Datenschutzerklärung der IHK Bodensee-Oberschwaben
- 1. Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
- 2. Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten
- 3. Datensicherheit
- 4. Betroffenenrechte
- 5. Datenschutzinformationen zu unserem Internetangebot
- 5.1. Grundsätzliches
- 5.2. Zweck der Verarbeitung
- 5.3. Systembetreiber
- 5.4. Cookies
- 5.5. Dienste von Drittanbietern
- 6. Datenschutzinformationen (DSI) für ausgewählte Zielgruppen und Zweckbestimmungen
- 6.1. DSI bei Einwilligung in die Datenverarbeitung
- 6.2. DSI für Auszubildende, Umschulende, Teilnehmende an Berufsausbildungsvorbereitungsmaßnahmen und Prüfungen
- 6.3. DSI für Bewerber
- 6.4. DSI für das Ehrenamt
- 6.5. DSI für Existenzgründende
- 6.6. DSI für Fotos und Filmaufnahmen
- 6.7. DSI für Mitgliedsunternehmen und Inhaber gewerberechtlicher Erlaubnisse
- 6.8. DSI für Teilnehmende an Wettbewerben
- 6.9. DSI für Vertragspartner und Vertragsinteressierte
- 6.10. DSI für Videokonferenzen und -veranstaltungen, Online-Seminare oder Desktop/Screen-Sharing, gemäß Art. 13 DSGVO
- 6.11. DSI zu Feedbacks/Umfragen
- 6.12. DSI zum Sepa-Lastschriftmandat
- 6.13. DSI zur Anmeldung zu Veranstaltungen
- 6.14. DSI zur Anwendung CE-Tool
- 6.15. DSI zur Beratung, Kontaktaufnahme, Terminvereinbarung
- 6.16. DSI zur IHK-Wahl
- 7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
1. Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben
Lindenstr. 2
88250 Weingarten
E-Mail info@weingarten.ihk.de
Telefon +49 751 409-0
Lindenstr. 2
88250 Weingarten
E-Mail info@weingarten.ihk.de
Telefon +49 751 409-0
Die IHK erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortliche. Sie wird vertreten durch
- Präsident Martin Buck und
- Hauptgeschäftsführer Dr. Sönke Voss.
2. Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten
Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben
zu Händen der Datenschutzbeauftragten – persönlich/vertraulich
Lindenstr. 2
88250 Weingarten
E-Mail datenschutzbeauftragte@weingarten.ihk.de
zu Händen der Datenschutzbeauftragten – persönlich/vertraulich
Lindenstr. 2
88250 Weingarten
E-Mail datenschutzbeauftragte@weingarten.ihk.de
3. Datensicherheit
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Internetseite übermittelten Daten nicht garantieren können.
- Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit.
- Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit https://... statt mit http://... beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss.
4. Betroffenenrechte
Betroffene haben das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie
- die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie
- Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO) sowie
- gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) geltend machen.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
- Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
5. Datenschutzinformationen zu unserem Internetangebot
5.1. Grundsätzliches
Dieses Internetangebot wird von der IHK betrieben. An dieser Stelle informieren wir Sie über Art, Umfang, Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über eine etwaige Verarbeitung von Daten in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union.
Unser Internetauftritt ermöglicht die Eingabe personenbezogener Daten, damit Sie mit uns in Kontakt treten können:
- Daten für eine korrekte Ansprache, zum Beispiel: Anrede und Titel.
- Personendaten, zum Beispiel: Vor- und Zuname.
- Adressinformationen, zum Beispiel: Straße, Postleitzahl und Ort.
- Kommunikationsdaten, zum Beispiel: Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
- Weiterführende Informationen zur Firma.
- Themeninteressen, zum Beispiel: Newsletter, Veranstaltungen.
Im geschützten Login-Bereich, beispielsweise der Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL), werden zusätzlich folgende Informationen benötigt:
- Benutzername,
- Passwort.
5.2. Zweck der Verarbeitung
Die genannten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
- Kontaktaufnahme mit unseren Teams.
- Ermöglichung unseres Leistungsangebots und der damit notwendigen Kommunikation mit Ihnen, wie zum Beispiel Buchung einer Veranstaltung.
- Bearbeitung Ihrer Anfrage und einer weiteren von Ihnen gewünschten Beratung.
- Beantragung eines Newsletters zu unterschiedlichen Themengebieten und Zeitpunkten.
- Im geschützten Mitgliederbereich werden Ihre personenbezogenen Daten zusätzlich für folgende Zwecke verwendet:
- Bereitstellung geschützter ausbildungsrelevanter Unterlagen.
- Online-Abwicklung des Ausbildungs- und Umschulungsvertrags.
5.3. Systembetreiber
Unser Internetangebot wird bei der IHK-Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Hörder Hafenstraße 5, 44263 Dortmund, gehostet. Dieser Dienstleister erhebt und speichert für uns folgende Informationen, die Ihr Endgerät automatisch übermittelt:
- Browsertyp/ -version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
- URL der abgerufenen Datei,
- IP-Adresse Ihres Endgeräts,
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- HTTP Statuscode.
Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur Optimierung und Fehleranalyse.
- Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet (auch in Auszügen) nicht statt.
- Wir behalten uns allerdings das Recht vor, diese Daten bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetauftritts nachträglich zu kontrollieren und an befugte Dritte weiterzugeben.
- Die Daten werden spätestens nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
5.4. Cookies
Unser Internetauftritt nutzt Cookies, um Ihnen einen komfortablen und funktionsreichen Online-Dienst zu bieten und Ihre Berechtigung zur Nutzung des Leistungsangebots zu verifizieren. Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Webseite zu identifizieren. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an.
Die Cookies der Webseite enthalten persönliche Daten. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftrittes. Sie ermöglichen uns damit, Struktur und Inhalte unseres Internetauftritts stetig zu verbessern.
Folgende Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert:
Typen
|
Name
|
Funktion
|
Speicherdauer
|
---|---|---|---|
Session Cookies | CM_LIVE_SESSIONID | Registriert eine ID, um verschiedene Seitenanfragen einer Sitzung oder einem Teilnehmer zuzuordnen. | Wird nach Schließen Ihres Browsers gelöscht. |
Funktionale Cookies | IHK24PROD-xxxxx | Wir setzen einen Loadbalancer zur Verteilung der Last ein. Mit diesem Cookie wird der Server identifiziert, auf den man zuerst geleitet wird. Damit ist sichergestellt, dass während der Session kein Serverwechsel stattfindet. |
< 12 Stunden
Wird nach der Session gelöscht.
|
Funktionale Cookies |
d4F6zRauwSfLDwU@ | Registriert eine ID, um einen Teilnehmer während einer Veranstaltungsanmeldung eindeutig zu identifizieren. | 1 Tag |
Marketing | vstdbv3 /bdzdzszodzol drboezgirtfrzso oed /stzuifsdlfnks |
Überträgt die Aufrufe der Veranstaltungsdatenbank-Seite zu statistischen Zwecken. | Session |
Sie haben die Möglichkeit, die Annahme von Cookies auf Ihrem Endgerät im Browser zu deaktivieren. Wir können jedoch nicht gewährleisten, dass dann noch sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts zur Verfügung stehen.
5.5. Dienste von Drittanbietern
Unser Internetauftritt nutzt Inhalte, Dienste und Leistungen von Drittanbietern. Dies sind beispielsweise Tools zum Versand von Newslettern, zur Analyse von Benutzerverhalten oder die Anzeige geographischer Karten oder Videos. Damit die Dienste zur Verfügung gestellt werden können, ist es zwingend erforderlich, dass die IP-Adresse von Ihrem Endgerät an den Drittanbieter übermittelt wird. Wo immer es möglich war, haben wir eine datenschutzarme Konfiguration gewählt. Wir haben aber keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird.
Alphabetische Auflistung der Drittanbieter nach Anbieter/Zweckbestimmung:
a) etracker-Webseitenanalyse
Unser Internetauftritt nutzt den Analysedienst etracker der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, www.etracker.com, zur Analyse von Nutzungsdaten.
- Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um zum Beispiel unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker-Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
- Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
- Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Möchten Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit etracker auf dieser Website widersprechen, so rufen Sie https://www.etracker.de/privacy?et=B09KX9 auf. Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie unter https://www.etracker.com/datenschutz/.
Hinweis zur erweiterten Datenschutzkonformität von etracker (gemäß dem Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz vom 27.11.2009):
- Vollständige IP Adressen werden nicht verarbeitet und nur verkürzt gespeichert
- Domainadressen werden nicht gespeichert oder ausgewiesen
- Keine Domainadressen der letzten Besucher
b) Google Maps Kartendienst
Auf unserem Internetauftritt nutzen wir an diversen Stellen Google Maps von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google präsentiert auf seinen Webseiten sowohl eine Datenschutzerklärung als auch die Nutzungsbedingungen. Durch die Nutzung dieses Internetauftrittes erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
- Google wird die durch Google Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
- Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringt. Es ist technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte.
- Wir haben keinen Einfluss darauf, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden.
Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern. Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.
c) Links zu anderen Webseiten
Wir haben diverse Links zu anderen Internetauftritten eingebunden. Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Informationen an den Betreiber des anderen Internetauftrittes übermittelt. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärung der jeweilig verantwortlichen Stelle.
d) Newsletterversand per E-Mail
Unser Internetauftritt nutzt zum Versand von E-Mail-Newslettern den Dienstleister ODAV AG, Gesellschaft für Informatik und Telekommunikation, Ernst-Heinkel-Straße 11, 94315 Straubing. Ihre freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten werden an diesen Dienstleister weitergegeben, damit die von Ihnen gewünschten E-Mail-Newsletter versendet werden.
- Wir verwenden für die Registrierung das Double Opt-In-Verfahren. Das heißt, wir werden Ihnen erst dann Newsletter zusenden, wenn Sie Ihre Anmeldung nach Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse über eine von uns zugesendete E-Mail und einen darin enthaltenen Link bestätigen.
- Die Anmeldung und die Bestätigung werden protokolliert. Damit soll sichergestellt werden, dass nur Sie selbst sich als Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse bei dem Newsletter-Dienst anmelden können.
- Ihre Bestätigung muss zeitnah zur Übersendung der E-Mail durch uns erfolgen, da andernfalls Ihre Anmeldung und E-Mail-Adresse in der Datenbank des Dienstleisters gelöscht werden.
- Bis zu einer Bestätigung durch Sie nimmt unser Newsletter-Dienst keine weiteren Anmeldungen unter dieser E-Mail-Adresse entgegen.
Sie können einen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns entweder eine E-Mail an newsletter@weingarten.ihk.de zusenden oder über einen Link am Ende des Newsletters eine Stornierung vornehmen.
e) YouTube-Videos
Auf unserem Internetauftritt haben wir Videos des Anbieters YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden.
- Unsere Videos haben wir im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus eingebettet, um Ihnen eine datenschutzfreundliche Ansicht zu ermöglichen. Wenn Sie die Videos abspielen, wird eine Verbindung zu einem YouTube-Server hergestellt. Hierdurch wird an YouTube übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.
- Wenn Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Dienstes, wie zum Beispiel Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftrittes aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ finden Sie weitere YouTube betreffende Datenverarbeitungsinformationen und Datenschutzhinweise.
f) Social Media
- Nutzungskonzept Social Media
Nutzungskonzept§ 1 des IHK-Gesetzes (IHKG) ist die Grundaufgabe der Industrie- und Handelskammern, das Gesamtinteresse der ihnen zugehörigen Gewerbetreibenden ihres Bezirkes wahrzunehmen, für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft zu wirken und dabei die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwägend und ausgleichend zu berücksichtigen. Die IHK ist Sprecher der Betriebe der Region, vertritt die Interessen der gewerblichen Wirtschaft gegenüber der Regierung und den Behörden, den Kommunen und öffentlichen Institutionen. Sie ist Partner, Ratgeber und Informations-Drehscheibe der Betriebe.Über die Erfüllung der ihr gesetzlich zugewiesenen Aufgaben und zur Erfüllung dieser informiert die IHK Bodensee-Oberschwaben die Öffentlichkeit. Diese Öffentlichkeitsarbeit ist Teil ihrer Aufgaben und wird von ihr auch über Social Media-Kanäle wahrgenommen.Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung und Abschätzung der Folgen der Social Media Nutzung.Die IHK Bodensee-Oberschwaben nutzt derzeit folgende Kanäle: LinkedIn, XING und YouTubeZielgruppenstudien haben ergeben, dass sich das Informationsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener gewandelt hat und sich die verschiedenen Zielgruppen der IHK über unterschiedliche Kanäle informieren. Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat ein Social Media Angebot eingerichtet, um bestimmte Zielgruppen besser zu erreichen.Als Vertreterin eines wirtschaftlichen Gesamtinteresses sind die Zielgruppen der IHK – anders als bei vielen anderen öffentlichen Stellen – stark in der Breite aufgestellt. Dies erfordert ein zielgruppendifferenziertes Absetzen der Botschaften. Beispielsweise nutzen Existenzgründer verstärkt das Netzwerk LinkedIn, während Jugendliche ausbildungsrelevante Informationen vorwiegend über Facebook, Instagram und YouTube einholen. Um alle Zielgruppen zu erreichen, ist ein differenziertes Kanalangebot notwendig.Das Social Media Angebot stellt eine Ergänzung beziehungsweise einen Ausschnitt des Internetangebots dar. Dieses Angebot unterstützt den Internetauftritt der IHK Bodensee-Oberschwaben. Zudem könnte im Fall von technischen Störungen des allgemeinen IHK-Online-Angebots der Informationsfluss der IHK Bodensee-Oberschwaben über die Social Media Auftritte aufrechterhalten werden.Das Angebot ist erforderlich, weil immer mehr Menschen soziale Medien als primäre beziehungsweise einzige Informationsquelle nutzen. Ohne soziale Medien würde die IHK einen Teil ihrer Zielgruppen nur schwer oder gar nicht erreichen.Die über die sozialen Medien verbreiteten Informationen zum Inhalt der IHK-Arbeit finden sich auch auf der Internetseite der IHK Bodensee-Oberschwaben, für die keine Registrierung erforderlich ist. Ein Nachteil ist daher nicht gegeben, auch wenn das Social Media Angebot nicht genutzt wird.Die Aktivität der IHK in den sozialen Medien ergänzen die bereits bestehenden Kommunikationskanäle wie die Internetseite, Pressemitteilungen, Printprodukte und Veranstaltungen. Dadurch wird die IHK den modernen Anforderungen an Öffentlichkeitsarbeit gerecht.Der Social Media Auftritt dient nicht als Beratungsplattform beziehungsweise zur unmittelbaren Kontaktaufnahme mit der IHK Bodensee-Oberschwaben. Die Kontaktaufnahme soll in erster Linie über die herkömmlichen Wege, wie persönliche Gespräche, Telefon und E-Mail erfolgen. Von daher werden über die sozialen Medien keine personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer von der IHK Bodensee-Oberschwaben gespeichert und auf den eigenen Servern abgelegt.Die genannten sozialen Medien sind Teil der Öffentlichkeitsarbeit der IHK Bodensee-Oberschwaben, dienen ausschließlich zur Information der Öffentlichkeit und umfassen keine konkreten Verwaltungsdienstleistungen.Weiterhin weisen wir die Nutzenden darauf hin, dass sie die Social Media Kanäle und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
1. LinkedInLinkedIn mit Sitz in Dublin/Irland ist ein soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen. Mitglieder können vorrangig ihre beruflichen, aber auch privaten Kontakte verwalten und neue Kontakte knüpfen. Organisationen können dort eine Seite mit Logo und Kurzprofil einstellen, Neuigkeiten posten und Diskussionsgruppen initiieren. Dem Unternehmensprofil muss ein persönliches Profil mit Administratorenrechten zugeordnet sein. Der Dialog in Gruppen kann nur über das persönliche Profil einer natürlichen Person erfolgen. Mehr Informationen finden Sie unter: https://about.linkedin.com/de-de?trk=content_footer-about&lr=1Um die Netzwerk-Funktionen zu nutzen muss man als Nutzer registriert sein. Es existieren verschiedene Kontomodelle. Die Freemiumvariante ist der „Basisaccount“. Dieser ist unentgeltlich und enthält: Profil erstellen, mehrsprachige Profile, Suche (nach Namen, Vornamen, Unternehmen, Ort, Geotargeting, Position), Unternehmensprofil erstellen, Gruppen beitreten oder gründen, Netzwerkstatistiken, Nachrichten (begrenzt auf Kontakte, Gruppenmitglieder, Moderatoren). Der kostenpflichtige Premiumaccount enthält erweiterte Funktionen: Suche nach Job Level, Funktion im Unternehmen, Unternehmensgröße, Profilorganizer = Möglichkeit, Nichtkontakte in Ordnern zu speichern und kategorisieren, erweiterte Netzwerkstatistiken. Die IHK Bodensee-Oberschwaben nutzt grundsätzlich die Freemiumvariante.Vorteile von LinkedIn sind die stark personenbezogene Kommunikation und das Nutzbarmachen des gewachsenen, persönlichen beruflichen Netzwerks der Mitarbeiter für die Zwecke der IHK. Es ist das weltweit größte berufliche Netzwerk international und schafft es, die Nutzer stärker international vernetzt sind.1.1 Zweck der NutzungDie IHK Bodensee-Oberschwaben nutzt LinkedIn mit einem Unternehmerprofil, um sich auffindbar zu machen und als attraktiver Arbeitgeber darzustellen. Die IHK unterstützt zudem ihre Mitarbeiter, ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. Hier kann man sich direkt mit den IHK-Mitarbeitern vernetzen und Erfahrungen austauschen.1.2. ZielgruppeDie Zielgruppe von LinkedIn ist im Prinzip der gesamte Arbeitsmarkt. Dazu gehört also die Alterskategorie der zwischen 20- und 65-jährigen. Im Fokus der IHK Bodensee-Oberschwaben stehen Entscheidungsträger, Führungskräfte, akademische Mitarbeiter, Gründer, Netzwerker1.3. Art und Umfang der NutzungIn Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, über Social Media Kanäle auch Arbeitgebermarketing zu betreiben, da Infos zu Personalentwicklungskonzepten, Sozialleistungen, Standorten oder offenen Stellen der IHK Bodensee-Oberschwaben und so weiter von Interessierten über Suchmaschinen recherchiert und weitergeleitet werden können. Weitere Inhalte der regelmäßigen Postings entsprechen größtenteils den in anderen Social Media Kanälen der IHK Bodensee-Oberschwaben geposteten Themen:- Pressemeldung, Stellungnahmen
- Arbeitgebermarke / News aus der IHK (Events, Politikgespräche, Beteiligungen/Konsultationen, Firmenjubilare, Blick hinter den Kulissen, etc. )
- Veranstaltungs-, Messeankündigung sowie Nachberichte
- Bewerbung der kostenfreie IHK-Angebote/ IHK-Dienstleistungen (Webinare, IHK-Magazin, Beratungen)
- Hinweise für Unternehmer (z.B. Förderprogramme, Fristen, etc.)
- Stellenausschreibungen
- Interessenvertretung und aktuelle Meldungen des Dachverbands DIHK
2. XINGXING ist ein soziales Netzwerk des Betreibers New Work SE mit Sitz in Hamburg. Darin können Mitglieder vorrangig ihre beruflichen, aber auch privaten Kontakte verwalten und neue Kontakte knüpfen. Organisationen können dort eine Seite mit Logo und Kurzprofil einstellen, Neuigkeiten posten und Diskussionsgruppen initiieren. Dem Unternehmensprofil muss ein persönliches Profil mit Administratorenrechten zugeordnet sein. Der Dialog in Gruppen kann nur über das persönliche Profil einer natürlichen Person erfolgen.Um die Netzwerk-Funktionen zu nutzen muss man als Nutzer registriert sein. Es gibt eine kostenlose Basisversion und eine kostenpflichtige Version mit Zusatzfunktionen. Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerken basiert XING stärker auf der Kombination von persönlichem und elektronischem Kontakt, ist weniger kommerziell und weniger visuell ausgerichtet. Im Vordergrund steht der berufliche Austausch zu Fachthemen mit Personen, die gleiche berufliche Interessen besitzen.Daneben wird XING von Unternehmen und anderen Organisationen häufig zum Recruiting von Personal und zur Präsentation als attraktiver Arbeitgeber genutzt. Hierzu ist XING mit der Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu verknüpft.Mehr Informationen zu XING finden Sie hier: https://www.xing.comVorteile von XING sind die stark personenbezogene Kommunikation und das Nutzbarmachen des gewachsenen, persönlichen beruflichen Netzwerks der Mitarbeiter für die Zwecke der IHK sowie seine große Bekanntheit im deutschsprachigen Raum.2.1 Zweck der NutzungDie IHK Bodensee-Oberschwaben nutzt Xing mit einem Unternehmerprofil, um sich auffindbar zu machen und als attraktiver Arbeitgeber darzustellen. Die IHK Bodensee-Oberschwaben unterstützt zudem ihre Mitarbeiter, ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. Hier kann man sich direkt mit den IHK-Mitarbeitern vernetzen und Erfahrungen austauschen.2.2. ZielgruppeArbeitssuchende, Personen, die sich über die IHK Bodensee-Oberschwaben als Arbeitgeber informieren wollen.2.3 Art und Umfang der NutzungDie Inhalte der regelmäßigen Postings entsprechen größtenteils den in anderen Social Media Kanälen der IHK Bodensee-Oberschwaben geposteten Themen:- Pressemeldung, Stellungnahmen
- Arbeitgebermarke / News aus der IHK (Events, Politikgespräche, Beteiligungen/Konsultationen, Firmenjubilare, Blick hinter den Kulissen, etc. )
- Veranstaltungs-, Messeankündigung sowie Nachberichte
- Bewerbung der kostenfreie IHK-Angebote/ IHK-Dienstleistungen (Webinare, IHK-Magazin, Beratungen)
- Hinweise für Unternehmer (z.B. Förderprogramme, Fristen, etc.)
- Stellenausschreibungen
- Interessenvertretung und aktuelle Meldungen des Dachverbands DIHK
3. YouTubeYouTube ist ein soziales Netzwerk des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. und weltweit das zweitgrößte soziale Netzwerk. Inhalte können über eine Suchfunktion gezielt gesucht und angesteuert werden, die Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten entsprechen denen von Facebook mit der Ausnahme, dass die Verknüpfung der Teilnehmer untereinander auch einseitig sein kann. Mehr Informationen zu Google finden Sie hier: www.google.de/intl/de_de/aboutVorteile von YouTube sind seine große internationale Reichweite und seine Lesbarkeit ohne die Notwendigkeit einer eigenen Anmeldung für den Nutzer sowie die Nutzbarkeit ohne Verwendung eines Klarnamens. YouTube wird von der IHK Bodensee-Oberschwaben für die Speicherung und Verbreitung von eigenen Bewegtbildinhalten genutzt.3.1. Zweck der NutzungAlle Videos, die die IHK Bodensee-Oberschwaben für den Internetauftritt oder andere Zwecke produziert, sind auf dem allgemeinen YouTube-Kanal der IHK Bodensee-Oberschwaben einsehbar. Er soll eine Übersicht über die Videos der IHK Bodensee-Oberschwaben bieten. Über eine thematische Verschlagwortung sind die Videos über Suchmaschinen recherchierbar. Der Kanal wird zudem benötigt, um Videos und Erklärfilme zur Arbeit der IHK Bodensee-Oberschwaben und deren Informationsangebot möglichst einfach, kostengünstig und im Sinne der Barrierefreiheit abzubilden und u.a. auf der Webseite der IHK darzustellen. Mit Bewegtbildern lässt sich eine überdurchschnittlich breite Zielgruppe besser erreichen als mit rein textlichen Informationen. Daher werden auf unserer Webseite, LinkedIn und XING auch Videos eingesetzt, die parallel auf YouTube verbreitet werden.3.2. ZielgruppeDie IHK möchte ihren Zielgruppen die Informationen dort anbieten, wo diese die Informationen suchen. Mit diesem Social Media Auftritt erreichen wir eine sehr breite Zielgruppe im Alter von 16 bis 69 Jahren.3.3. Art und Umfang der NutzungAuf dem YouTube-Kanal werden alle Bewegtbildinhalte der IHK Bodensee-Oberschwaben hinterlegt. Somit stellt dieser Kanal alle Inhalte und Themen der IHK Bodensee-Oberschwaben zusammen.Beratungen im Einzelfall werden über diesen Kommunikationsweg nicht angeboten. YouTube ist eine Ergänzung bzw. einen Ausschnitt des Internetangebots dar, so dass keine Nachteile gegeben sind, wenn das Angebot nicht genutzt wird
4. Alternative KontaktmöglichkeitenWir weisen die Nutzer darauf hin, dass die Social Media Kanäle lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit der IHK Bodensee-Oberschwaben in Kontakt zu treten oder Informationen von dieser zu erhalten. Alternativ können die über diese Seite angebotenen Informationen bspw. auch auf unserem Internet-Angebot unter www.ihk.de/bodensee-oberschwaben abgerufen werden.Weitere Kontaktmöglichkeiten:Mit allen Anfragen können Sie sich grundsätzlich an unseren zentralen Posteingang info@weingarten.ihk.de wenden. Hinweis: Die Kommunikation per E-Mail erfolgt standardmäßig unverschlüsselt. Dabei ist nicht auszuschließen, dass an der Übertragung beteiligte Stellen Inhalte einer E-Mail zur Kenntnis nehmen können.Bei telefonischen Anfragen an die 0751 409-0 (Die Telefonzentrale ist montags bis donnerstags in der Zeit von 8 bis 17 Uhr und freitags in der Zeit von 8 bis 15 Uhr besetzt).Anschrift: IHK Bodensee-Oberschwaben, Lindestraße 2, 88219 WeingartenWir weisen die Nutzenden darauf hin, dass sie die Social Media Kanäle und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
5. SelbstverpflichtungDieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Die Nutzer seitens der IHK Bodensee-Oberschwaben werden von uns regelmäßig hinsichtlich der Risiken für ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung sensibilisiert.Die generellen Gefahren sozialer Netzwerke − beispielsweise Identitätsdiebstahl oder das Ausspähen privater Informationen − sollten nie unterschätzt werden. Mit einigen Hilfestellungen kann das Leben im Internet abgesichert werden:- Verwenden Sie unterschiedliche und komplexe Passwörter für die Anmeldung bei Sozialen Netzwerken.
- Nutzen Sie für den Zugriff auf Ihre Benutzerkonten bei sozialen Netzwerken eine Zwei-Faktor-Authentisierung.
- Klicken Sie nicht unüberlegt auf Links oder Buttons.
- Seien Sie wählerisch bei Kontaktanfragen, denn Identitätsdiebstahl gehört zu den Risiken des digitalen Zeitalters.
- Schützen Sie Ihre Privatsphäre und geben Sie nicht zu viel von sich preis.
- Ausführlichere Hilfestellungen bietet die Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
Datensparsamkeit/DatenschutzerklärungÜber das Social Media Angebot werden durch die IHK Bodensee-Oberschwaben keine personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer erhoben. Lediglich bei E-Mail-Anfragen von Nutzern werden personenbezogene Daten erfasst und an die zuständige Stelle innerhalb der IHK Bodensee-Oberschwaben weitergeleitet. Der Umfang wird auf das zur Bearbeitung der Anfrage erforderliche Maß beschränkt.Die Nutzer der Social-Media-Angebote abonnieren IHK-Informationen und registrieren sich als „Follower“ oder „Fan” dieser Angebote freiwillig. Damit ist sichergestellt, dass nur die Nutzerinnen und Nutzer erreicht werden, die sich aktiv dafür entscheiden.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Seite der Datenschutzerklärung zu Social-Media-Angeboten der IHK Bodensee-Oberschwaben. - Risikoanalyse für Nutzung der Social Media Kanäle
Risikoabwägung und DatenschutzfolgenabschätzungDie IHK Bodensee-Oberschwaben betreibt in den oben dargestellten sozialen Medien eigene Präsenzen (nachfolgend Angebote genannt).Aufgrund der Vorgaben der ab 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) ist für die Angebote der IHK Bodensee-Oberschwaben gemäß Art. 35 Abs. 1 DSGVO eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat.1. RisikoidentifikationDie eigenen Angebote lösen das in Art. 35 DSGVO beschriebene Risiko aufgrund des nur sehr geringen Umfangs einer eigenen Datenverarbeitung selbst nicht aus. Dies gilt insbesondere im Hinblick darauf, dass es sich bei den eigenen Beiträgen hauptsächlich um ein reines Senden von Inhalten ohne Personenbezug handelt, und bei einer etwaigen Kommunikation mit anderen Nutzern nur die Daten verarbeitet werden, die diese selbst und freiwillig angegeben haben.Die Nutzung von Social Media durch solche Angebote hat jedoch weitreichende Auswirkungen, insbesondere hinsichtlich der Auswertung der Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber zu Werbezwecken. Dies stellt eine Verarbeitung mit einem hohen Risiko dar, für die eine Datenschutzfolgenabschätzung vorzunehmen ist.Die Abschätzung der Folgen der Nutzung von Social Media stellt sich vor diesem Hintergrund wie folgt dar:Die beschriebenen Risiken, die mit einer Nutzung von Social Media einhergehen, bestehen grundsätzlich unabhängig von der eigenen Nutzung durch die IHK Bodensee-Oberschwaben. Auch wird durch die Beiträge der IHK Bodensee-Oberschwaben in den Angeboten selbst in der überwiegenden Zahl der Fälle kein Bezug zu personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet.Schließlich sind die Daten, die durch die Interaktion mit dem jeweiligen Account in Social Media oder anderen Accounts verarbeitet werden, schon öffentlich zugänglich bzw. frei im Internet verfügbar.Jedoch werden die Inhalte durch das Erscheinen auf dem jeweiligen Angebot der IHK Bodensee-Oberschwaben und die Wechselbeziehung einer breiteren/„spezifischeren“ Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und erreichen so unter Umständen eine größere Aufmerksamkeit und weitere Verbreitung als ohne diese Interaktion.Auch dadurch, dass die IHK Bodensee-Oberschwaben sich innerhalb von Social Media mit anderen Accounts vernetzt, entstehen zusätzliche Querverbindungen und Informationen über den jeweiligen Nutzer des Accounts.Schließlich werden auch beim passiven Mitlesen der Seite durch die Nutzer Logdaten durch den jeweiligen Plattformanbieter erhoben.Auch besteht die Gefahr von Identitätsdiebstahl, Diskriminierung, Rufschädigung, finanziellem Verlust oder Preisgabe sensibler Daten.2. RisikoanalyseDurch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten wird die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch den Betreiber des jeweiligen Social Media Netzwerkes und eine heimliche Profilbildung begünstigt. Auch kann die Offenheit für Besucherbeiträge zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen.Mögen diese Schäden sich bei einer Verursachung durch den jeweiligen Plattformbetreiber selbst als wesentlich darstellen, so werden diese durch das jeweilige Angebot der IHK Bodensee-Oberschwaben nur in sehr begrenztem Maße erhöht. Da die jeweiligen Beiträge auch noch anderweitig veröffentlicht werden, entsteht auch kein Zwang der Teilnahme an einem der Social Media Netzwerke.3. RisikobewertungDie Risikobewertung erfolgt auf Grundlage der Kriterien der Schadensschwere und der Eintrittswahrscheinlichkeit.Insgesamt ist das durch die Angebote verursachte zusätzliche Risiko als gering bis mittel einzustufen.Zudem trägt die IHK Bodensee-Oberschwaben aktiv dazu bei, das Risiko weiter zu senken. Hierzu zählt insbesondere die Aufklärung über die jeweilige Datenschutzerklärung der IHK Bodensee-Oberschwaben.Ein Großteil dieser Maßnahmen liegt allerdings in der Sphäre des Nutzers: So besteht bei einer Nutzung von Social Media keine Pflicht den jeweiligen Klarnamen zu führen. Außerdem kann sich der Nutzer durch verschiedene Einstellungen bis zu einem gewissen Grad schützen, etwa durch das Löschen seines Browserverlaufs, das Deaktivieren von Cookies oder die fehlende Standortfreigabe bei der Verwendung von Fotos.Zudem ermöglicht die kontinuierliche redaktionelle Betreuung ein Eingreifen durch die IHK Bodensee-Oberschwaben bei etwaigen ehr‐ oder persönlichkeitsverletzenden Kommentaren bis hin zur Sperrung des Accounts des „störenden“ Nutzers.4. ErgebnisDie Angebote der IHK Bodensee-Oberschwaben in den genannten Social Media Präsenzen sind angesichts der beschriebenen Risiken und verbindlich vorgesehenen Maßnahmen vertretbar. Die IHK Bodensee-Oberschwaben verpflichtet sich zudem, die weitere Entwicklung zu beobachten und die hier vorgenommene Prüfung nötigenfalls zu wiederholen und fortzuentwickeln.5. Verantwortlichkeiten für die redaktionelle und technische BetreuungDie Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt bei der IHK Bodensee-Oberschwaben sowie der dazugehörigen Abteilung (website@weingarten.ihk.de).
- Datenschutzerklärung für Social Media
DSI zum Social Media Angebota) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und RechtsgrundlagenDie IHK Bodensee-Oberschwaben unterhält in den Sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile (Kanäle, Fanpages). Der Zweck ist die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit.Die Profile in den jeweiligen Sozialen Netzwerken stellen lediglich ein Zusatzangebot für die Nutzenden von Sozialen Netzwerken dar. Davon unabhängig bietet die IHK auf ihrer Internetpräsenz Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten, die ohne Nachteil anstelle der Kanäle in den Sozialen Netzwerken verwendet werden können.Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie über die datenschutzrechtlichen Aspekte unserer jeweiligen Präsenz informieren.Rechtsgrundlage der NutzungDie Nutzung der Profile und die mit ihr einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten durch die IHK erfolgt auf Grundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) und dient der Wahrnehmung erforderlicher Aufgaben im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Dies schließt Verarbeitungen zur Erfüllung gebotener technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen ein.Zum Teil erfolgt die Verarbeitung auch auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.b) Allgemeine HinweiseSoziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie die Webseite mit integrierten Social Media Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Es ist nicht auszuschließen, dass sich hierdurch weitere Risiken, für Sie als Nutzer ergeben. Wenn Sie in Ihrem Social Media Account eingeloggt sind und unser Social Media Profil besuchen, kann der Betreiber des Social Media Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social Media Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
RisikenMit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social Media Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb des jeweiligen Social Media Profils angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social Media Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social Media Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social Media Portale, auf die wir weiter unten in diesen Hinweisen näher eingehen.Weitere Informationen zu sozialen Netzwerken und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auf den Webseiten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVOBesuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für diese Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO ) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks geltend machen.Wir bitten Sie zu beachten, dass trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten.Die sozialen Netzwerke sind verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten, wenn Sie ihre Dienstleistungen gegenüber EU-Bürgern anbieten. Gleichwohl können Risiken durch die Verarbeitung in sog. Drittstaaten nicht ausgeschlossen werden.Es werden keine Social Media Plugins gesetzt, sondern sogenannte Social Bookmarks (Diese sind als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet). Zudem besteht die Möglichkeit im Falle einer Weiterleitung einer Internetseite über den „Diesen Inhalt teilen"-Button, dass die entsprechende Internetseite in dem jeweiligen Netzwerk sichtbar wird und dort als Aktivität im jeweiligen Profil des Nutzers zu sehen ist.Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher durch die IHKDie von Ihnen auf unseren Kanälen eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und Die von Ihnen auf unserem Kanal eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns möglicherweise insofern verarbeitet, als wir auf Ihre Beiträge antworten. Ansonsten verarbeitet die IHK personenbezogene Daten der Besucher nur, soweit dies zur Bearbeitung einer Anfrage oder eines Kommentars erforderlich ist.
c) LinkedInBei dem LinkedIn-Profil der IHK handelt es sich um eine Online-Präsenz in Form einer Unternehmensseite innerhalb der Plattform, die betrieben wird von der LinkedIn Ireland Unlimited Company (nachfolgend „LinkedIn“), Wilton Place, Dublin 2, Ireland LinkedIn Ireland Unlimited Company.Auf LinkedIn können Mitglieder vorrangig ihre beruflichen, aber auch privaten Kontakte verwalten und neue Kontakte knüpfen. Organisationen können dort eine Seite mit Logo und Kurzprofil einstellen, Neuigkeiten posten und Diskussionsgruppen initiieren.Dem Unternehmensprofil muss ein persönliches Profil mit Administratorenrechten zugeordnet sein. Der Dialog in Gruppen kann nur über das persönliche Profil einer natürlichen Person erfolgen.Um die Netzwerk-Funktionen zu nutzen, muss man als Nutzer registriert sein. Es gibt eine kostenlose Basisversion und eine kostenpflichtige Version mit Zusatzfunktionen.Die IHK Bodensee-Oberschwaben nutzt grundsätzlich die Freemiumvariante.Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).Sofern Sie sich für einen Premium-Dienst registriert haben, verarbeitet LinkedIn Ihre bei der Registrierung freiwillig eingegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Ihre Zahlungs- und Rechnungsinformationen, aber auch die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochgeladen oder synchronisiert haben. Ferner verarbeitet LinkedIn die persönlichen Informationen, die Sie über ihr Profil veröffentlichen, wie zum Beispiel Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnisse, Foto oder weitere demografische Daten, sofern Sie diese auf den Diensten des Netzwerkes bereitstellen, posten oder hochladen.Überdies wertet LinkedIn aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzende schicken und kann Ihren Standort anhand von Geolokations-Daten wie GPS oder Galileo, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.Beim Besuch, dem Folgen oder der Beschäftigung mit unserem Profil verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns mithilfe von Analyse-Tools in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sogenannte Seiten-Insights). Verarbeitet werden dabei solche Daten, die Sie bereits bei Ihrer Registrierung oder Nutzung von LinkedIn zur Verfügung gestellt haben. Die IHK hat keinen Einfluss auf die Nutzung solcher Tools durch LinkedIn und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Auch werden der IHK lediglich die anonymisierten, nicht-personenbezogenen Informationen über die Posting-Aktivität, also etwa die Anzahl der Unternehmensseiten- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Beitrag, sichtbar gemacht. Dadurch ist es der IHK nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen.Selbst wenn Sie auf dem Netzwerk keinen Account unterhalten, erhält LinkedIn Informationen, beispielsweise wenn Sie Inhalte ansehen. Bei diesen sogenannten „Log-Daten“ kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Webseite und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln. Über in Webseiten eingebundene LinkedIn-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es LinkedIn möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Auf unseren Seiten sind Inhalte von LinkedIn ausschließlich datenschutzkonform als passive Elemente und aktive Element geschützt über die sogenannte „Zwei-Klick-Lösung" eingebunden.Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres LinkedIn-Kontos. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von LinkedIn auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten und so weiter beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.Die IHK hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Diese Daten werden von LinkedIn verarbeitet, wobei LinkedIn zusichert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.Im Rahmen der Nutzung von LinkedIn können Daten an Dritte, insbesondere die Betreiber dieser Systeme gelangen. Deren Verarbeitung ist in deren Datenschutzerklärung ersichtlich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in diesem Fall der Datenübermittlung an Drittländer das Datenschutzniveau im Drittland möglicherweise nicht durch die EU-Kommission nach Maßgabe des Artikels 45 DSGVO festgestellt wurde und auch keine geeigneten Garantien im Sinne von Artikel 46 DSGVO vorliegen. Es ist daher möglich, dass im Drittland ein Datenschutzniveau existiert, das dem in der DSGVO nicht gleichwertig ist. Daten können zum Beispiel aus kommerziellen Interessen genutzt werden, um den Nutzerinnen und Nutzer spezifische Werbung anzuzeigen.Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen.Nähere Informationen hierzu stellt LinkedIn unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policyDie in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der LinkedIn Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.Die aktuellen Informationen zum Datenschutz können Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufen.Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen, in der die durch den Betrieb unserer Unternehmensseite entstehenden Datenschutzverpflichtungen zwischen uns und LinkedIn aufgeteilt werden. LinkedIn hat dabei einen Großteil der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen, wie die Erfüllung der Betroffenenrechte nach Art. 12 ff. DSGVO, die Pflicht zur Bereithaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der personenbezogenen Daten sowie die Melde- und Benachrichtigungspflichten im Falle einer Datenschutzverletzung, übernommen. Wenn Sie sich bezüglich Ihrer Betroffenenrechte an uns wenden, leiten wir Ihre Anfrage umgehend an LinkedIn weiter.Weitere Informationen zur Vereinbarung zwischen uns und LinkedIn finden Sie unter:
d) XINGXING ist ein soziales Netzwerk des Betreibers New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg. Darin können Mitglieder vorrangig ihre beruflichen, aber auch privaten Kontakte verwalten und neue Kontakte knüpfen. Organisationen können dort eine Seite mit Logo und Kurzprofil einstellen, Neuigkeiten posten und Diskussionsgruppen initiieren. Dem Unternehmensprofil muss ein persönliches Profil mit Administratorenrechten zugeordnet sein. Der Dialog in Gruppen kann nur über das persönliche Profil einer natürlichen Person erfolgen.Um die Netzwerk-Funktionen zu nutzen, muss man als Nutzer registriert sein. Es gibt eine kostenlose Basisversion und eine kostenpflichtige Version mit Zusatzfunktionen.Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerken basiert XING stärker auf der Kombination von persönlichem und elektronischem Kontakt, ist weniger kommerziell und weniger visuell ausgerichtet. Im Vordergrund steht der berufliche Austausch zu Fachthemen mit Personen, die die gleichen beruflichen Interessen besitzen. Daneben wird XING von Unternehmen und anderen Organisationen häufig zum Recruiting von Personal und zur Präsentation als attraktiver Arbeitgeber genutzt. Hierzu ist XING mit der Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu verknüpft.Weitere Informationen stellt XING bereit: https://corporate.xing.com/de/unternehmenDie IHK hat als Betreiber des Unternehmensprofils bei XING Zugriff auf statistische Auswertungen über die Zugriffe auf das Unternehmensprofil sowie von uns geschalteter Stellenanzeigen. Diese Daten liegen in aggregierter und anonymisierter Form vor und lassen für die IHK keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher des Unternehmensprofils zu. Die IHK nutzt die statistischen Auswertungen um die zur Verfügung gestellten Informationen für die Besucher des Unternehmensprofils fortlaufend attraktiv zu gestalten und an den Benutzerinteressen auszurichten.Wenn Benutzer bei Aufruf der Unternehmensseite parallel per Benutzerkonto bei XING angemeldet sind, können Informationen über den Aufruf des Dienstes dem jeweiligen Benutzerkonto zugeordnet werden. Diese Informationen stehen auch der IHK als Betreiber des Unternehmensprofils zur Verfügung. Vermieden werden kann die Bereitstellung der Informationen, indem man sich vor Aufruf der Unternehmensseite über das Benutzerkonto bei XING abmeldet.Besucher des Unternehmensprofils haben im Rahmen des Besuches zudem die Möglichkeit, interaktive Funktionalitäten, wie zum Beispiel das Like‐Symbol oder das Teilen und Kommentieren von Beiträgen, zu nutzen. Diese Nutzung setzt in der Regel eine Anmeldung des Besuchers bei XING voraus. Bei dieser Nutzung sind für die IHK und auch für andere Besucher des Unternehmensprofils personenbezogene Daten und Informationen sichtbar und es kann ggf. eine direkte Personenzuordnung erfolgen. Die IHK hat dabei keinen Einfluss auf die interaktiven Funktionalitäten und die Sichtbarkeit der Nutzeraktivitäten.All Ihre auf XING von uns erfassten Daten werden gemäß den Datenschutzbestimmungen von XING auf den XING‐Servern gespeichert und gelöscht. Eine weitergehende unternehmensinterne Speicherung durch uns erfolgt nicht.Mit XING besteht eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO, in der die durch den Betrieb unserer Unternehmensseite entstehenden Datenschutzverpflichtungen (wie die Erfüllung der Betroffenenrechte nach Art. 12 ff. DSGVO, die Pflicht zur Bereithaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der personenbezogenen Daten sowie die Melde- und Benachrichtigungspflichten im Falle einer Datenschutzverletzung) zwischen uns und XING aufgeteilt werden.Weitere Informationen zur Vereinbarung zwischen uns und XING finden Sie unter: https://www.xing.com/terms/onlyfy-one#h2-vereinbarung-zur-gemeinsamen-datenschutzrechtlichen-verantwortlichkeitBitte beachten Sie, dass bei Nutzung und Aufruf unseres Unternehmensprofils auch eine Verarbeitung durch XING erfolgt. Diese Datenverarbeitung erfolgt dabei nach alleiniger Maßgabe der New Work SE. Die aktuellen Informationen zum Datenschutz können Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung nachlesen.Die IHK hat insoweit weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungs-vorgänge, noch sind der IHK der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten liegen der IHK keine Informationen vor.Die Nutzung dieses Dienstes ist nicht erforderlich, um mit der IHK in Kontakt zu treten, oder ihre Informationen zu erhalten. Informationen, die die IHK über diesen Dienst veröffentlicht, können in gleicher oder ähnlicher Form auch unter www.ihk.de/bodensee-oberschwaben abgerufen werden.
e) YouTubeDie IHK betreibt zur Verbreitung seiner Videoinhalte auf dem Videoportal "YouTube" des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“ genannt) einen Account.Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollectTeilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Google verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und verlässt sich auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder. Nähere Informationen zur Datenweitergabe finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharingDie IHK nutzt die von Google zur Verfügung gestellte Option "erweiterter Datenschutzmodus". Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.Laut den Angaben von Google werden im "erweiterten Datenschutzmodus" nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen.Sind Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen auf YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoicesMöglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie in den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Zudem können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Google auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten und so weiter beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.Google: Privatsphäre EinstellungenGoogle: Sicherheitscenter
f) Bereitstellung der personenbezogenen DatenDie Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und liegt damit in Ihrer persönlichen Entscheidung. Die IHK verarbeitet die Daten der Nutzerinnen und Nutzer in ihren Social Media Präsenzen nur, sofern diese beispielsweise über Kommentare oder Direktnachrichten mit der IHK in Kontakt treten. Möchten Sie keine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, so können Sie nicht mit uns über die Social Media Präsenzen kommunizieren.
6. Datenschutzinformationen (DSI) für ausgewählte Zielgruppen und Zweckbestimmungen
(alphabetisch gegliedert)
6.1. DSI bei Einwilligung in die Datenverarbeitung
a) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie der IHK gegenüber abgegeben haben.
- Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.
- Die Zwecke der Verarbeitung sind in der jeweiligen Einwilligung beschrieben. Einwilligungen holen wir beispielsweise ein, wenn wir ein Foto von Ihnen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwenden möchten und eine Einwilligung dazu erforderlich ist.
Wenn Sie in die Verarbeitung seitens der IHK durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
- Grundsätzlich findet eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte nur statt, sofern Sie vorab in diese Datenübermittlung eingewilligt haben oder wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind.
- Außerdem lässt die IHK die Daten auch von Dienstleistern verarbeiten. Hierzu zählen zum Beispiel Scandienstleister, Hoster und sonstige IT-Dienstleister sowie externe Administratoren für Wartung und Fernwartung, Entsorger von Akten/Datenträgern.
- Wir weisen darauf hin, dass online veröffentlichte Aufzeichnungen personenbezogener Daten weltweit abrufbar sind. Eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte kann hierbei nicht ausgeschlossen werden.
- Eine vollständige Löschung von im Internet veröffentlichten Fotos kann durch die IHK nicht sichergestellt werden, da zum Beispiel andere Internetseiten die Aufzeichnungen kopiert oder verändert haben könnten. Die IHK kann nicht haftbar gemacht werden für Art und Form der Nutzung durch Dritte wie zum Beispiel durch Herunterladen und anschließende Nutzung und Veränderung.
c) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln. Eine zulässige Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet ist keine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland.
d) Speicherdauer personenbezogener Daten
Ihre Daten werden für die Dauer der Geltung der Einwilligung gespeichert. Im Falle eines Widerrufs erfolgt abhängig vom jeweiligen Kontext entweder eine Datenlöschung (zum Beispiel bei der Veröffentlichung Ihres Fotos) oder ein Setzen eines entsprechenden Datensperrkennzeichens, um auf diese Weise sicherzustellen, dass Ihr Widerspruch in Zukunft bei der Verarbeitung Ihrer Daten beachtet wird.
6.2. DSI für Auszubildende, Umschulende, Teilnehmende an Berufsausbildungsvorbereitungsmaßnahmen und Prüfungen
a) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrem Berufsausbildungsverhältnis, Umschulungsvertrag oder Ihrer Berufsausbildungsvorbereitung und der Betreuung Ihres in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragenen Ausbildungsberufs und dem Ablegen Ihrer Prüfungen vor der IHK. Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c) und Abs. 3 lit. b) DSGVO in Verbindung mit §§ 10, 11, 27 bis 30, 34 bis 36, 87, 88 Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Ihre Daten werden erhoben für die Führung des Verzeichnisses der Berufsausbildungsverhältnisse, die Überwachung der Durchführung des Ausbildungsverhältnisses, die Beratung der an der Ausbildung Beteiligten sowie die Organisation und Durchführung von Zwischen- und Abschlussprüfungen und die Ausstellung von Prüfungszeugnissen sowie gegebenenfalls deren Zweitschriften.
- Gemäß § 71 Abs. 2 BBiG sind die Industrie- und Handelskammern zuständig für die Berufsbildung in nichthandwerklichen Berufen.
- Zu unseren gesetzlichen Aufgaben nach § 34 BBiG gehört es, ein Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse einzurichten und zu führen. Während der Dauer des Ausbildungsverhältnisses sind wir außerdem für die Überwachung der Durchführung der Ausbildung (§ 76 BBiG) und die Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen sowie die Erstellung von Prüfungszeugnissen (§§ 37, 48 BBiG) und die Erstellung von Statistiken verantwortlich.
- Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit §§ 27 ff., 32 ff., 34 ff., 37 ff., 76 BBiG verarbeitet. Die Berufsbildung wird nach der Ausbildungsordnung, dem einschlägigen Ausbildungsberufsbild, dem BBiG und den Bestimmungen des Berufsausbildungsvertrages durchgeführt.
- Die Daten aus dem Berufsausbildungsvertrag erhalten wir von dem Ausbildungsbetrieb.
- Die Daten aus dem Umschulungsvertrag oder bei Berufsausbildungsvorbereitungemaßnahmen erhalten wir von dem durchführenden Bildungs-/Maßnahmeträger.
b) Verarbeitete Daten:
- Ausbildung
- Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift der Auszubildenden.
- Geschlecht, Staatsangehörigkeit, allgemeinbildender Schulabschluss, vorausgegangene Teilnahme an berufsvorbereitender Qualifizierung oder beruflicher Grundbildung, berufliche Vorbildung.
- Erforderlichenfalls Name, Vorname und Anschrift der gesetzlichen Vertreter oder Vertreterinnen.
- Ausbildungsberuf einschließlich Fachrichtung ggf. Schwerpunkt bzw. Wahlbausteine/-qualifikation.
- Datum des Abschlusses des Ausbildungsvertrages, Ausbildungsdauer, Dauer der Probezeit.
- Datum des Beginns der Berufsausbildung.
- Art der Förderung bei überwiegend öffentlich, insbesondere auf Grund des Dritten Buches Sozialgesetzbuch geförderten Berufsausbildungsverhältnissen.
- Name und Anschrift des Ausbildenden, Anschrift der Ausbildungsstätte, Wirtschaftszweig, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst.
- Prüfungsergebnisse und Noten.
- Gegebenenfalls Gesundheitsdaten aus einer Erstuntersuchung, bei Rücktritt von einer Prüfung oder im Zusammenhang mit einem Antrag auf Nachteilsausgleich.
- Name, Vorname, Geschlecht und Art der fachlichen Eignung, Geburtsjahr zur Unterscheidung bei Namensgleichheit der Ausbilder und Ausbilderinnen
- Einstiegsqualifizierung
- Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift der zu Qualifizierenden.
- Geschlecht, Staatsangehörigkeit, allgemeinbildender Schulabschluss.
- Erforderlichenfalls Name, Vorname und Anschrift der gesetzlichen Vertreter oder Vertreterinnen.
- Bezeichnung der Einstiegsqualifizierung.
- Datum des Abschlusses des Einstiegsqualifizierungsvertrages, Dauer, Dauer der Probezeit.
- Datum des Beginns der Einstiegsqualifizierung.
- Angabe zur Förderung nach § 54 a SGB III.
- Name und Anschrift des Ausbildenden, Anschrift der Ausbildungsstätte, Wirtschaftszweig, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst.
- Organisation und Durchführung von Prüfungen
- Bestätigungen des Ausbildenden und der Berufsschule über das Vorliegen von Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung (beispielsweise Anzahl der Fehltage während der gesamten Ausbildungszeit).
- Im Falle der Beantragung von Nachteilsausgleichen entsprechende Nachweise über die Art der Behinderung und empfohlene Maßnahmen bezogen auf eine Prüfungsdurchführung.
- Ausbildungsnachweise (sogenannte Berichtshefte).
- Prüfungsergebnisse und -stücke.
- Umschulung
- Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift der Umzuschulenden.
- Geschlecht, Staatsangehörigkeit, zuletzt besuchte Schule und allgemeinbildender Schulabschluss.
- Ausbildungsberuf einschließlich Fachrichtung, gegebenenfalls Schwerpunkt bzw. Wahlbausteine/ -qualifikation.
- Datum des Abschlusses des Umschulungsvertrages, Umschulungszeit, Dauer der Probezeit.
- Datum des Beginns der Umschulung.
- Name und Anschrift des Umschulenden, Anschrift der Umschulungsstätte.
Mit Ihrer Einwilligung können Sie zur erleichterten Kontaktaufnahme auch Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben.
c) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
- Statistische Daten an die Agentur für Arbeit.
- Statistische Daten an das Bundesinstitut für berufliche Bildung (BiBB).
- Finanzbuchhaltung innerhalb der IHK zur Zahlungsabwicklung.
- Mit der Prüfungsabwicklung und -durchführung befasste Mitarbeiter innerhalb der IHK.
- An Prüfungsausschüsse zur Abnahme der Prüfung.
- Gegebenenfalls andere IHKs zwecks Übernahme der Prüfung oder Prüfungsfreistellung.
- Übermittlung an eine andere IHK oder Handwerkskammer zur Durchführung der Prüfung.
- Unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung haben Zugriff auf die Daten.
- Plattform „unikam.de“ der TMG Systemhaus GmbH zur Online Aufnahme von Berufsausbildungsverträgen und zur Anzeige der vorläufigen Prüfungsergebnisse.
- Ihre Prüfungsergebnisse erhalten auf Anforderung die Ausbildungsbetriebe (§ 37 Abs. 2 BBiG).
d) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
e) Speicherdauer personenbezogener Daten
- Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet.
- Ihre für das Bewerbungsverfahren erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht
- bei erfolgreichen Bewerbungen 3 Jahre nach Schluss des Jahres, in dem das Arbeitsverhältnis beendet wurde und
- bei abgelehnten Bewerbern 4 Monaten nach Versand der Absage,
- es sei denn, wir haben von Ihnen die Einwilligung erhalten, dass wir Ihre Daten länger aufbewahren dürfen, beispielsweise zur Aufnahme in einen Bewerberpool.
- Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten, sofern systemseitig möglich, gelöscht; andernfalls wird der Personenbezug durch Anonymisierung entfernt und ein Zugriff auf Ihre Daten gesperrt.
- Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung oder Sperrung der Daten hemmen.
- Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
- Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren.
- Ansonsten besteht auch die Verpflichtung zur Andienung aller Unterlagen, die die IHK Bodensee-Oberschwaben nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigt, an das Landesarchiv Baden-Württemberg.
- Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
- Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.
6.3. DSI für Bewerber
a) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung bei der IHK Bodensee-Oberschwaben. Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um
- um Sie als Bewerber identifizieren zu können,
- zur Kontaktaufnahme mit Ihnen,
- zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und dient nach Art. 6 Abs.1 lit. b Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 15 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) sowie allen anderen maßgeblichen Gesetzen wie insbesondere dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Personalvertretungsgesetz für das Land Baden-Württemberg (LPVG), der angemessenen Bearbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Darüber hinaus kann eine Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a, 7 DSGVO eine Rechtsgrundlage darstellen.
Besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO dürfen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden, soweit die Verarbeitung erforderlich ist, um den Rechten und Pflichten der öffentlichen Stellen oder der betroffenen Person, auch aufgrund von Kollektivvereinbarungen, auf dem Gebiet des Dienst- und Arbeitsrechts sowie des Rechts der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes zu genügen und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse der betroffenen Person an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt. Die Rechtsgrundlage ist hier Art. 9 Abs.2 lit.b DSGVO in Verbindung mit Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 15 Abs.2 LDSG. Eine Einwilligung zur Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten ist auf Basis von Art. 9 Abs.2 lit. a, Art. 6 Abs.1 lit. a, 7 DSGVO möglich.
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
- die für Ihre Bewerbung zuständigen Mitarbeiter in der IHK,
- dem Personalrat, sowie ggf. Schwerbehindertenvertretung,
- gegebenenfalls von der IHK beauftragte Dienstleister (hierzu zählen Datenverarbeiter im Auftrag, Hoster und sonstige IT-Dienstleister wie externe Administration, Wartung und Fernwartung, Entsorger von Akten/Datenträger).
c) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
d) Speicherdauer personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Ihre für das Bewerbungsverfahren erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht
- bei erfolgreichen Bewerbungen 3 Jahre nach Schluss des Jahres, in dem das Arbeitsverhältnis beendet wurde und
- bei abgelehnten Bewerbern 4 Monaten nach Versand der Absage, es sei denn, wir haben von Ihnen die Einwilligung erhalten, dass wir Ihre Daten länger aufbewahren dürfen bspw. zur Aufnahme in einen Bewerberpool.
Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten, sofern systemseitig möglich, gelöscht; andernfalls wird der Personenbezug durch Anonymisierung entfernt und ein Zugriff auf Ihre Daten gesperrt.
- Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung bzw. Sperrung der Daten hemmen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
- Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren.
- Ansonsten besteht auch die Verpflichtung zur Andienung aller Unterlagen, die die IHK Bodensee-Oberschwaben nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigt, an das Landesarchiv Baden-Württemberg.
- Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.
e) Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die IHK benötigt Ihre Daten, um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können. Ohne die Angabe der für das Bewerbungsverfahren und zur Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses notwendigen personenbezogenen Daten kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt und bearbeitet werden.
6.4. DSI für das Ehrenamt
a) Verarbeitungstätigkeit, grundlegende Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Ausübung eines Ehrenamtes für die IHK. Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben, denn die IHK benötigt Ihre Daten, um Ihre ehrenamtliche Tätigkeit abwickeln zu können. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, können Sie nicht an den Vollversammlungen, Ausschüssen oder anderen Anlässen teilnehmen.
- Sie haben sich bereit erklärt, für die IHK ehrenamtlich tätig zu werden. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Sie beispielsweise einzuladen und an Abstimmungen, Sitzungen und Verfahren teilnehmen zu lassen.
- Darüber hinaus ist es üblich, dass während der Ausübung des Ehrenamtes Fotos von Ihrer Person angefertigt und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Ehrenamt oder das Gremium, in welchem Sie tätig werden, in den Medien oder im Internet (Website der IHK) veröffentlicht werden.
- Außerdem werden in der Regel Ihre Kontaktdaten an die übrigen ehrenamtlich Tätigen Ihres Gremiums (Ausschuss, Vollversammlung) weitergegeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.
- Schließlich können wir Ihre Daten auch verarbeiten, um Ihnen gegebenenfalls öffentliche Auszeichnungen und Ehrungen zu verleihen (§ 16 LDSG).
Ihre Daten werden auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet:
- Allgemeine Ausschüsse: § 6 der Satzung der IHK Bodensee-Oberschwaben in Verbindung mit § 8 IHKG.
- Arbeitskreise: § 1 Abs.1 IHKG in Verbindung mit § 4 LDSG.
- Aufgabenersteller für IHK-spezifische Weiterbildungsprüfungen: §§ 53, 56 BBiG.
- Berufsbildungsausschuss/Schlichtungsverfahren: 77 Abs.1 BBiG in Verbindung mit § 71 Abs. 2, 79 Abs. 2 Nr. 8 BBiG in Verbindung mit § 111 ArbGG.
- Ehrenpräsidenten, Ehrenmitglieder des Präsidiums und der Vollversammlung :§ 5 IHKG in Verbindung mit §§ 4, 8 der Satzung der IHK Bodensee-Oberschwaben.
- Handelsrichter: § 108 GVG.
- Mitglieder der Prüfungsausschüsse in Aus- und Weiterbildung: § 40 BBiG.
- Präsidium: § 6 IHKG.
- (Senior-) Ausbildungsbotschafter im Rahmen der „Initiative Ausbildungsbotschafter“: Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
- Senioren Expertenservice: Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
- Vollversammlung: § 5 IHKG in Verbindung mit der Satzung und Wahlordnung der IHK Bodensee-Oberschwaben.
- Vorsitzende und Beisitzer der wettbewerbsrechtlichen Einigungsstelle: § 15 UWG in Verbindung mit §§ 3, 4 der Verordnung der Landesregierung über die Errichtung von Einigungsstellen bei Industrie- und Handelskammern vom 9. Februar 1987 (EinigungsstellenVO).
- Wahlausschuss: § 5 IHKG in Verbindung mit § 8 der Wahlordnung der IHK Bodensee-Oberschwaben.
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt
- sofern wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben,
- an von der IHK beauftragte Auftragsverarbeiter,
- an von der IHK beauftragte Dienstleister, hierzu zählen Datenverarbeiter zur Durchführung und Organisation von IHK-Veranstaltungen, Hoster und sonstige IT-Dienstleister für externe Administration, Wartung und Fernwartung; Websiten-Design, Cloud-Lösungen, Entsorger von Akten/Datenträger, Lettershops, Website-Tracking, Werbeagenturen.
Im Übrigen erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte.
c) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
d) Speicherdauer personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten, sofern systemseitig möglich, gelöscht; andernfalls wird der Personenbezug durch Anonymisierung entfernt und ein Zugriff auf Ihre Daten gesperrt.
- Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung oder Sperrung der Daten hemmen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. BGB bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
- Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren.
- Ansonsten besteht auch die Verpflichtung zur Andienung aller Unterlagen, die die IHK nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigt, an das Landesarchiv Baden-Württemberg.
- Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.
6.5. DSI für Existenzgründende
a) Verarbeitungstätigkeit, grundlegende Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit einer Beratung durch die IHK Bodensee-Oberschwaben im Zuge einer Existenzgründung. Damit kommen wir unserer Informationspflicht gegenüber Existenzgründenden (ohne bisherige Gewerbeanmeldung) gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO nach. Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben (diese Verpflichtung ergibt sich aus den nachgenannten Rechtsgrundlagen), da die IHK Ihre Daten im Rahmen der Existenzgründung zur Durchführung und Abwicklung benötigt.
- Ihre Daten werden für die Betreuung und Gewährung von Hilfestellungen mannigfaltiger Art für Existenzgründende verarbeitet.
- Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO in Verbindung mit § 1 Abs. 1 IHKG.
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an
- die Stellen, die in den Förderanträgen angegeben sind, sofern eine Förderung Ihrer Existenzgründung erfolgt (Rechtsgrundlage hierfür ist der Fördervertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO),
- die für Ihr Anliegen zuständigen Mitarbeitende in der IHK,
- gegebenenfalls von der IHK beauftragte Dienstleister (hierzu zählen Datenverarbeiter im Auftrag, Hoster und sonstige IT-Dienstleister wie externe Administration, Wartung und Fernwartung, Entsorger von Akten/Datenträger).
c) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
d) Speicherdauer personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten, sofern systemseitig möglich, gelöscht; andernfalls wird der Personenbezug durch Anonymisierung entfernt und ein Zugriff auf Ihre Daten gesperrt.
- Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung bzw. Sperrung der Daten hemmen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. BGB bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
- Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren.
- Ansonsten besteht auch die Verpflichtung zur Andienung aller Unterlagen, die die IHK nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigt, an das Landesarchiv Baden-Württemberg.
- Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.
6.6. DSI für Fotos und Filmaufnahmen
a) Verarbeitungstätigkeit, grundlegende Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Foto- und Filmaufnahmen, die die IHK zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, der medialen Begleitungen von Veranstaltungen und weiteren IHK-Aktivitäten veranlasst. Diese Aufnahmen werden in der Regel veröffentlicht
- auf den Internetseiten der IHK,
- im IHK-Magazin Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee sowie in der regionalen Presse und
- gegebenenfalls auf Social Media Kanälen; siehe dazu 5.5. Dienste von Drittanbietern, f) Social Media.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 4 LDSG BW. Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an
- unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter zur Erstellung des Mitgliedermagazin Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee und zur Unterstützung unserer Anwendungen,
- die regionale Presse zur Berichterstattung, wenn Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben,
- IHK-Mitarbeitende der Presseabteilung,
- unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung.
Wir weisen darauf hin, dass online veröffentlichte Aufzeichnungen personenbezogener Daten weltweit abrufbar sind.
- Eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte kann hierbei nicht ausgeschlossen werden.
- Eine vollständige Löschung der veröffentlichten Fotos im Internet kann durch die IHK nicht sichergestellt werden, da zum Beispiel andere Internetseiten die Aufzeichnungen kopiert oder verändert haben könnten.
- Die IHK kann nicht haftbar gemacht werden für Art und Form der Nutzung durch Dritte wie zum Beispiel durch Herunterladen und anschließende Nutzung und Veränderung.
c) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation zu übermitteln.
d) Speicherdauer personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten, sofern systemseitig möglich, gelöscht; andernfalls wird der Personenbezug durch Anonymisierung entfernt und ein Zugriff auf Ihre Daten gesperrt.
- Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung bzw. Sperrung der Daten hemmen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. BGB bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
- Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren.
- Ansonsten besteht auch die Verpflichtung zur Andienung aller Unterlagen, die die IHK nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigt, an das Landesarchiv Baden-Württemberg.
- Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
Im Falle der Einwilligung werden mit Widerruf der Einwilligung die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. zeitnah von der Webseite entfernt. Handelt es sich um gedruckte Medien (Berichte, Faltblätter, Broschüren) werden die noch vorrätigen Druckerzeugnisse der alten Auflage vollständig aufgebraucht. Bei Gruppenfotos erfolgt eine Verpixelung der einzelnen Person oder die Entfernung des Fotos. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt.
6.7. DSI für Mitgliedsunternehmen und Inhaber gewerberechtlicher Erlaubnisse
a) Verarbeitungstätigkeit und Quelle der Daten
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit einer Gewerbemeldung (An-/Um-/Abmeldung).
- Die IHK bekommt in der Regel die Daten Ihrer Gewerbemeldung von der für Ihren Betriebssitz zuständigen Gemeinde. Die Übermittlungsbefugnis der Gewerbeämter ergibt sich aus § 14 Abs. 8 Satz 1 Nr. 1 der Gewerbeordnung (GewO).
- Ferner erhält die IHK Finanzamtsdaten (Gewerbeertrag/Gewinn/Gewerbesteuerpflicht) zu einer gewerbesteuerlichen Tätigkeit von den Finanzbehörden. Die Übermittlungsbefugnis der Finanzbehörden ergibt sich aus § 31 Abgabenordnung (AO).
- Überdies können die Daten unter den Voraussetzungen des § 9 Abs. 1 IHK-Gesetz auch von allgemein zugänglichen Quellen erhoben werden, wenn
- die zu erfüllende Verwaltungsaufgabe ihrer Art nach oder im Einzelfall eine solche Erhebung erforderlich macht, oder
- die Erhebung bei der betroffenen Person einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde oder keinen Erfolg verspricht.
Die IHK verarbeitet folgende Kategorien von personenbezogenen Daten von Ihnen:
- Stammdaten
- Angaben zum Betrieb
- Angaben für interne Verwaltungszwecke
- Beitragsveranlagung und Art der Beitragspflicht
- Angaben zu Ausbildungsbetrieben
b) Grundlegende Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) ist die IHK berechtigt, die Daten der IHK-zugehörigen Unternehmen zu verarbeiten, die in § 14 Absatz 8 Satz 1 Nummer 1 und Satz 2 GewO sowie der Rechtsverordnung nach § 14 Absatz 14 GewO aufgeführt sind (Angaben zum Betriebsinhaber und zum Betrieb).
- Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung von Aufgaben, die uns nach dem IHKG oder anderen Gesetzen (beispielsweise dem Berufsbildungsgesetz) übertragen sind.
- Für die Organisation und Durchführung dieser Aufgaben werden Ihre Daten in den hierfür erforderlichen Datenbanken, Dateien und Dokumenten verarbeitet und dokumentiert.
IHK-zugehörige Unternehmen sind, bezogen auf Daten nach § 9 Abs. 1 IHKG, auskunftspflichtig, wenn deren Industrie- und Handelskammer Daten der Gewerbemeldung teilweise oder vollständig im Wege der Direkterhebung erheben (§ 9 Abs. 1 Sätze 4 und 5 IHKG).
Aufgaben nach IHK-Gesetz:
Das IHKG enthält gesetzliche Regelungen zu einer Reihe von Zwecken:
- Feststellung von Beginn und Ende einer IHK-Zugehörigkeit, § 2 Abs. 1 IHKG
- Wahrnehmung des Gesamtinteresses der Wirtschaft, § 1 IHKG
- Förderung der gewerblichen Wirtschaft, § 1 IHKG
- Information und Beratung der Mitglieder, § 1 IHKG (z. B. Versand des IHK-Magazins)
- Erhebung von Beiträgen, § 3 IHKG
- Durchführung von Wahlen zur IHK-Vollversammlung, § 5 IHKG
- Übermittlung von Daten an nicht-öffentliche Stellen zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen oder sonstigen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken, § 9 IHKG
Hoheitliche und sonstige gesetzliche Aufgaben
Die Datenverarbeitung erfolgt ferner zur Erfüllung von hoheitlichen Aufgaben (beispielsweise berufliche Bildung, Gewerbeerlaubnisbehörde für Gewerbeerlaubnisse nach § 34 lit. d) bis i) GewO) und sonstigen gesetzlichen Aufgaben. Eine Übersicht verdeutlicht die Aufgaben und deren jeweilige Rechtsgrundlage.
Erhebung von IHK-Beiträgen
Gemäß § 9 Abs. 2 IHKG ist die IHK weiter berechtigt, zur Festsetzung der Beiträge der IHK-Mitglieder die Bemessungsgrundlagen bei den Finanzbehörden zu erheben.
- Über diese Daten verfügen wir gemäß § 9 Abs. 2 IHKG aufgrund der Übermittlung durch die Finanzverwaltung an die Arbeitsgemeinschaft Kammerleitstelle für Beitragsbemessungsgrundlagen (AKB) e. V. oder durch Übermittlung direkt an uns.
- Die AKB leitet die Bemessungsgrundlagen auf der Basis eines Vertrags über Auftragsverarbeitung an zuständige IHKs weiter.
Diese Daten werden zum Zweck der Feststellung von Anfang und Ende der Beitragszugehörigkeit und der Beitragsfestsetzung verarbeitet.
Berufliche Bildung
Weiterhin hat die IHK gemäß § 1 IHKG in Verbindung mit §§ 32, 76 Berufsbildungsgesetz (BBiG) unter anderem die Berufsbildung zu überwachen. Im Rahmen unserer Pflicht zur Überwachung der Ausbildung müssen wir uns ein umfassendes Bild vom Ausbildungsbetrieb machen.
- Die zur Erfüllung dieser Aufgabe notwendigen Angaben zu Ausbildungsbetrieben verarbeiten wir, sofern Sie Ausbildungsbetrieb sind oder werden.
- Die Überwachungspflicht beginnt mit dem ersten Ausbildungsverhältnis und endet erst, wenn ein Betrieb nicht mehr existiert oder nicht mehr ausbildet.
Die Daten werden ausschließlich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Ausbildung gespeichert.
Mitgliedsbescheinigungen und Jubiläumsurkunden
Die IHK stellt Bescheinigungen über die Mitgliedschaft Ihres Unternehmens gemäß § 2 IHKG aus. Zur Erstellung von Jubiläumsurkunden über die Betriebszugehörigkeit verarbeitet die IHK Angaben zu Mitarbeitern von Mitgliedsunternehmen auf deren Wunsch gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Interne Verwaltungszwecke
Angaben für interne Verwaltungszwecke (beispielsweise Identnummer, Beitragsveranlagung und Art der Beitragspflicht, Datensperrkennzeichen nach § 9 IHK-Gesetz, Wahlgruppe und -bezirk für die IHK-Wahl) werden von der IHK selbst angelegt und ausschließlich zu internen Verwaltungszwecke verarbeitet.
- Nach § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) ist die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine öffentliche Stelle zulässig, wenn sie zur Erfüllung einer ihr obliegenden Aufgabe erforderlich ist.
- Soweit keine gesetzliche Regelung im bereichsspezifischen oder allgemeinen nationalen Datenschutzrecht besteht, kommen als Rechtsgrundlagen die Tatbestände nach Art. 6 DSGVO (insbesondere Art. 6 Abs. 1 c [Rechtspflicht] und e [Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse]) – bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten Art. 9 DSGVO in Verbindung mit § 17 Abs. 2 LDSG in Betracht.
c) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Hinsichtlich der Übermittlung dieser Daten ist zu unterscheiden zwischen einer Weitergabe an öffentliche und nicht-öffentliche Stellen. Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
- Öffentliche Stellen (zum Beispiel Verwaltungsbehörden, Gerichte, Polizeibehörden)
- sofern IHKs gesetzlich hierzu verpflichtet sind und
- sofern dies zur Erfüllung von IHK-Aufgaben oder der Aufgaben der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage (Landesdatenschutzgesetz) besteht
- Nicht-öffentliche Stellen
- sofern diese im Wege des Adressenservices bei IHKs Adressdaten von IHK-Unternehmen, deren Daten hierfür nicht gesperrt sind, bestellen,
- innerhalb der hierfür vorgesehenen Frist vor IHK-Wahlen an Kandidaten/innen für einen Sitz in der Vollversammlung zur Bewerbung einer eigenen Kandidatur, sofern wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben,
- Auftragsverarbeiter (die IHK lässt die Daten auch von Dienstleistern verarbeiten), hierzu zählen beispielsweise Datenverarbeiter zur Durchführung und Organisation von IHK-Veranstaltungen, Hoster und sonstige IT-Dienstleister zur externen Administration, Wartung und Fernwartung, Websiten-Design, Cloud-Lösungen, Entsorger von Akten/Datenträgern, Lettershops, Website-Tracking, Werbeagenturen.
d) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln. Hierzu gilt:
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im Ausland statt, wobei die Anforderungen an Übermittlung in Drittstaaten eingehalten werden.
e) Speicherdauer personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten, sofern systemseitig möglich, gelöscht; andernfalls wird der Personenbezug durch Anonymisierung entfernt und ein Zugriff auf Ihre Daten gesperrt.
- Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung oder Sperrung der Daten hemmen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. BGB bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
- Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren.
- Ansonsten besteht auch die Verpflichtung zur Andienung aller Unterlagen, die die IHK Bodensee-Oberschwaben nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigt, an das Landesarchiv Baden-Württemberg.
- Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.
6.8. DSI für Teilnehmende an Wettbewerben
a) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wenn Sie an einem Wettbewerb, einem Gewinnspiel, oder einer Verlosung der IHK Bodensee-Oberschwaben teilnehmen, verarbeiten wir personenbezogenen Daten von Ihnen. Dies sind regelmäßig Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift und gegebenenfalls weitere für die Durchführung notwendige Daten, auf deren Erhebung Sie in diesem Fall hingewiesen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Abs.1 lit. b) DSGVO (Durchführung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn darauf wird in den Teilnahmebedingungen gesondert hingewiesen.
c) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln. Eine zulässige Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet ist keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland.
d) Speicherdauer personenbezogener Daten
Ihre Daten werden gelöscht, wenn der Wettbewerb, das Gewinnspiel oder die Verlosung beendet ist, spätestens nach zwei Jahren.
6.9. DSI für Vertragspartner und Vertragsinteressierte
a) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenschutzhinweise erfolgen gegenüber Vertragspartnern und gegenüber Vertragsinteressenten, mit denen die IHK einen Vertrag abschließen wird. Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus dem Vertrag oder dem Vorvertrag. Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe lit. b) DSGVO verarbeitet.
Die IHK benötigt Ihre Daten, um
- entweder Ihr Vertragsangebot prüfen und über eine Annahme entscheiden zu können (Vorvertragliches Schuldverhältnis) oder
- um einen Vertrag mit Ihnen schließen und durchführen zu können.
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an
- das Vertragsmanagement und die Finanzbuchhaltung,
- gegebenenfalls an die Rechtsabteilung zur Vertragsprüfung,
- bei Bedarf an Dritte, wenn die Datenübermittlung vertraglich vereinbart worden ist oder Sie vorab hierin eingewilligt haben oder wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind,
- an Dienstleister, die im IHK-Auftrag Daten verarbeiten, wie beispielsweise Hoster, sonstige IT-Dienstleister für externe Administration, Wartung und Fernwartung, Entsorger von Akten/Datenträgern.
c) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
d) Speicherdauer personenbezogener Daten
Die Datenlöschung erfolgt nach Beendigung eines Vertrags/Vorvertrags unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf steuerrelevante Unterlagen nach zehn Jahren, sofern nicht Vertragsdaten darüber hinaus aufbewahrt werden müssen, weil diese benötigt werden, um Gewährleistungsrechte oder sonstige Rechtsansprüche geltend machen zu können.
6.10. DSI für Videokonferenzen und -veranstaltungen, Online-Seminare oder Desktop/Screen-Sharing, gemäß Art. 13 DSGVO
a) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang der Teilnahme an Videokonferenzen und -veranstaltungen, Online-Seminaren oder anderweitigem Desktop-/Screen-Sharing. Wenn Sie die erforderlichen Daten für die Teilnahme nicht angeben, können Sie an den Videokonferenzen und -veranstaltungen, Webinaren oder Desk-Sharing nicht teilnehmen. Video- und Audioaufnahmen sind grundsätzlich nur vom Leiter der Veranstaltung und gegebenenfalls dem Referenten erforderlich.
Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihre Teilnahme an einer Videokonferenz, -veranstaltung, einem Online-Seminar oder einem anderweitigen Desktop-/Screen-Sharing (Darstellung von Bildschirminhalten von unserem PC oder vom PC eines Moderators, Referenten oder Teilnehmers) zu ermöglichen. Dies umfasst die Organisation und die Durchführung.
Abhängig vom Einzelfall erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Im Fall von Sitzungen und Veranstaltungen der Vollversammlung und Ausschüssen als gesetzliche Pflichtaufgabe: Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c), Abs.3 S.1 lit.b) DSGVO, §§ 13b, 1 Abs.1 IHK in Verbindung mit der Satzung der IHK in Verbindung mit einem entsprechenden Beschluss in Verbindung mit § 1, 4 LDSG BW.
- Gremienarbeit (beispielsweise Sitzungen von Arbeitskreisen) und weitere Aufgaben nach § 1 Abs.1 IHKG (beispielsweise Unterrichtungen): Art. 6 Abs.1 S.1 lit. e), Abs.3 S.1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit Spezialgesetz in Verbindung mit §§ 1,4 LDSG BW.
- Im Fall von kostenpflichtigen/kostenfreien Veranstaltungen: Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b) DSGVO.
- Eine Aufzeichnung der Videokonferenz -oder veranstaltung, des Online-Seminars oder Desktop-/Screen-Sharing beziehungsweise die Anfertigung von Fotos durch die IHK erfolgt nur nach Erteilung einer Einwilligung der betroffenen Person zu Beginn der Veranstaltung, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Bodensee-Oberschwaben durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur statt, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind.
- Bei der Nutzung des Dienstes werden die für den technischen Betrieb und die Fehlersuche- und behebung erforderlichen Datenübertragen: Abgerufene Webseite/-adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse der Nutzerin/des Nutzers, HTTP-Statuscode, abgerufene Datenmenge, Browsertyp und-version/verwendetes Betriebssystem der Nutzerin/des Nutzers, Anmeldung am System, Fehlermitteilungen.
- Sofern die betroffene Person ihre Kamera und das Mikrofon aktiviert hat, erfolgt eine Übermittlung der entsprechenden Video- und Audiodaten an alle anderen Teilnehmer. Darüber hinaus wird der vom Nutzer eingegebene Name ebenso an andere Teilnehmer übertragen wie das Handheben (Nutzer möchte sprechen), Beiträge des Nutzers mittels der Chat-Funktion, nutzerspezifische Sprechzeit-Statistiken und Qualitätseinstellungen sowie gegebebenfalls vom Nutzer mittels Desktop-/Screensharing geteilte Bildschirmansichten.
- Die oben genannten Daten werden an Dienstleister des Kommunikationsdienstes und deren Subdienstleister sowie an mit der Durchführung der Videokonferenzen und -veranstaltungen, Online-Seminar oder Desktop-/Screen-Sharing betraute Abteilungen übertragen. Unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung haben Zugriff auf die Daten.
c) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Eine Übermittlung von Daten in Drittländer findet nicht statt.
d) Speicherdauer personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet; so ist die Datenverarbeitung etwa für die Dauer der Durchführung der Videokonferenz und -veranstaltung, Online-Seminar oder Desktop-/Screen-Sharing erforderlich.
Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten gelöscht. Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung beziehungsweise Sperrung der Daten hemmen.
- Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. BGB bis zu 30 Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.
- Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/Dokumentation betragen 6 bis 10 Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren 4 Jahren.
- Ansonsten besteht auch die Verpflichtung zur Andienung aller Unterlagen, die die IHK nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigt, an das Landesarchiv Baden-Württemberg.
- Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.
6.11. DSI zu Feedbacks/Umfragen
a) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit den von der IHK durchgeführten Feedbacks/Umfragen.
- Die IHK darf Feedbacks/Umfragen durchführen, um die Meinung ihrer Mitglieder zu bestimmten Themen wie Wirtschaftsentwicklung oder politisch aktuelle Entwicklungen im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben der Wahrnehmung des Gesamtinteresses und der Förderung der gewerblichen Wirtschaft einzuholen (beispielsweise Konjunkturumfragen, Ausbildungs- und Weiterbildungserfolgsumfragen, Unternehmensbarometer, Frage nach Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen, Informationen über neue Gesetze).
- Die Ergebnisse und Daten aus Feedbacks/Umfragen unterstützen die IHK bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben in allen Geschäftsfeldern.
- Die Teilnahme an einem Feedback oder einer Umfrage an sich und die Auswertung der Antworten kann in der Regel ohne Angabe von personenbezogenen Daten erfolgen und ist freiwillig. Lediglich auf unserem Server können für die Dauer des Ausfüllens Informationen erhoben werden, die Ihr Endgerät automatisch übermittelt, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Hierzu gehören insb. die IP-Adresse Ihres Endgeräts, verwendetes Betriebssystem, Gerätetyp, Browsertyp/-version.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei der Umfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 1, 9 Abs. 3 IHKG i.V.m §§ 1,4 LDSG BW, andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
- Gegebenenfalls Dienstleister zur Feedback-/Umfrageauswertung auf Basis einer Auftragsverarbeitung.
- In aggregierter und anonymisierter Form gegebenenfalls an den DIHK e.V. bei Aussagen über die bundesweite Wirtschaftsentwicklung.
- Möglicherweise an andere öffentliche Einrichtungen, soweit erforderlich.
c) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
d) Speicherdauer personenbezogener Daten
Umfragedaten werden gespeichert, um die Auskunfts- und Beweisfähigkeit sicherstellen zu können. Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen zur Aufgabenübertragung auf die IHK, aus dem Satzungsrecht der IHK und/oder aus steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben. In allen anderen Fällen besteht ein Löschkonzept.
6.12. DSI zum Sepa-Lastschriftmandat
a) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit dem Einzug von Zahlungen mittels SEPA-Lastschrift nach Art. 13, 14 DSGVO. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben und bei Bedarf aktualisieren, kann ein Lastschrifteinzug nicht erfolgen.
Ihre Daten werden erhoben, um Zahlungen von ihrem Bankkonto mittels SEPA-Lastschrift einziehen zu können. Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. c9 und e) sowie folgenden Verordnungen und Gesetzen verarbeitet: Verordnung (EU) Nr. 260/12, Verordnung (EG) Nr. 924/009, SEPA-Begleitgesetz. Wir weisen darauf hin, dass die gespeicherten Überweisungsdaten gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO gegebenenfalls in weiteren Verfahren (beispielsweise für Rücküberweisungen) genutzt werden können.
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf schicken Sie per Post an die IHK Bodensee-Oberschwaben, Lindenstr. 2, 88250 Weingarten, oder per Mail an widerruf@weingarten.ihk.de. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an die mit der Einlösung der SEPA-Lastschrift beauftragten Banken.
c) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln. Hierzu gilt: Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im Ausland statt.
d) Speicherdauer personenbezogener Daten
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Ansonsten erfolgt eine Löschung, sofern der Zweck für die Verarbeitung nicht mehr besteht.
6.13. DSI zur Anmeldung zu Veranstaltungen
a) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu einer (Kooperations-)Veranstaltung oder einem Workshop. Die Daten erhält die IHK entweder von Ihnen selbst oder bei einer Anmeldung, die für Sie vorgenommen wird, beispielsweise von Ihrem Unternehmen. Sie sind gesetzlich/vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben, wenn die IHK Ihre Daten benötigt, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten und gegebenenfalls einen Vertrag mit Ihnen schließen zu können. Wenn Sie oder ein Dritter, der die Anmeldung für Sie vornimmt, bei der Anmeldung die erforderlichen Anmeldedaten nicht angeben, können Sie sich nicht für eine Veranstaltung anmelden oder angemeldet werden.
Ihre Daten werden erhoben, um die jeweilige Veranstaltung organisieren, durchführen und bei Bedarf besipielsweise Teilnahmebescheinigungen ausstellen zu können. Verarbeitet werden neben Ihren Kontaktdaten gegebenenfalls Ihre Bankdaten.
- Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO, § 1 Abs. 1 IHKG verarbeitet.
- Gegebenenfalls speichern wir Daten aufgrund der Kostenübernahme durch Rentenversicherungen, Jobcenter, Agenturen für Arbeit oder Arbeitgeber.
- Bei Dozierenden speichern wir zusätzlich deren Steuer-/Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
- Die IHK beabsichtigt, die Daten mit bereits vorhandenen Datenbeständen zusammenzuführen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 4 DSGVO. Dies dient der Datensparsamkeit und liegt im Interesse des Betroffenen.
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an
- die IHK-Buchhaltung (bei kostenpflichtigen Veranstaltungen),
- an Dritte, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben,
- an Kooperationspartner, falls es sich bei der Veranstaltung um eine solche handelt, die in gemeinsamer Verantwortung im Sinne des Art. 26 DSGVO durchgeführt wird,
- gegebenenfalls an Auftragsverarbeiter, die mit der Organisation und Durchführung einer Veranstaltung beauftragt wurden.
c) Speicherdauer personenbezogener Daten
Die Datenlöschung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf die Rechnungsstellung nach zehn Jahren, sofern nicht Teilnehmerdaten darüber hinaus benötigt werden, um Zweitschriften oder Teilnahmebestätigungen ausstellen zu können.
6.14. DSI zur Anwendung CE-Tool
a) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenschutzhinweise erfolgen in Zusammenhang mit der Nutzung des Online-CE-Tools der IHK Bodensee-Oberschwaben.
- Bei der Nutzung der Anwendung werden zum Zweck der technischen Qualitätssicherung die von Ihnen eingegebenen Suchanfragen anonymisiert erfasst und dauerhaft gespeichert. Zu den Suchanfragen werden zudem eine Session-ID sowie Datum und Uhrzeit gespeichert.
- Diese Daten werden nicht mit persönlichen oder personenbezogenen Daten - insbesondere auch nicht mit der IP-Adresse - verknüpft.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b) DSGVO. Das System wird bei der Thomas Soo & Dominik Strauß GbR gehostet.
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur statt, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind.
- Bei der Nutzung des Dienstes werden die für den technischen Betrieb und die Fehlersuche und -behebung erforderlichen Daten übertragen: Browsertyp/-version, IP-Adresse Ihres Endgeräts, Uhrzeit der Serveranfrage, angefragte URL.
- Die oben genannten Daten werden an Dienstleister des Dienstes sowie dessen Subdienstleister übertragen. Unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung haben Zugriff auf die Daten.
- Die gespeicherten IP-Adressen werden nach spätestens 7 Tagen automatisiert anonymisiert, sofern es zu keiner rechtswidrigen Nutzung gekommen ist.
c) Anwendungsspezifische Cookies
Folgende Cookies werden bei der Nutzung des CE-Tools auf Ihrem Endgerät gespeichert:
Name | Funktion | Speicherdauer |
---|---|---|
PHPSESSID | Dieser Cookie wird genutzt, um Suchanfragen einer Sitzung zuzuordnen. | Wird nach Schließen Ihres Browsers gelöscht |
6.15. DSI zur Beratung, Kontaktaufnahme, Terminvereinbarung
a) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wenn Sie zwecks Auskunft, Beratung oder Terminvereinbarung Kontakt per Telefon, Fax, E-Mail oder Post mit uns aufnehmen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Rechtsgrundlage von § 1 Abs. 1 IHKG, gegebenenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO. Sie sind verpflichtet, Ihre Daten anzugeben, wenn wir diese zur Durchführung und Abwicklung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen.
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
b) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden hierbei übermittelt anden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständigen IHK-Ansprechpartner sowiegegebenenfalls an externe Stellen, sofern derem Beteiligung erforderlich ist.
c) Speicherdauer personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten, die wir per Telefon, E-Mail oder auf dem Postweg erhalten, werden 3 Jahre nach Beendigung der jeweiligen Konversation mit dem Betroffenen gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
- Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
- Die Speicherdauer verlängert sich entsprechend, solange die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.
6.16. DSI zur IHK-Wahl
a) Verarbeitungstätigkeit, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Diese Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung zur Vorbereitung und Durchführung der IHK-Wahl 2023 der IHK Bodensee-Oberschwaben (IHK). Die IHK-Wahl 2023 findet kombiniert elektronisch (elektronische Wahl) und schriftlich (Briefwahl) statt. Gewählt werden Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Branchen für die nächsten fünf Jahre. Über die Webseite www.ihkwahl.online stellt die IHK Wahlbekanntmachungen und Informationen rund um die Wahl zur Vollversammlung bereit.
Die IHK versendet an alle Wahlberechtigten die Wahlunterlagen, bestehend aus den Zugangsdaten zum Wahlportal für die elektronische Wahl und den Unterlagen für die Briefwahl. Zur Durchführung der elektronischen Wahl werden den Wahlberechtigten Zugangsdaten (Login-Kennung, Passwort und URL zum Wahlportal) sowie Erstinformationen zur Durchführung der Wahl und der Nutzung des Wahlportals übermittelt. Die Wahl selbst ist selbstverständlich geheim; das heißt, eine Zuordnung zu den Daten der Wahlberechtigten ist zu jedem Zeitpunkt ausgeschlossen. Die geheimen Stimmzettel werden ausschließlich verschlüsselt gespeichert und nur dazu verwendet, das Wahlergebnis zu ermitteln.
Rechtsgrundlagen
Die Wahl wird auf der Grundlage des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) sowie der Wahlordnung der IHK (WahlO) durchgeführt.
- Wahlberechtigte Mitgliedsunternehmen (§ 5 Abs. 1, 2 IHKG, § 5 Abs. 4 IHKG in Verbindung mit §§ 3, 4, 6, 7, 9, 12, 13 der WahlO)
- Bewerber für die IHK-Vollversammlung (§ 5 Abs. 4 IHKG in Verbindung mit §§ 9, 11, 21 WahlO)
- Kandidaten (§ 5 Abs. 1 IHKG, § 5 Abs. 4 IHKG in Verbindung mit §§ 5, 11, 14, 18, 19, 21 der WahlO)
- Wahlausschussmitglieder (§ 5 Abs. 4 IHKG in Verbindung mit §§ 8, 9, 10, 21 der WahlO)
- Bekanntmachungen (§ 5 Abs. 4 IHKG in Verbindung mit §§ 10, 11, 21, 24 der WahlO)
Die personenbezogenen Daten der Bewerber und Kandidaten verarbeiten wir außerdem aufgrund einer Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung beinhaltet die Verarbeitung und Veröffentlichung von Daten zum Unternehmen, Fotos, Wahlstatement.
b) Verarbeitete Daten
Betroffene Personen
Die Daten der folgenden Personengruppen werden im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Wahl verarbeitet:
- Wahlberechtigte Mitgliedsunternehmen
- Bewerber, Kandidaten und besonders bestellte Bevollmächtigte für die IHK-Vollversammlung und
- Mitglieder des Wahlausschusses
Kategorien der verarbeiteten Daten
- Wahlberechtigte Mitgliedsunternehmen/Wahlausübungsberechtigte, Wahlbevollmächtigte: Name, Firma, Anschrift, Wahlgruppe, Wahlbezirk, Wirtschaftszweig, Login-Kennung, Passwort, Identnummer, gegebenenfalls Angaben zur Bevollmächtigung
- Bewerber, Kandidaten und besonders bestellte Bevollmächtigte: Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Funktion im Unternehmen, Name und Adresse des kammerzugehörigen Unternehmens, Kontaktdaten (beruflich), Identnummer, Wahlgruppe, Wahlbezirk, gegebenenfalls Angaben zur Bevollmächtigung, Wahlergebnis, gegebenenfalls Einzug in die Vollversammlung
- Wahlausschussmitglieder: Familienname, Vorname, Unternehmen, Funktion im Unternehmen und im Wahlausschuss, Kontaktdaten (beruflich), gegebenenfalls Identnummer
c) Empfänger(-Kategorien) personenbezogener Daten
Grundsätzlich findet eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte nur statt, wenn Sie vorab eingewilligt haben oder wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Ihre personenbezogenen Daten werden folgenden Empfängern übermittelt/offengelegt:
- Mitglieder des Wahlausschusses (§ 5 Abs. 4 IHKG in Verbindung mit § 8 der WahlO)
- Einsichtnehmende in die Wählerlisten nach deren Auslegung (§ 5 Abs. 4 IHKG in Verbindung mit §§ 9, 10 der WahlO)
- An durch den Wahlauschuss geprüfte Kandidaten oder deren Bevollmächtigte (nach Abgabe einer datenschutzrechtlichen Verpflichtung) ausschließlich zum Zwecke der Wahlwerbung, begrenzt auf die Wählerliste der jeweiligen Wahlgruppe (§ 9 Abs. 6 IHKG in Verbindung mit § 9 Abs. 6 der WahlO)
- Dienstleister der Wahl, Druck- und Versanddienstleister, Fotografen, Marketingdienstleister, Hoster des Wahlportals und sonstige IT-Dienstleister auf Grundlage einer Auftragsdatenverarbeitung
- Die in der WahlO vorgesehenen Bekanntmachungen erfolgen im Internet auf der Webseite der IHK www.ihkwahl.online (§ 5 Abs. 4 IHKG in Verbindung mit §§ 10, 11, 21, 24 der WahlO)
d) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
e) Speicherdauer personenbezogener Daten
Alle Wahlunterlagen werden gemäß § 24 Abs. 2 WahlO mindestens ein Jahr, gerechnet ab Ablauf der Einspruchsfrist, aufbewahrt. Wahlscheine, Stimmzettel, Umschläge, Wählerlisten werden danach vernichtet/gelöscht. Die übrigen Wahlunterlagen werden, sofern nichts anderes bestimmt ist, bis zum Ende der übernächsten Wahlperiode aufbewahrt. Für die Daten der elektronischen Wahl gilt dies entsprechend.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden daten werden unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Ansonsten erfolgt eine Löschung, sofern der Zweck für die Verarbeitung nicht mehr besteht. Basiert eine Datenverarbeitung auf einer Einwilligung (zum Beispiel Bildveröffentlichung im Internet), so erfolgt die Datenlöschung mit Widerruf der Einwilligung.
f) Wahlspezifische Einschränkungen der Betroffenenrechte
Soweit personenbezogene Daten in den Wählerlisten enthalten sind, gilt:
- Es besteht kein Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 Abs. 1 lit c) DSGVO
- Es besteht keine Mitteilungspflicht gemäß Art. 19 S. 2 DSGVO
- Es besteht kein Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
- Das Recht auf Erhalt einer Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO wird dadurch erfüllt, dass die betroffene Person Einsicht in die Wählerlisten gemäß § 9 Abs. 3 WahlO nehmen kann.
7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Unsere aktuell gültige Datenschutzerklärung hat den Stand September 2022. Weiterentwicklungen unserer Website, Angebote darüber oder geänderte gesetzliche/behördliche Vorgaben können allerdings Änderungen notwendig machen.
- Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
- Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Webseite aufgerufen und ausgedruckt werden.
Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.