Ausbildungsbotschafter ausgezeichnet

Ravensburg-Erlen / Region Bodensee-Oberschwaben:
Die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) ehrte 140 Ausbildungsbotschafter aus 43 Unternehmen für ihr ehrenamtliches Engagement mit einer Urkunde des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Außerdem gratulierte IHK-Präsident Martin Buck dem Ravensburger Pharmadienstleister Vetter zum 75. Unternehmensjubiläum und überreichte Senator h. c. Udo J. Vetter eine entsprechende IHK-Urkunde.
Im neuen Vetter-Bildungszentrum in Erlen fand am 30. Juli 2025 eine besondere Feierstunde statt: Die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) ehrte 140 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter aus 43 regionalen Unternehmen für ihr ehrenamtliches Engagement in der Berufsorientierung. 75 von ihnen konnten ihre Urkunden persönlich entgegennehmen, die vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ausgestellt wurden.
Die jungen Botschafterinnen und Botschafter sind selbst Auszubildende und besuchen Schulen in der Region, um dort über ihre Ausbildungsberufe, Betriebe und Karrierewege zu informieren. Ziel derInitiative ist es, Jugendlichen praxisnahe Einblicke und eine realistische Vorstellung von Ausbildungsmöglichkeiten zu geben – aus erster Hand und auf Augenhöhe. Im laufenden Schuljahr 2024/25 erreichten sie so rund 2.600 Schülerinnen und Schüler an 30 Schulen sowie bei Veranstaltungen wie der Oberschwabenschau und der Bildungsmesse. Seit dem Start der Ausbildungsbotschafter-Initiative im Jahr 2011 hat sich das Projekt fest im Berufsorientierungskonzept vieler Schulen etabliert. Unternehmen wie Vetter sind dabei nicht nur Partner, sondern Impulsgeber für eine zukunftsorientierte Fachkräftestrategie in der Region.
Senator h. c. Udo J. Vetter, Beiratsvorsitzender und Mitglied der Inhaberfamilie, würdigte in seiner Begrüßung das Projekt: „Unsere Region braucht Perspektiven für junge Menschen, wie zum Beispiel eine gute Ausbildung. Ausbildungsbotschafter sind dafür nicht nur Brückenbauer zwischen Schule und Beruf, sondern auch starke Vorbilder, die Jugendliche auf ihrem Weg in die Arbeitswelt begleiten können. Mit unseren Aus- und Weiterbildungsinitiativen nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung als größter Arbeitgeber Ravensburgs aktiv wahr und wirken dem Fachkräftemangel entgegen.“ IHK-Präsident Martin Buck hob die Bedeutung des Programms für die regionale Wirtschaft hervor: „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist diese Form der Berufsorientierung ein wertvoller Beitrag. Wer selbst eine Ausbildung macht, weiß am besten, worauf es ankommt – und kann dies glaubwürdig weitergeben.“
75 Jahre Vetter
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Urkundenübergabe anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Ravensburger Pharmadienstleisters. „Vetter ist ein herausragendes Beispiel für unternehmerischen Erfolg ‚made in Bodensee-Oberschwaben‘ – mit hochspezialisierten pharmazeutischen Dienstleistungen, globaler Strahlkraft und gleichzeitig tief verwurzelt in der Region. Seit 75 Jahren steht dieses Familienunternehmen für wirtschaftliche Stärke, Verlässlichkeit und für ein nachhaltiges Engagement in der Entwicklung und Förderung von Fachkräften“, so IHK-Präsident Buck.
Das Engagement in Sachen Qualifizierung zeigt sich auch im neuen Bildungszentrum von Vetter. Auf rund 5.000 Quadratmetern Fläche bündelt der Pharmadienstleister zahlreiche Aus- und Weiterbildungsaktivitäten unter einem Dach. Der Fokus liegt auf der naturwissenschaftlichen Ausbildung. Hier können sich die Nachwuchskräfte auf die spätere Herstellung von lebenswichtigen Medikamenten für Patienten vorbereiten. Simulierte Produktionsumgebungen, Schulungsräume und spezialisierte Labore ermöglichen eine moderne Ausbildung für bis zu 75 Pharmakanten und Chemielaboranten. Daneben verfügt das Bildungszentrum über moderne Seminarräume für weiterbildende Qualifizierungen, darunter verschiedene IHK-Zertifikatskurse wie die Fachkraft für Pharmazeutische Herstellung.
Zur Abrundung der Veranstaltung wurde das Bildungszentrum von den Teilnehmenden mit großem Interesse und in entspannter Atmosphäre besichtigt.
Medieninformation Nr. 81/2025