Chemielaborant/-in
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Beschreibung:
Die großen und kleinen Laboratorien der chemischen Industrie, der Metall-, der pharmazeutischen und eben der Mineralölindustrie sowie die der Hochschulen und Universitäten sind das Arbeitsfeld von Chemielaboranten. Auch wenn natürlich die genauen Inhalte der Tätigkeiten, wie aus der Vielzahl der Firmenbereiche zu schließen ist, unendlich groß ist, so lassen sich doch die allgemeinen Grundlagen herausfiltern: Durchführen von Versuchen, Analysen und Synthesen und Zusammenstellung der gefundenen Testergebnisse in Versuchsprotokollen. Dabei werden Sie während der Ausbildung eingeführt in die Magie des Filtrierens, Zentrifugierens, Extrahierens oder Destillierens. Es gibt also nicht nur viel zu tun, sondern auch viel zu lernen und zu entdecken. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Abschnitte: Nach 2 Jahren Grundlagen und Teilnahme an der Zwischenprüfung geht es noch 1 1/2 Jahre in einer der vielen Fachrichtungen weiter. Das sind beispielsweise Metalle, Silikat, Kohle und Chemie.
Aufgaben:
Chemielaboranten/-innen
- bereiten chemische und physikalisch-chemische Laboruntersuchungen und Versuchsreihen vor und führen sie durch
- stellen Lösungen her
- bestimmen Nebenprodukte
- führen chemische Mess- und Umwandlungsverfahren sowie chemische Berechnungen durch
- bedienen chemisch-technische Apparaturen und Laborgeräte und überwachen sie
- warten Apparaturen und Laborgeräte und halten sie in Stand
- protokollieren alle chemischen Vorgänge.