Nicht warten! Jetzt starten!

Region Bodensee-Oberschwaben:
Die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) präsentiert mit ihrem Weiterbildungsprogramm Herbst-Winter 2025/26 ein qualitätsvolles und an die aktuellen Anforderungen angepasstes Qualifizierungsangebot.
Künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit, Transformation, Energiewende, Technologie- und Klimawandel – viele Themenfelder und Herausforderungen prägen und revolutionieren derzeit das Arbeitsleben. Eine sich stetig verändernde Arbeitswelt erfordert den Erwerb neuer Qualifikationen und Kompetenzen. „Wer im Beruf auf dem neusten Stand sein will, sollte sich weiterbilden“, sagt Jürgen Schatz, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Weiterbildung. Das neue IHK-Weiterbildungsprogramm Herbst-Winter 2025/26 eröffnet hierfür eine Vielfalt an Möglichkeiten und Angeboten. „Nicht warten – jetzt starten“, so das Motto.
Ungeachtet der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung bleibe der Arbeits- und Fachkräftemangel für Unternehmen ein Entwicklungsrisiko. Eine Investition in das vorhandene Personal zahle sich aus, so Schatz. Die IHK habe ihr Qualifizierungsangebot erweitert und an die aktuellen Anforderungen angepasst – sowohl im Bereich der rein digital angebotenen Themen als auch bei den Präsenz- und Vollzeitmaßnahmen. Durch das erfolgreiche Shared-Service-Modell der IHK-Organisation, in dem IHKs bundesweit als gemeinsame Veranstalter von Online-Weiterbildungen fungieren, könnten bei den digitalen Bildungsangeboten auch kleine Teilnehmerzahlen verlässlich und ortsunabhängig bedient werden.
Viele Unternehmen hätten die Erfordernisse und Chancen einer Mitarbeiterqualifizierung erkannt. Dies zeige nicht zuletzt eine steigende Nachfrage nach spezifischen Firmen-Inhouse-Schulungen, berichtet IHK-Weiterbildungs-Teamleiter Boris Selimovic. Mit den im Herbst-Winter-Programm angebotenen Zertifikatslehrgängen „Betrieblicher Klimamanager (IHK)“ und „Betrieblicher KI-Beauftragter (IHK)“ oder auch mit der „Digitalen Kompetenzwerkstatt (IHK)“ vermittle die IHK wichtige und von Unternehmen nachgefragte Mitarbeiterkompetenzen. Vor allem KI müsse zur Chefsache werden, so die IHK-Weiterbildungsexperten. Entsprechend qualifizierte Mitarbeiter, die eine sensible und verantwortungsbewusste Nutzung von mit KI ausgestatteten technischen Dialogsystemen beherrschen, könnten für Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten eröffnen. Über die IHK-Azubi-Akademie hätten schon junge Berufseinsteiger die Chance, als „KI-Scout (IHK)“ zu Vorreitern einer neuen Arbeitswelt zu werden.
Bei den Lehrgängen der Höheren Berufsbildung mit Abschluss gibt es gleichfalls neue und den aktuellen Anforderungen angepasste Angebote. „Sourcing, Beschaffung und Einkauf haben im Zuge der weltwirtschaftlichen Veränderungen an Bedeutung gewonnen“, so IHK-Weiterbildungs-Teamleiter Klaus Giesinger. Eng verbunden mit dem Einkauf sei die Logistik. Mit den Lehrgängen „Geprüfte Fachwirte für Einkauf, online“, Geprüfte Logistikmeister, Vollzeit“ und Geprüfte Fachwirte für Logistiksysteme“ trage die IHK dieser Entwicklung Rechnung.
Aber auch zahlreiche weitere Kursangebote im neuen IHK-Weiterbildungsprogramm machen Lust darauf, Neues dazuzulernen. „Weiterbildung muss nicht teuer sein“, gibt Schatz zu bedenken. Die IHK biete deshalb umfassende Beratung und Information zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten. Darüber hinaus helfen die IHK-Weiterbildungsberater Einzelpersonen und Firmen bei der Suche nach den richtigen Qualifizierungen zur Erreichung individuell gesteckter Ziele. Schatz: „Wir beraten sowohl trägerneutral als auch gezielt zu unserem IHK-Weiterbildungsangebot“ (Kontakt: weiterbildung.beratung@weingarten.ihk.de).
INFO: Das Weiterbildungsprogramm Herbst-Winter 2025/26 der IHK Bodensee-Oberschwaben steht zum Download bereit unter: https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/5431480/08a72f04d3b1fe3c5ca38b475c9e74fb/weiterbildungsprogramm-fs-2025-data.pdf
Medieninformation Nr. 100/2025