Mit Innovationskompetenz auf dem Weg zum Abitur
Region Bodensee-Oberschwaben:
Bei der diesjährigen Abschlussveranstaltung der Tour d’ Innovation der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) in den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis zeigten acht Teams des Technischen Gymnasiums Ravensburg und der Hugo-Eckener-Schule Friedrichshafen ihren großen Ideenreichtum.
Bei der diesjährigen Abschlussveranstaltung der Tour d’ Innovation der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) in den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis zeigten acht Teams des Technischen Gymnasiums Ravensburg und der Hugo-Eckener-Schule Friedrichshafen ihren großen Ideenreichtum.
Seit 26 Jahren unterstützt die von der IHK Bodensee-Oberschwaben geförderte Tour d‘ Innovation die Kooperation von Schule und Wirtschaft. Gemeinsam mit dem Technischen Gymnasium Ravensburg und der Hugo-Eckener-Schule Friedrichshafen wurde das Projekt auch im Schuljahr 2024/25 in den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis ausgerichtet.
Workshops und Kooperation mit Partnerunternehmen
Die 23 Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen präsentierten in acht Gruppen die spannenden Innovationen, die sie in Zusammenarbeit mit ihren jeweiligen Partnerunternehmen ein Jahr lang begleiten durften. Klarer Fokus wurde auf die aktuellen Herausforderungen gelegt, vor denen die Betriebe derzeit stehen. Neben entsprechendem Fachwissen erlernten die Schülerinnen und Schüler auch die Grundlagen des Patentrechts, des innovativen Denkens sowie Soft-Skills wie Rhetorik und Präsentationsmethoden.
Die 23 Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen präsentierten in acht Gruppen die spannenden Innovationen, die sie in Zusammenarbeit mit ihren jeweiligen Partnerunternehmen ein Jahr lang begleiten durften. Klarer Fokus wurde auf die aktuellen Herausforderungen gelegt, vor denen die Betriebe derzeit stehen. Neben entsprechendem Fachwissen erlernten die Schülerinnen und Schüler auch die Grundlagen des Patentrechts, des innovativen Denkens sowie Soft-Skills wie Rhetorik und Präsentationsmethoden.
Großes Engagement der Betreuer
Die Beteiligten des Projekts, Ausbilder wie auch Lehrkräfte, zeigten sich begeistert und waren sich einig darin, dass der Erfolg von solchen Projekten der engen Kooperation zwischen Schule und Unternehmen zu verdanken ist. „Das Engagement der Lehrkräfte, der Einsatz der Eltern zu Hause und die Betreuung durch die Unternehmen tragen dazu bei, dass die nächste Fachkräfte-Generation die Position der Region an der Spitze der Innovationskurve festigt“, betonte Dr. Sönke Voss, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben.
Die Beteiligten des Projekts, Ausbilder wie auch Lehrkräfte, zeigten sich begeistert und waren sich einig darin, dass der Erfolg von solchen Projekten der engen Kooperation zwischen Schule und Unternehmen zu verdanken ist. „Das Engagement der Lehrkräfte, der Einsatz der Eltern zu Hause und die Betreuung durch die Unternehmen tragen dazu bei, dass die nächste Fachkräfte-Generation die Position der Region an der Spitze der Innovationskurve festigt“, betonte Dr. Sönke Voss, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben.
Die Tour d' Innovation startet im Herbst 2025 erneut. Interessierte Unternehmen, die sich daran beteiligen möchten, können sich an die IHK Bodensee-Oberschwaben wenden: Jens Huber, Berater Schule-Wirtschaft, Telefon 0751 409-123, schule.wirtschaft@weingarten.ihk.de.
Teilnehmende Betriebe und Projekte 2024/25:
- DeBeKa Krankenversichungsverein a. G., Koblenz/Ravensburg:
Produktänderung in der Versicherung - Flindo. App GmbH, Wangen:
Vorstellung einer App zur digitalen Kommunikation - ifm Group Services GmbH, Essen/Tettnang:
Verbesserte Sensoren - OWB Wohnheime Einrichtungen Ambulante Dienste gem. GmbH, Ravensburg:
Neuentwicklung eines Speiseplans für Bewohner der Einrichtungen - Pfaff International GmbH, Baienfurt:
Herausforderung E-LKW - Stadtwerk am See GmbH & Co. KG, Friedrichshafen:
Bushaltestellen-Organisation - TOX® PRESSOTECHNIK SE & Co. KG, Weingarten:
Festigung durch SeamStaking - ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen:
Design-Thinking-Prozess
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des Technischen Gymnasiums Ravensburg und der Hugo-Eckener-Schule Friedrichshafen mit Dr. Sönke Voss (Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben, links), Stefanie Wintruff (Hugo-Eckener-Schule, Abteilungsleiterin Wirtschaftsgymnasium, zweite Reihe, Zweite von rechts), und Thomas Teubert (Gewerbliche Schule Ravensburg, Abteilungsleiter Technisches Gymnasium (dritte Reihe, Dritter von rechts).
Medieninformation Nr. 67/2025