Webinarreihe: CE-Kennzeichnung in der Praxis
Die kostenfreie Webinarreihe wird von den Baden-Württembergischen IHKs durchgeführt. Sie richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die rechtliche Vorgaben sicher umsetzen möchten. Jedes Webinar dauert 90 Minuten und behandelt ein eigenes Schwerpunktthema, das praxisorientiert aufgebaut ist und vor allem Ihre Fragen beantworten soll.
CE-Kennzeichnung verständlich erklärt –
IHKs in Baden-Württemberg starten neue Webinarreihe
Viele Unternehmen sind verpflichtet, ihre Produkte mit einer CE-Kennzeichnung zu versehen. Was auf den ersten Blick einfach wirkt, wirft in der Praxis oft Fragen auf:
Welche Anforderungen gelten? Wer ist verantwortlich? Und wie sieht eine korrekte technische Dokumentation aus?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt unsere neue Webinarreihe „CE-Kennzeichnung in der Praxis“.
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt unsere neue Webinarreihe „CE-Kennzeichnung in der Praxis“.
In mindestens acht kompakten Online-Veranstaltungen erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in zentrale Themen der CE-Kennzeichnung – unabhängig davon, ob Sie Produkte im Maschinenbau, in der Elektrotechnik oder im Bereich IKT entwickeln.
Die Reihe wird von den Baden-Württembergischen IHKs durchgeführt unter der Leitung der IHK Hochrhein-Bodensee und der IHK Karlsruhe. Sie richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die rechtliche Vorgaben sicher umsetzen möchten. Jedes Webinar dauert 90 Minuten und behandelt ein eigenes Schwerpunktthema, das praxisorientiert aufgebaut ist und vor allem Ihre Fragen beantworten soll. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Reihe wird von den Baden-Württembergischen IHKs durchgeführt unter der Leitung der IHK Hochrhein-Bodensee und der IHK Karlsruhe. Sie richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die rechtliche Vorgaben sicher umsetzen möchten. Jedes Webinar dauert 90 Minuten und behandelt ein eigenes Schwerpunktthema, das praxisorientiert aufgebaut ist und vor allem Ihre Fragen beantworten soll. Die Teilnahme ist kostenfrei.
08. November 2025
CE-Kennzeichnung – Grundlagen und Verantwortlichkeiten
Referent: Dr. Oliver Kirchwehm
- Bedeutung der CE-Kennzeichnung im Binnenmarkt
- Rechtsgrundlagen (EU-Verordnungen, Richtlinien)
- Rollen und Verantwortlichkeiten (Hersteller, Bevollmächtigte, Importeure und innerbetriebliche Verantwortlichkeiten)
- Überblick über den Konformitätsbewertungsprozess
5. November 2025
Maschinenrichtlinie und neue Maschinenverordnung – Was ist jetzt wichtig?
Referent: Dr. Oliver Kirchwehm
- Übergang von der Maschinenrichtlinie zur neuen Maschinenverordnung
- Zentrale Änderungen und Zeitplan
- Was Hersteller jetzt beachten müssen
- Auswirkungen auf technische Unterlagen und Risikobeurteilung
Anmeldelink folgt.
3. Dezember 2025
Die Rolle des Importeurs. Wer übernimmt die Aufgabe bei CE und UKCA?
Referent: Andreas Lewandowski
- Brexit und Marktüberwachungsverordnung 2019/1020
- Wirtschaftsakteure und ihre Rolle
- Definition des Importeurs und seine Aufgaben
- Abgrenzung zum zollrechtlichen Importeur
- Was gibt es beim Einkauf von Produkten von außerhalb der EU zu beachten.
- Der autorisierte Bevollmächtigte
Anmeldelink folgt.
21. Januar 2026
Gesamtheit und Umbauten von Maschinen
Referent: Dr. Oliver Kirchwehm
- Wann ist bei verbundenen Anlagen ein übergeordnetes CE für die Einheit erforderlich?
- Wann ist nach Umbauten von Anlagen eine neue CE-Kennzeichnung erforderlich?
- Definitionen und Abgrenzung nach Maschine-Richtlinie bzw. Maschinen-Verordnung
- Praxisbeispiele und Tipps
Anmeldelink folgt.
26. Februar 2026
Technische Dokumentation und Risikobeurteilung
Referent: Dr. Oliver Kirchwehm
- Anforderungen an die technische Dokumentation
- Anforderungen an die Betriebsanleitung
- Aufbau und Inhalte der Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
- Was bei Sprache, Form und Aufbewahrung zu beachten ist
- Praktische Umsetzungshilfen und Tools
Anmeldelink folgt.
25. März 2026
CE in der Elektrotechnik
Referent: Dr. Oliver Kirchwehm
- Relevante EU-Richtlinien (EMV, Niederspannung, RoHS)
- Bedeutung der „Risikoanalyse und -bewertung“ als zentralem CE-Dokument
- Typische Fehler bei der CE-Kennzeichnung elektrischer Geräte
- Bedeutung harmonisierter Normen
- Praxisbeispiele und Tipps
Anmeldelink folgt.
22. April 2026
CE-Konformität im Vorrichtungs-, Werkzeug- und Formenbau
Referent: Dr. Oliver Kirchwehm
- Abgrenzung, welche Betriebsmittel nicht CE-pflichtig bzw. als Maschine oder unvollständige Maschine zu definieren sind
- Was muss dokumentiert werden und in welcher Tiefe?
- Konformitätserklärung vs. Einbauerklärung
Anmeldelink folgt.
20. Mai 2026
Neue rechtliche Anforderungen an Software
Referent: Dr. Oliver Kirchwehm
- Wann Software CE-relevant wird
- Cybersecurity-Anforderungen (z. B. RED, EU Cyber Resilience Act)
- Mit „CyberWup“ Potenziale für die Cybersicherheit im Unternehmen erkennen
Anmeldelink folgt.
Referenten
Oliver Kirchwehm
Dr. Kirchwehm ist Mitgründer und Geschäftsführer der SafetyKon GmbH mit Büros in Freiburg und Villingen-Schwenningen. Als gelernter Jurist beschäftigt er sich seit seinem Berufsstart mit den Themen Produkthaftung und Produktsicherheit. In der SafetyKon GmbH berät er Unternehmen bei allen Fragen rund um die CE-Kennzeichnung und begleitet diese bei der rechtssicheren Entwicklung und Dokumentation ihrer Produkte.
Andreas Lewandowski
Andreas Lewandowski hat mit seiner Unternehmung juristech mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung innovativer, richtlinienkonformer Produkte, auf Basis der „technischen Dokumentation“. Mit Büros im Elsass und England übernimmt Andreas Lewandowski die Rolle des „Autorisierten Bevollmächtigten“ in der EU und UK.
Informationen rund um die CE-Kennzeichnung finden Sie auch in unseren Online-Leitfäden zur “CE-Kennzeichnung” oder auch zum “Inverkehrbringen von Produkten”. Falls Sie Fragen haben, dürfen Sie sich gerne jederzeit an Ihren Ansprechpartner der IHK Bodensee-Oberschwaben wenden.