Brauer/-in und Mälzer/-in

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Beschreibung:
Brauer/-innen und Mälzer/-innen haben es – auf Grund einer alten deutschen Tradition, auf die sie sehr stolz sind – vor allem mit vier Rohstoffen zu tun: Hopfen, Gerstenmalz, Hefe und Wasser. Die Biere, die sie daraus mit einer ausgeklügelten Technik herstellen, heben die Stimmung, wenn die Brauer und Mälzer ihr Geschäft verstehen. Die Rohstoffe müssen sachgerecht gelagert und verarbeitet werden. Dazu gehört das Rösten des Malzes, das Maischen und das Ansetzen zum Gären. Diese Vorgänge müssen von den Brauern und Mälzern mit Hilfe automatischer Apparaturen ständig überwacht werden. Ähnliches gilt für die Zuführung der Rohstoffe und den eigentlichen Brauvorgang. Treten Unregelmäßigkeiten oder Störungen auf, müssen Brauer und Mälzer wissen, wie man korrigierend in die Prozesse eingreifen kann. Gefragt sind Verständnis für technische Apparaturen und Abläufe sowie biologisch-chemische Zusammenhänge, Genauigkeit.
Aufgaben:
Kernaufgaben der Brauer/-innen und Mälzer/-innen sind: 
  • Reinigen und Desinfizieren von Maschinen, Geräten sowie Produktionsanlagen
  • Handhaben technischer Einrichtungen der Mälzerei und der Brauerei sowie Anwenden von Verfahrenstechnik
  • Durchführen mikrobiologischer und technisch-analytischer Methoden und Verfahren
  • Beurteilen, Lagern und Einsetzen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Herstellen von Malz
  • Gewinnen, Kühlen und Klären von Würze
  • Ergären und Lagern von Bier
  • Kontrollieren des Reifeprozesses
  • Filtrieren, Abfüllen und Verpacken von Bier