Innovation von morgen beginnt heute in der Schule!

Landkreis Sigmaringen:
Bei der diesjährigen Abschlussveranstaltung der Tour d’ Innovation – Sigmaringen der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) zeigten fünf Teams des Technischen Gymnasiums der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen, welch großer Innovationsreichtum in der Region Bodensee-Oberschwaben besteht.
„Der Wirtschaftsstandort Bodensee-Oberschwaben zählt zu den innovativsten weltweit. Das liegt vor allem auch an vielen klugen Köpfen“, betont Dr. Sönke Voss, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben. Seit 26 Jahren unterstützt das von der IHK geförderte Projekt „Tour d‘ Innovation“ genau diese klugen, innovativen Menschen. Dieses Jahr wurde das Projekt gemeinsam mit der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen zum zweiten Mal in der Region Sigmaringen ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler des Technischen Gymnasiums präsentierten in fünf Gruppen die spannenden Innovationen, welche sie in Zusammenarbeit mit ihren jeweiligen Partnerunternehmen das gesamte Jahr über begleiten durften. Klarer Fokus wurde hier auf technische Innovationen gelegt. Im Rahmen von drei zusätzlichen Workshops erlernten die Schülerinnern und Schüler tiefgehende Rhetorikfähigkeiten sowie die Grundlagen des Patentrechts und erarbeiteten sich das Gründer-Mindset.
Beteiligten des Projekts, Ausbilder wie auch Lehrkräfte, zeigten sich begeistert und waren sich einig darin, dass der Erfolg von solchen Projekten der engen Kooperation zwischen Schule und Unternehmen zu verdanken ist. „Das Engagement der Betreuer ist einfach schön mit anzusehen“, so Fachlehrer Urban Eschbach. „Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft – das brauchen wir.“
In diesem Jahr begleiteten die Schülerinnen und Schüler Innovationsprojekte in den folgenden regionalen Unternehmen:
  • Bix Lackierungen GmbH, Meßkirch
  • HOKUBEMA Maschinenbau GmbH, Krauchenwies
  • Knoll Maschinenbau GmbH, Bad Saulgau
  • H.-D. SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG, Mengen
  • Trumpf Werkzeugmaschinen SE + Co. KG, Hettingen
Das Team der Bix Lackierungen GmbH präsentierte ein neues Prüfverfahren, das die Schüler selbstständig erarbeiten durften. Bei der HOKUBEMA Maschinenbau GmbH untersuchten die Schüler den Innovationsprozess hinter der Digitalisierung der Maschinensteuerung. Für die Knoll Maschinenbau GmbH durften die jungen Köpfe die Automatisierung der Entsorgung von Spänen begleiten. Zerspanung war auch das Thema bei der H.-D. SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG, dort wurde ein innovatives Kühlmittelsystem für Zerspanungsmaschinen untersucht. Bei der Trumpf Werkzeugmaschinen SE + Co. KG bearbeitete die Gruppe einen gesamten Innovationsprozess anhand der automatisierten Lagersysteme inklusive Verbesserung.
Auch im kommenden Schuljahr startet die Tour d‘ Innovation in der Region Sigmaringen und ergänzt somit die Region Bodensee. Ziel des Projekts ist es, auf die Bedeutung von Innovationen aufmerksam zu machen und dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die Tour d’ Innovation zeigt sich jedes Jahr erneut. Betreut wird die Tour d’ Innovation vom Geschäftsbereich Ausbildung der IHK Bodensee-Oberschwaben. Interessierte Unternehmen sowie regionale Wirtschaftsgymnasien und Berufliche Gymnasien können sich mit dem IHK-Berater Schule-Wirtschaft, Jens Huber, in Verbindung setzen, per Mail an jhuber@weingarten.ihk.de oder telefonisch unter 0751 409-123.
Medieninformation Nr. 55/2025