Verfahrensmechaniker/-in für Brillenoptik
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Beschreibung:
Verfahrensmechaniker/-innen für Brillenoptik stellen Brillengläser aus Glas oder Kunststoff her und veredeln sie. Obwohl sie einen typischen Produktionsberuf in Werkstätten bzw. Werkhallen ausüben, gehören auch die Beratung von und die Zusammenarbeit mit Augenoptikern und Augenoptikerinnen zu ihren Aufgaben.
Heutzutage werden schon mehr Brillengläser aus Kunststoff als aus mineralischem Glas hergestellt und Brillen haben sich von medizinisch notwendigen Sehhilfen zu modischen Accessoires gewandelt. Ob rund, eckig, schmetterlingsförmig, groß oder klein, ständig verändern sich Formen und Größen. Durch moderne Fertigungstechnologien können Glas und der leichtere Kunststoff heute so bearbeitet werden, dass fast alle Formen und eine Menge an Funktionen möglich sind. Neben der "Sehverstärkung" passen sich Brillen heutzutage dem Lichteinfall an oder kombinieren mehrere Brennweiten und können so z. B. als Sehhilfe für die Nähe (Lesebrille) und Ferne gleichzeitig dienen. Aus den von Augenärzten/-innen bzw. Augenoptikern/-innen per Rezept übermittelten Daten errechnen Verfahrensmechaniker/-innen für Brillenoptik mit speziellen Computerprogrammen die Fertigungsdaten. Sie wählen passende Rohlinge aus Glas oder Kunststoff aus und markieren diese entsprechend dem Auftrag. Die entsprechenden Daten werden in eine CNC-Maschine eingegeben. Dann werden Rohlinge für den Formschliff in die Maschine eingespannt. Durch anschließende Schleif- und Polierarbeiten erhalten die Werkstücke optische Qualitäten.
Bei der Herstellung von Brillengläsern kommt es ganz besonders auf Präzision und sauberes Arbeiten an, damit die Gläser später genau der erforderlichen Dioptrinzahl entsprechen, die Sehachse stimmt und das Glas keine Unreinheiten oder Schlieren aufweist. Deshalb prüfen und messen die Verfahrensmechaniker/-innen für Brillenoptik mit entsprechenden Mess- und Prüfgeräten die physikalischen und geometrischen Werte der Werkstücke bei jedem Arbeitsgang. Sind die Gläser fertig geschliffen und poliert, können sie je nach Auftrag an verschiedenen Geräten und Maschinen vergütet, also getönt, eingefärbt, entspiegelt oder mit bestimmten Schutzschichten versehen werden.
Aufgaben:
Verfahrensmechaniker/-innen für Brillenoptik
- planen und steuern Arbeitsabläufe
- stellen Glas- und Kunststoffrohlinge her und bearbeiten sie weiter
- schleifen Rohlinge
- glätten und polieren die Gläser
- formen die Gläser
- messen, prüfen und kontrollieren die Produkte auf optische Eigenschaften, geometrische Anforderungen und kosmetische Abweichungen
- lagern und pflegen Warenbestände
- beraten und bearbeiten Reklamationen