Glasapparatebauer/-in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Beschreibung:
Ihr Metier ist die Herstellung von Glasapparaten und Hohlglasartikeln aus Glaskolben, -röhren und -stäben, die vorwiegend für Laboratorien, Versuchsanlagen und im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Und dazu wird noch immer die Kraft der Lungen, also die Atemluft eingesetzt. Das Glas wird zunächst über den Schmelzpunkt erhitzt, bis es zähflüssig und leicht formbar ist. Dann bläst der Glasapparatebauer durch die Glasmacherpfeife Luft in die Glasmasse. Holzschablonen und Metallzangen bringen das flüssige Glas in die gewünschte Form, bis es mit der Ausgangszeichnung oder seinem Muster übereinstimmt. Bei Bedarf biegen und schneiden sie die Glasteile oder verbinden sie untereinander mit anderen Materialien. Ob dabei exakt die richtigen Werte und Maße herausgekommen sind, prüfen sie selbst an Ort und Stelle.
Aufgaben:
Glasapparatebauer/-innen fertigen Zeichnungen und Handskizzen an, legen Arbeitsabläufe fest, setzen Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen ein, pflegen und warten diese auch. Sie kennen Glas und andere Werkstoffe, verformen, trennen und biegen Glas, stellen Glasapparate her, gehen mit Vakuumanlagen um und messen und prüfen Halb- und Fertigerzeugnisse.