Technischer Fachwirt + Technischer Betriebswirt

Was ist ein Geprüfter Technischer Fachwirt/eine Geprüfte Technische Fachwirtin?

Der Geprüfte Technische Betriebswirt im Bereich der dualen Aus- und Weiterbildung ist neben dem Geprüften Betriebswirt der höchste Abschluss der IHK. In einem zeitlich gestrafften Modell wird der Geprüfte Technische Fachwirt mit dem Geprüften Technischen Betriebswirt kombiniert und in einem Zeitkonzept von insgesamt drei Jahren zuzüglich der Projektarbeit angeboten. Das bedeutet natürlich, dass Wiederholungen und inhaltliche Überschneidungen stark reduziert und bestimmte Basisthemen auch in den Selbstlernbereich via E-Learning verlagert werden. Ideal ist dieser Kompaktstudiengang vor allem für Nachwuchsführungskräfte, die sich für die herkömmlichen berufsbegleitenden Lehrgangsangebote Geprüfter Technischer Fachwirt und Geprüfter Technischer Betriebswirt nur schwer freimachen können und ein Modulkonzept mit aktiven Selbstlernphasen präferieren.

Lehrgangsinhalte im Überblick

Folgende Inhalte werden vermittelt:

Geprüfter Technischer Fachwirt

 Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
  • Volks- und Betriebswirtschaft 
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern 
  • Unternehmensführung
Technische Qualifikationen   
  • Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen  
  • Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie   
  • Fertigungs- und Betriebstechnik
Handlungsspezifische Qualifikationen 
  • Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
  • Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
  • Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz 
  • Führung und Zusammenarbeit

Geprüfter Technischer Betriebswirt

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess 
  • Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre 
  • Rechnungswesen 
  • Finanzierung und Investition 
  • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
Management und Führung 
  • Organisations- und Unternehmensführung
  • Informations- und Kommunikationstechniken 
  • Personalmanagement 
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil 
  • Im fachübergreifenden technikbezogenen Prüfungsteil soll der Prüfungsteilnehmer in einer praxisorientierten Projektarbeit nachweisen, dass er komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche im Betrieb erfassen, darstellen, beurteilen und lösen kann. 
Wie ist der Kompaktlehrgang aufgebaut?  
  • 38 Module (ganztägig Donnerstag bis Samstag) in einem Zeitraum von circa 3 Jahren zuzüglich Projektarbeit 
  • Module entsprechen aktiven Selbstlernphasen, die in einem Großteil als Präsenzphasen, teilweise als selbstgesteuerte E-Learning-Phasen stattfinden
  • Handlungs- und transferorientiertes Training, das auf Teamarbeit und selbstverantwortliches Lernen setzt 
  • Permanentes Präsentations-, Kommunikations- und Moderationstraining  
  • Nach circa. 26 Modulen und Repetitorium Fachwirteprüfung 
  • Nach circa 37 Modulen Einstieg in die letzte Prüfungsleistung für den Geprüften Technischen  Betriebswirt, die Projektarbeit 

Lehrgangsinhalte im Detail (Geprüfter Technischer Fachwirt)

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Volks- und Betriebswirtschaft
  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung
Recht und Steuern
  • Rechtliche Zusammenhänge
  • Steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

Technische Qualifikationen  

 Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
  • Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, zum Beispiel bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen, thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektrotechnischen, hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen
  • Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt,
  • Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
  • Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung
Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie  
  • Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken
  • Prüfverfahren für Werkstoffe kennen
  • Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen
  • aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen
Fertigungs- und Betriebstechnik
  • Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten
  • Unterscheiden von Arten der Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren
  • Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen
  • Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
  • Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen
  • Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme
  • Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung

Handlungsspezifische Qualifikationen 

Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
  • Marktforschung kennen
  • Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen
  • Produktpolitik kennen
  • Distributionspolitik erläutern
  • Kommunikationspolitik anwenden
  • Beschaffungslogistik anwenden
  • Produktionslogistik aufbereiten
  • Distributionslogistik mitwirken
  • Entsorgungslogistik kennen
Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
  • Organisation der Produktion überblicken
  • Produktionsprogrammplanung durchführen
  • Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden
  • Arbeitsablaufgestaltung umsetzen
  • Arbeitsplatzgestaltung überblicken
  • Fertigungssteuerung durchführen
  • Produktionsüberwachung durchführen
Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz 
  • interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen
  • Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellen
Führung und Zusammenarbeit
  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation verstehen
  • Mitarbeitergespräche durchführen
  • Konfliktmanagement anwenden
  • Mitarbeiterförderung umsetzen
  • Ausbildung planen und durchführen
  • Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
  • Präsentationstechniken einsetzen

Zielgruppe des Lehrgangs (Geprüfter Technischer Fachwirt)


(vergleiche auch § 2 der Prüfungsordnung, Zulassungsvoraussetzungen)
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Wirtschaftbezogene Qualifikationen" oder „Technische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer
  •  eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf
oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich
oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis
nachweist.
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
  • den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und „Technische Qualifikationen", der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
und
  • in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis

Lehrgangsinhalte im Detail (Geprüfter Technischer Betriebswirt)

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen ideal-typischer Wirtschaftssysteme und deren rechtlicher Ausprägungen sowie Darstellen der Elemente der sozialen Marktwirtschaft
  • Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs
  • Beschreiben der Marktformen und Preisbildungen sowie Berücksichtigung des Verbraucherverhaltens
  • Berücksichtigen der Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
  • Beschreiben der Ziele und Institutionen der Europäischen Union und der internationalen Wirtschaftsorganisationen
  • Berücksichtigen der Bestimmungsfaktoren für Standort- und Rechtsformwahl jeweils unter Einbeziehung von Globalisierungsaspekten
  • Berücksichtigen sozioökonomischer Aspekte der Unternehmensführung und des zielorientierten Wertschöpfungsprozesses im Unternehmen
Rechnungswesen 
  • Berücksichtigen der Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
  • Beachten von Bilanzierungsgrundsätzen
  • Interpretieren von Jahresabschlüssen
  • Analysieren der betrieblichen Leistungserstellung unter Nutzung der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Anwenden von Kostenrechnungssystemen
  • Berücksichtigen von unternehmensbezogenen Steuern bei betrieblichen Entscheidungen
 Finanzierung und Investition
  • Analysieren finanzwirtschaftlicher Prozesse unterzusätzlicher Berücksichtigung des Zeitelements
  • Vorbereiten und Durchführen von Investitionsrechnungen einschließlich der Berechnung kritischer Werte
  • Durchführen von Nutzwertrechnungen
  • Anwenden von Verfahren zur Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes von Wirtschaftsgütern
  • Beurteilen von Finanzierungsformen und Erstellen von Finanzplänen
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
  • Beurteilen von Marktgegebenheiten sowie der Positionierung des Unternehmens im Markt und Beherrschen der Marketinginstrumente
  • Beurteilen des Produktlebenszyklusses, Mitwirken bei der Produktplanung unter Berücksichtigung des gewerblichen Rechtsschutzes
  • Anwenden der Instrumente der Einkaufspolitik und des Einkaufsmarketings sowie der Bedarfsermittlungsmethoden, Beherrschen der Beschaffungsprozesse, Beurteilen der Wirkung des Einkaufs auf die Abläufe im Unternehmen
  • Berücksichtigen der rechtlichen Möglichkeiten im Ein- und Verkauf sowie der Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs
  • Beherrschen der unterschiedlichen Materialfluss- und Lagersysteme und Logistikkonzepte
  • Beurteilen von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen
  • Beurteilen des Einsatzes der Produktionsfaktoren, der Produktions- und der Organisationstypen der Fertigung

Management und Führung 

Organisations- und Unternehmensführung
  • Planungskonzepte
  • Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement und persönliche Planungstechniken
  • integrative Managementsysteme
  • Moderations- und Präsentationstechniken
Informations- und Kommunikationstechniken
  • Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
  • Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware
  • übergreifende IT-Systeme
  • Kommunikationsnetze und -systeme auf Medien bezogen
Personalmanagement
  • Personalplanung und -beschaffung
  • Personalentwicklung und -beurteilung
  • Personalentlohnung, Personalführung, einschließlich Techniken der Mitarbeiterführung
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil 
  • Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Zielgruppe des Lehrgangs (Geprüfter Technischer Betriebswirt)

Zulassungsvoraussetzung für die/den Gepr. Techn. Betriebswirt/in in diesem kombinierten Studiengang wird durch die erforderliche und erfolgreiche Teilnahme an der Fachwirteprüfung automatisch erreicht.

Bei Anfragen per Email nutzen Sie bitte das Postfach pruefungslehrgaenge@weingarten.ihk.de