IHK-CE-Reihe - # Gemeinsam für Baden-Württemberg Rolle des Importeurs
Veranstaltungsdetails
IHK-CE-Reihe - # Gemeinsam für Baden-Württemberg
3. Dezember: Die Rolle des Importeurs. Wer übernimmt die Aufgabe bei CE und UKCA?
Viele Unternehmen sind verpflichtet, ihre Produkte mit einer CE-Kennzeichnung zu versehen. Was auf den ersten Blick einfach wirkt, wirft in der Praxis oft Fragen auf: Welche Anforderungen gelten? Wer ist verantwortlich? Und wie sieht eine korrekte technische Dokumentation aus?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt unsere neue IHK-Webinarreihe „CE-Kennzeichnung verständlich erklärt“. In kompakten Online-Veranstaltungen erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in zentrale Themen der CE-Kennzeichnung – unabhängig davon, ob Sie Produkte im Maschinenbau, in der Elektrotechnik oder im Bereich IKT entwickeln.
Am 3. Dezember setzt sich die Reihe fort mit dem Thema "Die Rolle des Importeurs. Wer übernimmt die Aufgabe bei CE und UKCA?". Behandelt werden folgende Themen:
- Brexit und Marktüberwachungsverordnung 2019/1020
- Wirtschaftsakteure und ihre Rolle
- Definition des Importeurs und seine Aufgaben
- Abgrenzung zum zollrechtlichen Importeur
- Was gibt es beim Einkauf von Produkten von außerhalb der EU zu beachten.
- Der autorisierte Bevollmächtigte
Als Referenten haben wir für diesen Termin Andreas Lewandowski gewinnen können.
Andreas Lewandowski hat mit seiner Unternehmung juristech mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklunginnovativer, richtlinienkonformer Produkte, auf Basis der „technischen Dokumentation“. Mit Büros im Elsass und England übernimmt Andreas Lewandowski die Rolle des „Autorisierten Bevollmächtigten“ in der EU und UK.
Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung zugesandt, so Sie sich über unsere Veranstaltungsdatenbank angemeldet haben.
Eine Teilnahmebescheinigung wird nicht erstellt.
Die CE-Reihe wird von den Baden-Württembergischen IHKs durchgeführt unter der Leitung der IHK Hochrhein-Bodensee und der IHK Karlsruhe. Sie richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die rechtliche Vorgaben sicher umsetzen möchten. Jedes Webinar dauert 90 Minuten, die Teilnahme daran ist kostenfrei und behandelt ein eigenes Schwerpunktthema, das praxisorientiert aufgebaut ist und vor allem Ihre Fragen beantworten soll.
Wichtiger Hinweis:
Jegliche Aufzeichnung der Veranstaltung ist untersagt, die geltenden Datenschutzrichtlinien sind einzuhalten. Wir behalten uns vor, bei Zuwiderhandlungen, etwaige Personen von der Veranstaltung auszuschließen.
