Maschinen- und Anlagenführer/-in
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Beschreibung:
Der Beruf Maschinen- und Anlagenführer/-in erhält im 2. Ausbildungsjahr eine Differenzierung nach folgenden Schwerpunkten:
- Metall- und Kunststofftechnik
- Textiltechnik
- Textilveredelung
- Lebensmitteltechnik
- Druckweiter- und Papierverarbeitung
Maschinen- und Anlagenführer/-innen sind für die Einrichtung, Umrüstung und Bedienung von Maschinen oder Anlagen zuständig. In Abhängigkeit von der betrieblichen Spezialisierung können dies zum Beispiel Werkzeug-, Textil- oder Druckmaschinen oder verfahrenstechnische Anlagen für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie sein.
Maschinen- und Anlagenführer/-innen sind in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen tätig, insbesondere in Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie sowie der Papier verarbeitenden Industrie. Dort arbeiten sie meist in Fertigungs- und Montagehallen.
Aufgaben:
Maschinen- und Anlagenführer/-innen
- richten Maschinen und Anlagen in der Produktion ein und bedienen diese, steuern und überwachen den Materialfluss
- bereiten Arbeitsabläufe vor
- wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus und wenden diese an
- wählen Werkstoffe aus und bearbeiten diese nach technischen Unterlagen
- wählen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken aus und wenden diese an
- nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
- warten und inspizieren Maschinen und Anlagen und beheben Störungen
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch
- berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit
- dokumentieren Produktionsdaten
- stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab