Feinoptiker/-in
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Beschreibung:
Für Fernrohre, Mikroskope, Projektionsgeräte, medizinische Diagnostik-Geräte oder Astro-Objektive fertigen Feinoptiker/-innen Linsen, Prismen oder plan- und rundoptische Bauelemente. Dazu verarbeiten sie geschliffenes und ungeschliffenes Glas sowie Materialien wie Kunststoff oder Metall. Aus Glasblöcken stellen sie zunächst Rohlinge her. Diese schleifen sie und polieren deren Oberflächen. Linsen zentrieren sie, d. h. sie richten diese nach der optischen Achse aus. Im Anschluss beschichten oder ent- bzw. verspiegeln (vergüten) sie die fertig geschliffenen Linsen, Prismen oder Planglasplatten. Daneben verbinden sie einzelne Linsen zu optischen Systemen (Feinkitten). Obwohl sie für den Großteil der Arbeitsschritte elektronisch gesteuerte CNC-Maschinen einsetzen, ist für viele Arbeitsgänge immer noch Handarbeit gefragt.
Aufgaben:
Feinoptiker/-innen
- planen und steuern Arbeitsabläufe, kontrollieren, protokollieren und bewerten Arbeitsergebnisse
- wenden Normen und Richtlinien zur Sicherung der Produktqualität an und tragen zur ständigen Verbesserung von Arbeitsabläufen bei
- fertigen nach technischen Zeichnungen plan- und rundoptische Bauelemente mit hoher Maßhaltigkeit manuell und an halb- und vollautomatischen Maschinen
- fügen optische Bauelemente durch unterschiedliche Verfahren
- reinigen und veredeln optische Oberflächen mit unterschiedlichen Verfahren
- montieren und justieren optische und feinmechanische Bauelemente zu Baugruppen
- messen, prüfen und kontrollieren optische Bauelemente auf optische und geometrische Anforderungen
- programmieren und bedienen Maschinen mit numerischer Steuerung
- bedienen Produktionsanlagen und überwachen den Produktionsablauf, stellen Störungen fest, beheben diese oder veranlassen deren Behebung
- kontrollieren, lagern und pflegen den Warenbestand
- beraten Kunden/Kundinnen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen und bearbeiten Reklamationen