Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Beschreibung:
Schwerpunkte: Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, Fahrzeugkommunikationstechnik
Mechatronische Systeme wie Brems-, Lenksysteme, Automatikgetriebe, Fahrwerksysteme, Motormanagement zeichnen sich durch ihre komplexe elektronisch-mechanische Wechselwirkung aus. Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen müssen daher in den Bereichen Kfz-Mechanik und Kfz-Elektronik (Mechatronik) zu Hause sein. Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen arbeiten kundenorientiert: Die Kundenberatung bzw. die Kommunikation mit internen und externen Kunden hat bei ihrer Arbeit einen hohen Stellenwert. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Fahrzeughersteller und Kraftfahrzeugservicebetriebe. Denkbar ist auch eine Beschäftigung bei privaten und öffentlichen Betrieben mit eigenem Fuhrpark, z. B. bei Speditionen, Omnibusunternehmen, Unternehmen des Postwesens, großen Bauunternehmen oder bei öffentlichen Verkehrsbetrieben und Automobilclubs.
Aufgaben:
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen warten PKWs, Nutzfahrzeuge, Motorräder oder Systeme der Fahrzeugkommunikationstechnik und setzen sie instand, sie analysieren elektrische, elektronische, mechanische, pneumatische und hydraulische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben sie. Für die Fehlerdiagnose setzen sie auch automatische Mess- und Prüfsysteme ein. Sie bedienen Fahrzeuge und ihre Systeme, nehmen sie in Betrieb und prüfen, ob sie den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen. Dazu führen sie z. B. Probefahrten durch. Weiter beachten sie bei allen Arbeiten die einschlägigen Gesundheitsvorschriften und Bestimmungen des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und die betrieblichen und gesetzlichen Qualitätsvorschriften. Sie planen, kontrollieren und dokumentieren ihre Arbeiten und bewerten ihre Arbeitsergebnisse.