USA-Ticker: Aktuelle Nachrichten und Hintergründe

Im Rahmen der „America First Trade Policy“ findet eine umfassende Neubewertung der Handelsbeziehungen und handelspolitischen Maßnahmen der USA statt, einschließlich der Einführung zusätzlicher Zölle, die praktisch fast alle Länder der Welt betreffen. In diesem Artikel verfolgen wir die Entwicklungen und sammeln Informationen über die Zollmaßnahmen der USA und die Reaktionen anderer Länder.
USA-Maßnahmen Gegenmaßnahmen
Gegenüber der Europäischen Union (EU) und der Welt:

12. März 2025: Inkrafttreten der Zölle von 25 Prozent auf alle Einfuhren von Stahl und Aluminium.
Genauere Details auf Deutsch finden Sie bei der GTAI.

Weitere nützliche Informationen: FAQs und aktualisierter Leitfaden (U.S. Customs and Border Protection)

3. April 2025: Inkrafttreten der Zölle von 25 Prozent auf Einfuhren von Kraftfahrzeugen und bestimmten Kraftfahrzeugteilen (Motoren, Getriebe, Teile des Antriebsstrangs und elektrische Komponenten).
Genauere Details auf Deutsch finden Sie bei der GTAI.

5. April 2025: Inkrafttreten zusätzlicher Zölle von 10 Prozent auf alle Importe aller Handelspartner (mit bestimmten Ausnahmen) und Ankündigung der länderspezifischen Zollerhöhungen ab dem 9. April 2025.
Genauere Details auf Deutsch finden Sie bei der GTAI.

9. April 2025: Inkrafttreten der Zollerhöhungen gemäß den in Anhang 1 der Verordnung aufgeführten länderspezifischen Sätzen (für die EU - 20 Prozent). Ausgenommen sind die in Anhang 2 aufgeführten Waren und andere in Absatz 3 genannte Waren.

10. April 2025: Aussetzung der länderspezifischen Zollsätze bis zum 9. Juli 2025. Der am 5. April 2025 in Kraft getretene Zusatzzoll von 10 Prozent gilt weiterhin.

11. April 2025: Ausnahme bestimmter Waren von Zollerhöhungen (einschließlich Waren aus China). Die entsprechenden Positionen und Unterpositionen des Harmonisierten Zolltarifschemas der Vereinigten Staaten (HTSUS) sind in der Klarstellung auf der offiziellen Webseite des Weißen Hauses aufgeführt.

Von der EU:

12. März 2025: Die EU-Kommission reagiert mit zwei Gegenmaßnahmen:
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der EU-Kommission.

10. April 2025: Die EU-Kommission setzt das Inkrafttreten der EU-Gegenmaßnahmen für 90 Tage aus.

14. April 2025: die EU veröffentlichte sowohl die Gegenmaßnahmen als auch die Aussetzung dieser Maßnahmen in zwei separaten Rechtsakten.
Gegenüber Mexiko und Kanada:

1. Februar 2025: Abschaffung der de-minimis-Regelung für Mexiko und Kanada.

4. März 2025: Inkrafttreten der Zölle in Höhe von 25 Prozent auf zahlreiche Waren aus Mexiko und Kanada.

6. März 2025: Anpassung der Zölle damit die amerikanische Automobilindustrie nicht aufgrund der Struktur ihrer Lieferketten leidet:
  • 25 Prozent Zölle auf Waren, die nicht den Ursprungsregeln des US-Mexiko-Kanada-Abkommens (USMCA) entsprechen.
  • Ein niedrigerer Zoll von 10 Prozent auf aus Kanada importierte Energieerzeugnisse, die nicht unter die USMCA-Präferenz fallen.
  • Ein niedrigerer Zoll von 10 Prozent auf aus Kanada und Mexiko importiertes Kali, das nicht in die USMCA-Präferenz fällt.
  • Keine Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko, die eine USMCA-Präferenz beanspruchen und sich dafür qualifizieren.
Weitere Details auf Deutsch finden Sie bei der GTAI.
Von Kanada:

4. März 2025: Einführung von zusätzlichen Zöllen in Höhe von 25 Prozent für bestimmte Waren mit Ursprung in den USA.

13. März 2025: Einführung von zusätzlichen Zöllen in Höhe von 25 Prozent für bestimmte Stahl- und Aluminiumerzeugnisse mit Ursprung in den USA.

7. April 2025: Ankündigung von Zusatzzöllen auf Einfuhren von PKW aus den USA. Das Datum des Inkrafttretens steht noch nicht fest.
  • KFZ, die nicht den USMCA-Ursprungsregeln entsprechen, sollen mit einem Zusatzzoll in Höhe von 25 Prozent belegt werden.
  • Bei KFZ, die die USMCA-Ursprungsregeln erfüllen, gilt der Zusatzzoll nur für den US-amerikanischen Anteil des Fahrzeugs.
19. Juni 2025: Ankündigung von neuen Maßnahmen zum Schutz der Stahl- und Aluminiumindustrie. Dabei sollen unter anderem bestehende Gegenzölle auf bestimmte Stahl- und Aluminiumprodukte angepasst sowie Importquoten für Stahlimporte aus Ländern ohne Freihandelsabkommen eingeführt werden.
Von Mexiko:

-
Gegenüber China:

4. Februar 2025: Inkrafttreten der Strafzölle von 10 Prozent gegen China.

4. März 2025: Erhöhung der Zölle auf Importe aus China auf 20 Prozent.

2. April 2025: Abschaffung der de-minimis-Regelung für China und Hong Kong ab dem 2. Mai 2025.

9. April 2025: Erhöhung der “reziproken” Zölle auf Importe aus China auf 84 Prozent und Erhöhung der De-minimis-Tarifen.

10. April 2025: Erhöhung der “reziproken” Zölle auf Importe aus China auf 125 Prozent und weitere Erhöhung der De-minimis-Tarifen.
Weitere Details auf Deutsch finden Sie bei der GTAI.

11. April 2025: Ausnahme bestimmter Waren von Zollerhöhungen (einschließlich Waren aus China). Die entsprechenden Positionen und Unterpositionen des Harmonisierten Zolltarifschemas der Vereinigten Staaten (HTSUS) sind in der Klarstellung auf der offiziellen Webseite des Weißen Hauses aufgeführt.

14. Mai 2025: Die USA und China haben vereinbart, gegenseitige Zusatzzölle für 90 Tage teilweise auszusetzen. Laut ihrer gemeinsamen Erklärung sollen die US-Zölle auf chinesische Importe auf 30 Prozent sinken, während auch China seine Gegenmaßnahmen reduziert.
Von China:

5. Februar 2025: Einreichung einer Klage bei der WTO gegen die amerikanischen Sonderzölle.

10. Februar 2025: Inkrafttreten der Gegenzölle auf US-Waren:
  • Kohle und Flüssigerdgas unterliegen einem Sonderzoll von 15 Prozent
  • Rohöl, landwirtschaftliche Maschinen und Pkw sind 10 Prozent zusätzlich zu zahlen.

4. April 2025: Ankündigung von zusätzlichen Zöllen von 34 Prozent auf alle Waren mit Ursprung in den USA ab dem 10. April 2025 und Verschärfung von Exportkontrollmaßnahmen.

9. April 2025: Erhöhung von zusätzlichen Zöllen auf 84 Prozent auf alle Waren mit Ursprung in den USA ab dem 10. April 2025.

11. April 2025: Erhöhung der zusätzlichen Zöllen auf 125 Prozent auf alle Waren mit Ursprung in den USA ab dem 12. April 2025.

14. Mai 2025: Die USA und China haben vereinbart, gegenseitige Zusatzzölle für 90 Tage teilweise auszusetzen. Laut ihrer gemeinsamen Erklärung sollen die US-Zölle auf chinesische Importe auf 30 Prozent sinken, während auch China seine Gegenmaßnahmen reduziert.

Weitere Details auf Deutsch finden Sie bei der GTAI.
Gegenüber Venezuela / Käufer von fossilen Brennstoffen aus Venezuela:

2. April 2025: Inkrafttreten der Zölle von 25 Prozent auf sämtliche Importe aus Staaten, die fossile Brennstoffe aus Venezuela kaufen (direkt oder indirekt).
Von Venezuela:

-
Lesen Sie auch unseren Artikel „US-Zölle: Orientierungshilfe für Unternehmen im laufenden Zollstreit“, um sich im aktuellen Zollstreit zurechtzufinden.
Stand: 19. Juni 2025
Wir aktualisieren unseren Artikel kontinuierlich für Sie. Aufgrund der schnellen Entwicklungen können wir Ihnen jedoch nicht garantieren, dass die Inhalte immer auf dem neuesten Stand sind.
Quelle: GTAI, The White House, U.S. Customs and Border Protection