Glasmacher/-in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Beschreibung:
Sie fertigen Glasartikel unterschiedlicher Formen in Handarbeit und durch Mundblasen oder mit Hilfe automatischer Produktionsanlagen. Beim Glasblasen wird mit einer Glaspfeife aus einem flüssigen Glastropfen eine Kugel geblasen, die dann manuell die weitere Form erhält. Je nach Art des zu fertigenden Artikels überziehen Glasmacher/-innen die geformten Objekte mit Farbglas, versehen sie mit Stielen und Henkeln. Auf diese Weise stellen sie zum Beispiele Trinkgefäße wie Becher und Kelchgläser her. Vasen, Kerzenhalter, Bowlengefäße, Schalen und Glasteller. Vollautomatische Maschinen setzen Glasmacher/-innen zur Produktion von Getränkeflaschen und Konservenglas ein, außerdem für Glaskolben und -röhren, die für Beleuchtung, Solartechnik und technisch-medizinische Zwecke verwendet werden. Ein weiteres Aufgabenfeld der Glasmacher/-innen kann es sein, industriell vorgefertigte Glasartikel wiederaufzuwärmen und in die endgültige Form zu bringen.
Glasmacher/-innen arbeiten überwiegend auf einer Arbeitsbühne vor dem Glasschmelzofen in Produktions- bzw. Werkhallen der Glasindustrie, z. B. bei Hohlglasherstellern bzw. in Glashütten und Studioabteilungen von Glashütten oder in Echt-Antikglashütten.