Duale Berufsausbildung weiterhin sehr beliebt
Region Bodensee-Oberschwaben:
Die duale Berufsausbildung ist weiterhin sehr beliebt – und zwar in allen der rund 330 Ausbildungsberufe. Kurz vor Ausbildungsstart am 1. September 2025 verzeichnet die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) vermehrt neue Ausbildungsverträge. Das hohe Ausbildungsniveau vom Vorjahr mit rund 2.200 Ausbildungsverträgen kann voraussichtlich gehalten werden. Dennoch können Betriebe laut einer IHK-Online-Umfrage nicht alle ihre Ausbildungsplätze besetzen.
Die duale Berufsausbildung ist weiterhin sehr beliebt – und zwar in allen der rund 330 Ausbildungsberufe. Kurz vor Ausbildungsstart am 1. September 2025 verzeichnet die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) vermehrt neue Ausbildungsverträge. Das hohe Ausbildungsniveau vom Vorjahr mit rund 2.200 Ausbildungsverträgen kann voraussichtlich gehalten werden. Dennoch können Betriebe laut einer IHK-Online-Umfrage nicht alle ihre Ausbildungsplätze besetzen.
Zum 30. Juni dieses Jahres verzeichnete die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) noch einen Rückgang der neu eingetragenen Ausbildungsverträge in Höhe von 4,5 Prozent. Ende Juli gab es nur noch 1 Prozent weniger Ausbildungsverträge als im Vorjahreszeitraum.
„Mit voraussichtlich 2.200 Ausbildungsverträgen sind wir in der Region weiterhin auf einem hohen Ausbildungsniveau. Wir spüren auch bei den Beratungen ein großes Vertrauen in die duale Berufsausbildung“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Sönke Voss. „Die Bemühungen der vergangenen Jahre in Sachen Qualitätsentwicklung der beruflichen Bildung zeigt Wirkung. So gibt es neue Ausbildungsberufe mit einer verkürzten Dauer von zwei Jahren, bei denen die theoretischen Anforderungen reduziert sind. Auf der anderen Seite gibt es für leistungsstarke Auszubildende Zusatzqualifikationen, welche ihren Marktwert in der Wirtschaft entsprechend erhöhen.“
Laut einer im Mai durchgeführten bundesweiten IHK-Online-Umfrage zum Thema Ausbildung konnten in der Region Bodensee-Oberschwaben viele Betriebe ihre Ausbildungsstellen im vergangenen Jahr nicht besetzen. 50 Prozent von ihnen gaben bei der Befragung an, 2024 gar keine Bewerbungen auf Ausbildungsplätze erhalten zu haben – ein spürbarer Anstieg im Vergleich zu 2023 (35,7 Prozent) und 2022 (35,7 Prozent), entgegen dem bundesweiten Trend (32 Prozent). Insgesamt sind die Betriebe allerdings auch mit der Qualität der Bewerber für eine Berufsausbildung unzufrieden. Sie haben eigenen Angaben zufolge weniger mit Besetzungsschwierigkeiten wegen fehlender Bewerber zu kämpfen als mit einem Mangel an geeigneten Bewerbern: 77,3 Prozent der Betriebe mit Besetzungsschwierigkeiten gaben an, im Jahr 2024 keine geeigneten Bewerber gefunden zu haben.
Mehr als jeder zweite Betrieb (58,3Prozent) betrachtet Auszubildende aus Drittstaaten als Chance für die eigene Fachkräftesicherung. Das betrifft sowohl Geflüchtete als auch Zuwanderer, die zum Zweck der Ausbildung nach Deutschland gekommen sind. Jedes zweite Unternehmen hat schon einmal versucht, Bewerber aus Drittstaaten auszubilden – größtenteils erfolgreich (29,2 Prozent), selten erfolglos (2,1 Prozent). Mittlerweile nennt rund jeder zweite Betrieb (50 Prozent) mangelnde Deutschkenntnisse der Bewerber sowie fehlenden bezahlbaren Wohnraum in Betriebsnähe als größte Herausforderungen bei der Anwerbung und Ausbildung von Zuwanderern aus Drittstaaten.
HOGA-Berufe im Aufwind
Im Aufwind sind derzeit die Hotel- und Gaststättenberufe. Zum 31. Juli 2025 wurden in der Region Bodensee-Oberschwaben mit den drei Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis 205 neue Ausbildungsverträge registriert und somit 8,5 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr mit 189 Verträgen. Der zweijährige Beruf Fachkraft für Gastronomie legte um 75,9 Prozent von 29 auf 51 Verträge zu. Auch die kaufmännischen Berufe verzeichneten Ende Juli ein Plus von 4,4 Prozent, vor allem bei den zweijährigen Ausbildungsberufen. Gestiegen ist auch die Zahl der Ausbildungsverträge zur Verkäuferin / zum Verkäufer – von 70 im Vorjahr auf aktuell 99. Lediglich im Bereich der technischen Berufe ist über alle Berufe hinweg verteilt ein Rückgang der Vertragszahlen um 9,1 Prozent zu verzeichnen.
Im Aufwind sind derzeit die Hotel- und Gaststättenberufe. Zum 31. Juli 2025 wurden in der Region Bodensee-Oberschwaben mit den drei Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis 205 neue Ausbildungsverträge registriert und somit 8,5 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr mit 189 Verträgen. Der zweijährige Beruf Fachkraft für Gastronomie legte um 75,9 Prozent von 29 auf 51 Verträge zu. Auch die kaufmännischen Berufe verzeichneten Ende Juli ein Plus von 4,4 Prozent, vor allem bei den zweijährigen Ausbildungsberufen. Gestiegen ist auch die Zahl der Ausbildungsverträge zur Verkäuferin / zum Verkäufer – von 70 im Vorjahr auf aktuell 99. Lediglich im Bereich der technischen Berufe ist über alle Berufe hinweg verteilt ein Rückgang der Vertragszahlen um 9,1 Prozent zu verzeichnen.
Noch offene Ausbildungsstellen
Immer noch gibt es offene Ausbildungsstellen: „Wir liegen aktuell bei 1.824 eingetragenen Ausbildungsverträgen und erwarten bis September noch über 400 Verträge, um auf das Vorjahresniveau zu kommen. Aufgrund der neuen Berufe und der Beliebtheit der dualen Berufsausbildung werden wir dies auch erreichen“, ist IHK-Hauptgeschäftsführer Voss überzeugt. Auch in diesem Sommer war und ist die IHK wieder mit einem Eiswagen auf Schulhöfen unterwegs, um zur Ausbildungssituation in der Region zu beraten. Es gibt noch freie Termine nach den Sommerferien. Interessierte Schulen können sich unter ausbildung@weingarten.ihk.de melden.
Immer noch gibt es offene Ausbildungsstellen: „Wir liegen aktuell bei 1.824 eingetragenen Ausbildungsverträgen und erwarten bis September noch über 400 Verträge, um auf das Vorjahresniveau zu kommen. Aufgrund der neuen Berufe und der Beliebtheit der dualen Berufsausbildung werden wir dies auch erreichen“, ist IHK-Hauptgeschäftsführer Voss überzeugt. Auch in diesem Sommer war und ist die IHK wieder mit einem Eiswagen auf Schulhöfen unterwegs, um zur Ausbildungssituation in der Region zu beraten. Es gibt noch freie Termine nach den Sommerferien. Interessierte Schulen können sich unter ausbildung@weingarten.ihk.de melden.
Die IHK-Online-Umfrage zum Ausbildungsjahr 2024 wurde vom 12. bis 30. Mai 2025 durchgeführt. Insgesamt haben 14.994 Teilnehmer das Umfrage-Formular ausgefüllt, darunter 97 aus der Region Bodensee-Oberschwaben.
Medieninformation Nr. 85/2025