Kombi-Studiengang Betriebswirtschaft

Was ist ein Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/eine Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin? Was ist ein Geprüfter Betriebswirt/eine Geprüfte Betriebswirtin?

Der Geprüfte Betriebswirt im Bereich der dualen Aus- und Weiterbildung ist neben dem Geprüften Technischen Betriebswirt der höchste Abschluss der IHK. In einem zeitlich gestrafften Modell wird der Gepr. Wirtschaftsfachwirt mit dem Geprüften Betriebswirt  kombiniert und in einem Zeitkonzept von insgesamt drei Jahren angeboten. Das bedeutet natürlich, dass Wiederholungen und inhaltliche Überschneidungen stark reduziert und bestimmte Basisthemen auch in den Selbstlernbereich verlagert werden. Ideal ist dieser Kompaktstudiengang vor allem für Nachwuchsführungskräfte, die sich für die weiteren berufsbegleitenden Lehrgangsangebote Geprüfter Wirtschaftsfachwirt und Geprüfter Betriebswirt nur schwer freimachen können und ein Modulkonzept mit aktiven Selbstlernphasen präferieren.

Lehrgangsinhalte im Überblick

Folgende Inhalte werden vermittelt:

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in  (in der Regel Module à 3 Tage)

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung 
Handlungsspezifische Qualifikationen
  • Betriebliches Management 
  • Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Führung und Zusammenarbeit

Ausbildung der Ausbilder (nur noch praktische Unterweisung)

Geprüfte/r Betriebswirt/in  (in der Regel Module à 3 Tage)

  • Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
  • Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
  • Nationale Internationale Leistungsprozesse organisieren
  • Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
  • Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
  • Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Wie ist der Kombi-Studiengang aufgebaut?

  • Teil 1 Geprüfter Wirtschaftsfachwirt: 15 Module (ganztägig Donnerstag bis Samstag) in einem Zeitraum von circa 15 Monaten inklusive Prüfungsvorbereitung (Präsenzunterricht)
  • Teil 2 Geprüfter Betriebswirt: circa 27 Module in einem Zeitraum von 19 Monaten
  • Module entsprechen aktiven Selbstlernphasen, die in einem Großteil als Präsenzphasen,  teilweise als selbstgesteuerte E-Learning-Phasen stattfinden 
  • Handlungs- und transferorientiertes Training, das auf Teamarbeit und selbstverantwortliches Lernen setzt 
  • Permanentes Präsentations-, Kommunikations- und Moderationstraining 
  • Nach circa 15 Modulen und Repetitorium für die Fachwirteprüfung 
  • Nach circa 42 Modulen Einstieg in die letzte Prüfungsleistung für den Geprüften Betriebswirt, die Projektarbeit 

Lehrgangsinhalte im Detail (Geprüfter Wirtschaftsfachwirt)

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Volks- und Betriebswirtschaft
  • volkswirtschaftliche Grundlagen
  • betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
  • grundlegende Aspekte des Rechnungswesens,
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen
  • Zahlen
  • Planungsrechnung
Recht und Steuern
  • rechtliche Zusammenhänge
  • steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
  • Betriebsorganisation
  • Personalführung,
  • Personalentwicklung

Handlungsspezifische Qualifikationen

  • Betriebliches Management
  • betriebliche Planungsprozesse, unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Informationstechnologie und Wissensmanagement
  • Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Investitionsplanung und -rechnung
  • Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
  • Finanzierungsarten
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling
Logistik
  • Einkauf und Beschaffung
  • Materialwirtschaft und Lagerhaltung
  • Wertschöpfungskette
  • Aspekte der Rationalisierung
 Marketing und Vertrieb
  • Marketingplanung
  • Marketinginstrumentarium, Marketing-Mix
  • Vertriebsmanagement
  • internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
  • spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit
  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergespräche
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterförderung,
  • Ausbildung
  • Moderation von Projektgruppen
  • Präsentationstechniken

Zielgruppe des Lehrgangs (Geprüfter Wirtschaftsfachwirt)


(vergleiche auch § 2 der Prüfungsordnung, Zulassungsvoraussetzungen)
Zur Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ nach § 3 Absatz 1 Nummer 1 ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
  •  eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
  • eine mindestens dreijährige Berufspraxis
Zur Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ nach § 3 Absatz 1 Nummer 2 ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
  • die abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatz 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nummer 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen

Lehrgangsinhalte im Detail (Geprüfter Betriebswirt)


Zielgruppe des Lehrgangs

(vergleiche auch § 3 der Prüfungsordnung, Zulassungsvoraussetzungen)
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
  • eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkauffrau oder Fachkaufmann führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz
oder
  • eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung zum “Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung” oder zur “Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung” oder zum “Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung” oder zur “Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung”
oder
  • eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis
oder
  • einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss eienr staatlichen oder staatlich anerkanntzen Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens eimnjährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis nach § 3, Absatz 1 Nummer 3 und 4 der Prüfungsordnung muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 2 Absatz 3 der Prüfungsordnung genannten Aufgaben haben , um der beruflichen Qualifikation eines Geprüften Betriebswirts/einer Geprüften Betriebswirtin dienlich zu sein. 

Bei Anfragen per Email nutzen Sie bitte das Postfach pruefungslehrgaenge@weingarten.ihk.de