Wir melden Patente an.
Die Zahl der Patente sagt eine Menge über die Wirtschaftskraft eines Landes aus. Gerade auch im Mittelstand. Patente sichern Märkte und technologischen Fortschritt. Ein wichtiger Faktor also, wollen Unternehmen auch in Zukunft global konkurrenzfähig bleiben. Deutschland liegt bei den Patentanmeldungen auf Platz zwei hinter den USA, europaweit sogar auf Platz eins. Schon seit Jahren steht Baden-Württemberg bei den Patentanmeldungen in Deutschland ganz vorne. Die Region Bodensee-Oberschwaben, bekannt für ihre vielen Tüftlern und Entdeckern, steht nach der Region Stuttgart an der Spitze der Patentanmeldungen in Baden-Württemberg.

Vorsprung durch Innovation
- Bodensee-Oberschwaben steht nach der Region Stuttgart an Platz 2 der Patentanmeldungen in Baden-Württemberg (Patentatlas Baden-Württemberg 2024 des Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg).
- In Zahlen: 11,8 Prozent der Patentanmeldungen pro Kopf.
- Gut drei Viertel aller Anmeldungen aus der Region Bodensee-Oberschwaben gehen auf die ZF Friedrichshafen AG zurück, die 2022 auf Platz 3 der DPMA-Liste der anmeldestärksten Unternehmen in Deutschland lag.
- Die häufigsten Technologiefelder sind Transport, Maschinenelemente sowie elektrische Maschinen und Anlagen.
- Weitere bekannte Unternehmen: Blaser GmbH (Isny), Diehl Defense GmbH & Co. KG (Überlingen), Erwin Hymer Group SE (Bad Waldsee), Rolls-Royce Power Systems AG (Friedrichshafen), VAUDE Sport GmbH & Co. KG (Tettnang-Obereisenbach).
- Baden-Württemberg im Vergleich: Sowohl absolut (14.648 Patentanmeldungen) als auch in Bezug auf die Einwohnerzahl (130 Patentanmeldungen pro 100.000 Einwohner) lag Baden-Württemberg 2023 an der Spitze aller Bundesländer und konnte den Anteil an den bundesweiten Patentanmeldungen mit rund 38 Prozent weiter erhöhen (DPMA-Jahresbericht 2024).
Patente als Seismograf
- Das Patentsystem wurde mit der Idee entwickelt, Innovationen einer breiten Öffentlichkeit publik zu machen. Als Gegenleistung für das Offenlegen ihrer Ideen erhalten die Erfinder ein zeitlich begrenztes alleiniges Nutzungsrecht.
- Patentanmeldungen geben einen guten Überblick über technologische Entwicklungen und sind somit ein wertvoller Indikator für künftige Innovationen in unserer Region.
- Patente sind strategische Werkzeuge für die Trendforschung, Technologiefeldrecherchen, Wettbewerbsbeobachtung, M&A-Entscheidungen oder auch die Auswahl von Kooperationspartnern oder Zulieferern.
- Die Patentanmeldung ist einer der ersten Schritte im Innovationsprozess. Bis zum marktreifen Produkt dauert es in der Regel noch mehrere Jahre.
- Patente sind öffentlich zugänglich und damit ein idealer Indikator für die Forschungstätigkeit von Organisationen. Patentdaten können somit einen Blick in die digitale Glaskugel ermöglichen.
- Bei weltweit über 3 Millionen Patentanmeldungen pro Jahr gilt es genau die Entwicklungen auf dem Radar zu haben, die qualitativ hochwertig sind und so auch zu kommerziellen Produkten führen.
Hier gibt es Unterstützung
Informieren Sie sich gerne bei uns über die verschiedenen Möglichkeiten der Schutzrechtsanmeldung oder vereinbaren Sie direkt einen Termin zur Erfinder- und Patentberatung bei einem regionalen Patentanwalt.