Zugewanderte und Unternehmen finden zusammen
Region Bodensee-Oberschwaben / Ravensburg:
Die Jobmesse „CONTACT Jobs und mehr“ im April in Ravensburg fand große Resonanz: Über 700 Besucher und 24 regionale Unternehmen kamen im Schwörsaal miteinander in Kontakt. Am 22. Mai findet die nächste CONTACT-Messe in Friedrichshafen statt.
Die Jobmesse „CONTACT Jobs und mehr“ im April in Ravensburg fand große Resonanz: Über 700 Besucher und 24 regionale Unternehmen kamen im Schwörsaal miteinander in Kontakt. Am 22. Mai findet die nächste CONTACT-Messe in Friedrichshafen statt.
Die 2023 gestartete Veranstaltungsreihe „CONTACT Jobs und mehr“ in der Region Bodensee-Oberschwaben zeigt, wie Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund gefördert werden und gelingen kann. Die Sonderjobmessen, von denen vier im vergangenen Jahr insgesamt mehr als 2000 Besucher verzeichneten, richten sich speziell an Zugewanderte, die den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt suchen. In Ravensburg nutzten jetzt im April über 700 Besucher die Gelegenheit, um mit 24 regionalen Unternehmen ins Gespräch zu kommen.
Mit den Messen haben die Veranstalter eine Plattform in der Region geschaffen, auf der Zugewanderte mit unterschiedlichen Qualifikationen, die in Deutschland Fuß fassen möchten, und regionale Unternehmen, die motivierte Mitarbeiter suchen, zusammengebracht werden. Neu ist in diesem Jahr die Ausrichtung der Messen im Namen der Fachkräfteallianz – einer gemeinsamen Initiative der Organisationsgruppe, in der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK), Handwerkskammer Ulm, die Jobcenter Landkreis Ravensburg und Bodenseekreis sowie die Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg miteinander kooperieren. Jeder Messe ist eine Informationsveranstaltung zu ausländerrechtlichen und allgemeinen organisatorischen Fragen vorgeschaltet.
Ausstellende Unternehmen und Besucher sind von dem innovativen Messekonzept mit kurzen Wegen, viel Information und wertvollen Kontakten sehr angetan. Eine Besucheranmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltungen sind kostenfrei. Um eine reibungslose Verständigung zu gewährleisten, stehen Dolmetscher zur Verfügung. Durch das Konzept einer einfachen Tischmesse und durch die zeitliche Begrenzung auf drei Stunden ist der Aufwand für die ausstellenden Unternehmen überschaubar. Bandbreite und Branchenmix sind vielfältig. In Ravensburg hatten die Besucher zudem die Möglichkeit, mit verschiedenen Beratungsstellen Kontakt aufzunehmen, darunter das Welcome Center Bodensee-Oberschwaben, die Kontaktstelle Frau und Beruf, die Beratungsstelle zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse INVIA, das Netzwerk Fortbildung sowie das Goethe-Institut. „Die Contact-Messe in Ravensburg war eine gute Möglichkeit, direkt mit interessanten Personen ins Gespräch zu kommen“, zieht Rahel Mödinger, Projektleiterin Auslandsrekrutierung | Personal der Geiger Gruppe aus Waltenhofen, eine positive Bilanz. Mit den beratenden Institutionen vor Ort könnten Fachkräfte und Unternehmen alle notwendigen Infos für die nächsten Schritte und Unterstützungsmöglichkeiten in Erfahrung bringen.
Von dem Erfolg des innovativen Messekonzepts überzeugt ist auch Andreas Senghas, Wirtschaftsförderer und Leiter des Amtes für Tourismus und Stadtmarketing der Stadt Ravensburg. „Die überaus große Nachfrage bei Besuchern und Unternehmen, die sich an diesem Tag als potenzielle Arbeitgeber vorstellten, zeigt, wie wichtig dieses Format ist“, sagte er und dankte den Organisatoren der Messe. Von Jahr zu Jahr kämen mehr interessierte Besucher. Mit der CONTACT-Messe sei über die Jahre ein tolles Format entstanden, bei dem Menschen mit Migrationshintergrund mit Unternehmen aus allen Branchen in das Gespräch kommen und sich über diese als eventuell zukünftige Arbeitgeber informieren könnten. „Die Stadt Ravensburg unterstützt diese Veranstaltung als Kooperationspartner von Beginn an gerne. Ich freue mich schon auf die Veranstaltung im kommenden Jahr, da es wichtig ist und auch zukünftig bleibt, mit solchen Projekten die Unternehmen in Ravensburg und in der Region bei ihrer Fach- und Arbeitskraftsuche zu unterstützen“, so der Wirtschaftsförderer.
Die Jobmessen „CONTACT Jobs und mehr“ – hier im vergangenen November in Leutkirch – finden bei Besuchern und Ausstellern durchweg positive Resonanz.
Am 22. Mai findet die nächste Jobmesse „CONTACT Jobs und mehr“ von 10.30 bis 13.30 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen statt. Weitere Jobmessen sind am 23. Oktober in Überlingen und am 12. November in Leutkirch geplant. Zudem ist vorgesehen, im Winter 2026 eine weitere Messe in Sigmaringen auszurichten.
Medieninformation Nr. 57/2025