwendeten USt-IdNrn. müssen für den Regelfall von jeweils unterschiedlichen Mitgliedstaaten erteilt worden sein.
3. Erteilung einer USt-IdNr.
Die Erteilung einer USt-IdNr. erfolgt grundsätzlich auf Antrag durch das Bundeszentralamt für Steuern entweder über das Internet (siehe seitliche Linkleiste) oder schriftlich unter folgender Anschrift
Bundeszentralamt für Steuern
Dienstsitz Saarlouis
66738 Saarlouis
Fax: +49-(0)228 406-3801
Dienstsitz Saarlouis
66738 Saarlouis
Fax: +49-(0)228 406-3801
Bei der steuerlichen Neuaufnahme kann der Unternehmer die Erteilung einer Ust-IdNr. auch beim zuständigen Finanzamt beantragen. Dieser Antrag wird dann zusammen mit den erforderlichen Angaben über die umsatzsteuerliche Erfassung an das Bundeszentralamt für Steuern weitergeleitet.
4. Nachweispflichten
a) Belegmäßiger Nachweis
Der Lieferant ist grundsätzlich verpflichtet, durch Belege nachzuweisen, dass die gelieferte Ware tatsächlich in einen anderen EU-Mitgliedstaat gelangt ist. Hierbei unterscheidet das Umsatzsteuerrecht zwischen Warenbewegungen im Wege der Beförderung und Warenbewegungen im Wege der Versendung.
(1) Beförderung
Eine Beförderung liegt vor, wenn die Ware vom Lieferanten oder vom Abnehmer selbst in den anderen EU-Mitgliedstaat verbracht wird, z.B. durch eigene Werk-Lkws von Lieferer oder Abnehmer. In diesem Fall sind in der Regel folgende Belege erforderlich:
Eine Beförderung liegt vor, wenn die Ware vom Lieferanten oder vom Abnehmer selbst in den anderen EU-Mitgliedstaat verbracht wird, z.B. durch eigene Werk-Lkws von Lieferer oder Abnehmer. In diesem Fall sind in der Regel folgende Belege erforderlich:
- Doppel der Rechnung und
- eine sogenannte Gelangesbestätigung.
Bei der Gelangensbestätigung handelt es sich um einen oder einen zusammengesetzten Beleg, der folgende Angaben enthält:
- Name und Anschrift des Abnehmers (das heißt in der Regel des Vertragspartners),
- Menge und handelsübliche Bezeichnung des Liefergegenstands; ist der Liefergegenstand ein Fahrzeug auch die Fahrzeug-Identifikationsnummer,
- Ort und Monat (nicht Tag genau erforderlich) des Erhalts des Gegenstands im Gemeinschaftsgebiet bzw., wenn die Ware vom Abnehmer selbst verbracht wird, des Endes der Beförderung im Gemeinschaftsgebiet. Der Ort muss nach Land und Gemeinde genau angegeben werden.
- Ausstellungsdatum der Bestätigung sowie
- Unterschrift des Abnehmers oder eines von ihm zur Abnahme Beauftragten, wie z.B. ein zuständiger Mitarbeiter oder bei Ablieferung in einem Lager auch der Lagerhalter.
Umfangreiche zu beachtende Details in diesem Zusammenhang finden Sie im IHK-Informationsblatt "Nachweis der Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen", abrufbar unter "Weitere Informationen".
(2) Versendung: Eine Versendung liegt vor, wenn die Ware durch einen vom Lieferanten oder vom Kunden beauftragten selbstständigen Dritten (zum Beispiel Spediteur, Kurierdienst beziehungsweise Post oder Bahn) in den anderen Mitgliedstaat verbracht wird. In diesen Konstellationen sind in der Regel folgende Belege erforderlich:
- Doppel der Rechnung und
- eine so genannte Gelangesbestätigung (siehe oben) oder statt der Gelangensbestätigung alternative Versendungsbelege.
Alternative Versendungsbelege zur Gelangensbestätigung können sein:
- von Auftraggeber des Frachtführers und Empfänger unterschriebene handelsrechtliche Frachtbriefe
- Spediteursbescheinigungen
- elektronische oder schriftliche Auftragserteilung an einen Kurierdients und Sendungsprotokoll
- Posteinlieferungsschein und Zahlungsnachweis.
Umfangreiche zu beachtende Details in diesem Zusammenhang finden Sie im IHK-Informationsblatt "Nachweis der Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen", abrufbar unter "Weitere Informationen".
b) Buchmäßiger Nachweis
Der Lieferer muss weiterhin buchmäßig die Voraussetzungen der Steuerbefreiung einschließlich USt-IdNr. des Abnehmers nachweisen. Hierzu hat er Folgendes aufzeichnen:
- ausländische UStIdNr. des Abnehmers
- Name und Anschrift des Abnehmers
- Name und Anschrift des Beauftragten des Abnehmers bei einer Lieferung, die im Einzelhandel oder in einer für den Einzelhandel gebräuchlichen Art und Weise erfolgt
- Gewerbezweig oder Beruf des Abnehmers
- handelsübliche Bezeichnung und Menge des Liefergegenstandes inklusive Fahrzeug-Identifikationsnummer bei Fahrzeugen.
- Tag der Lieferung
- vereinbartes Entgelt oder bei Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten das vereinnahmte Entgelt und den Tag der Vereinnahmung
- Art und Umfang einer Bearbeitung oder Verarbeitung vor der Beförderung oder Versendung
- Beförderung oder Versendung in das übrige Gemeinschaftsgebiet
- Bestimmungsort im übrigen Gemeinschaftsgebiet.
5. Sonstige Erklärungs- und Meldepflichten
Der Lieferant muss die Bemessungsgrundlagen seiner steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung jeweils in der Umsatzsteuervoranmeldung und in der Umsatzsteuererklärung gesondert anführen.
Des Weiteren muss er diese - für jeden Kunden separat - nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck in der Zusammenfassenden Meldung angeben beim Bundeszentralamt für Steuern. Informationen zur Zusammenfassenden Meldung sowie die Vordrucke zum Download finden Sie im Internetangebot der Bundeszentralamts für Steuern. Den Weg dorthin finden Sie über die seitliche Servicespalte.
Hinweis: Bis einschließlich 2009 erfolgt die Meldung der innergemeinschaftliche Lieferungen quartalsweise. Aufgrund einer EU-rechtlichen Änderung musste dies ab 2010 geändert werden. Die hierzu verabschiedete Gesetzesänderung sieht dazu seit 1. Juli 2010 im Regelfall eine Verkürzung der Meldefrist auf monatliche Meldungen vor und zwar in folgender Differenzierung:
Hinweis: Bis einschließlich 2009 erfolgt die Meldung der innergemeinschaftliche Lieferungen quartalsweise. Aufgrund einer EU-rechtlichen Änderung musste dies ab 2010 geändert werden. Die hierzu verabschiedete Gesetzesänderung sieht dazu seit 1. Juli 2010 im Regelfall eine Verkürzung der Meldefrist auf monatliche Meldungen vor und zwar in folgender Differenzierung:
- Regelmäßig ist die Meldung bis zum 25. Tag des Folgemonats der Lieferung abzugeben.
- Soweit die Summe der innergemeinschaftlichen Lieferungen und Dreiecksgeschäfte weder für das laufende Kalendervierteljahr noch für eines der vier vorangegangenen Kalendervierteljahre jeweils mehr als 50.000 Euro beträgt, kann die Zusammenfassende Meldung wie bislang quartalsweise abgegeben werden und zwar bis zum 25. Tag nach Ablauf des Quartals. Es ist jedoch möglich, auch unterhalb der Meldeschwelle (freiwillig) monatliche Meldungen abzugeben.
Vorsicht: Bitte melden Sie die Umsätze rechtzeitig beim Bundeszentralamt für Steuern! Die verspätete Meldung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die das Bundeszentralamt in jüngster Zeit verstärkt verfolgt.
Außerdem muss der Unternehmer seine innergemeinschaftlichen Lieferungen monatlich im Rahmen der Intrastat-Meldungen dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden mitteilen, sofern der Wert der Lieferungen bzw. Erwerbe im Vorjahr 500.000 Euro (bis 31. Dezember 2011 400.000 Euro) überschritten hat. Die Auskunftspflicht tritt auch bei Überschreitung dieser Schwelle im laufenden Kalenderjahr ein und zwar in dem Monat, der auf den Monat der erstmaligen Überschreitung folgt. Näheres finden Sie in unserer IHK Information, auf die Sie über die seitliche Servicespalte gelangen.
6. Zweifel an der USt-IdNr.
Nach dem geltenden Umsatzsteuerrecht ist der Unternehmer verpflichtet, die Angaben des Abnehmers mit der "Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns" zu prüfen. Aufgrund der insoweit strikten Handhabung der Finanzverwaltung muss der Unternehmer, um sich so weit als möglich vor Haftungsrisiken zu sichern, die Angaben des Erwerbers überprüfen. Hierzu wendet er sich an das Bundeszentralamt für Steuern. Dieses bestätigt auf Anfrage die Gültigkeit einer USt-IdNr. sowie den Namen und die Anschrift der Person, der die USt-IdNr. von einem anderen Mitgliedstaat erteilt wurde. Das Bestätigungsverfahren kann per Internet eingeleitet werden. Den Weg dorthin finden Sie ebenfalls über die seitliche Servicepalte im Internetangebot des Bundeszentralamts für Steuern. bitte beachten Sie dabei, dass Vertrauensschutz nur über die qualifizierte Bestätigungsabfrage erhalten können. Das System leitet sie dorthin selbsterklärend.
7. Umsatzsteuer-Identifikationsnummern der einzelnen Mitgliedstaaten
*Quelle: Bundeszentralamt für Steuern
EU-Mitglied- staat |
Bezeichnung der USt-IdNr. in der Landessprache |
Abkürzung
|
Aufbau der USt-IdNr.
|
|
---|---|---|---|---|
Ländercode |
weitere Stellen
|
|||
Belgien |
Numéro T.V.A.
BTW-Nummer
|
N° TVA
BTW-Nr.
|
BE
|
bis 31.3.2005: 9
ab 1.4.2005: 10 |
Bulgarien | Dank dobaweha stoinost | DDS | BG | 9 oder 10, nur Ziffern |
Dänemark | Varemodtagers moms-nr |
SE-nr
|
DK
|
8, nur Ziffern
|
Deutschland | Umsatzsteuer- Identifikationsnummer |
Ust-IdNr.
|
DE
|
9, nur Ziffern
|
Estland | Käibemaksukohustuslase registreeri-misnumber |
KMKR-number
|
EE
|
9, nur Ziffern
|
Finnland | Arvonlisäveronumero |
ALV-nro
|
FI
|
8, nur Ziffern
|
Frankreich | Numéro d'identification TVA |
ID.TVA
|
FR
|
11, nur Ziffern, die erste und/oder zweite Stelle kann ein Buchstabe sein
|
Griechenland |
Arithmos Forologikou Mitroou
(Tax Rax Registration No.)
|
A.Æ.M.
(Alpha, Phi,.My)
|
EL
|
9, nur Ziffern
|
Irland | VAT REGISTRATION NUMBER |
VAT REG NO
|
IE
|
8, die zweite Stelle kann und die letzte Stelle muss ein Buchstabe sein
|
Italien |
CODICE IVA
(NUMERO DI PARTITA IVA)
|
P.IVA
|
IT
|
11, nur Ziffern
|
Kroatien | HR | 11, nur Ziffern | ||
Lettland | PVN registracijas numrus |
PVN-numurus
|
LV
|
11, nur Ziffern
|
Litauen | Pridetines vertes mo-kescio moketojo kodas |
PVM moketojo kodas
|
LT
|
9 oder 12, nur Ziffern
|
Luxemburg | Numéro d'identification TVA |
ID.TVA
|
LU
|
8, nur Ziffern
|
Malta |
MT
|
8, nur Ziffern
|
||
Niederlande | Omzetbelastingnummer |
BTW-Nr.
|
NL
|
12, die drittletzte Stelle mus der Buchstabe B sein
|
Polen | Numer identyfikacji podatko-wej |
NIP
|
PL
|
10, nur Ziffern
|
Portugal | Número de identificacao fiscal |
NIPC
|
PT
|
9, nur Ziffern
|
Österreich | Umsatzsteuer- Identifikationsnummer |
UID
|
AT
|
neun, die erste Stell mus der Buchstabe U sein
|
Rumänien | RO | 2 bis maximal 10, nur Ziffern | ||
Schweden | Moms Registrerings Nommer |
Moms Reg. No.
|
SE
|
12, nur Ziffern
|
Slowakei | Dan z pridanej hodnoty |
DPH
|
SK
|
10, nur Ziffern
|
Slowenien | davcna stevilka |
SI
|
8, nur Ziffern
|
|
Spanien |
Für juristische Personen und Personengesell-
schaften: Número de identificación fiscal
Für Einzelpersonen:
Número de documento nacional de identidad |
N.I.F.
DNI
|
ES
|
9, die erste und/oder die letzte Stelle kann ein Buchstabe sein
|
Tschechien | danové identifikacní císlo |
DIC
|
CZ
|
8/9/10, nur Ziffern
|
Ungarn | közösségi adózám |
HU
|
8, nur Ziffern
|
|
Vereinigtes Königreich | VAT Registration Number |
VAT REG NO
|
GB
|
9/12, nur Ziffern;
für Verwaltungen und Gesundheitswesen: 5, die ersten zwei Stellen GD oder HA |
Zypern |
CY
|
9, die letzte Stelle muss ein Buchstabe sein
|