Chemielaborjungwerker/-in

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Manche Betriebe ermöglichen im Anschluss an die 2-jährige Ausbildung zum/zur Chemielaborjungwerker/-in die einjährige Fortsetzung der Ausbildung zum/zur Chemikant/-in.
Beschreibung:
Chemielaborjungwerker/-innen arbeiten in den Labors und Produktionsabteilungen der chemischen Industrie. Dort stellen sie Chemikalien für Versuche bereit, setzen sie an und überwachen den Versuchsablauf. Sie bereiten vor allem Experimente zur Auswertung für die Chemiker/-innen vor, führen Analysen und Routineuntersuchungen selbst durch und werten sie aus. Auch das Ausführen einfacher Probenahmen aus der chemischen Produktion und deren Aufbereitung gehört zu ihren Aufgaben. Dabei führen sie Messungen mit besonderen Apparaturen aus, zum Beispiel die Bestimmung von Schmelz- und Erstarrungspunkten, Viskositäten, Flammpunkten und Dichten.
Chemielaborjungwerker/-innen führen einfache Laboratoriumsarbeiten nach Angabe aus, wie Destillieren, Kristallisieren, Fällen, Filtrieren, Kuppeln, Sulfieren, Nitrieren und Verseifen. Das Ausführen analytischer Bestimmungen durch einfache Maß- und Gewichtsanalysen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie das Führen von Versuchsprotokollen. Sie arbeiten mit Pumpen, Pressen, Verdampfern, Destillationsapparaten, Zentrifugen, Druckgefäßen und empfindlichen Waagen. Diese und andere Arbeitsgeräte, Maschinen und Einrichtungen pflegen sie und halten sie instand.