Umsatzsteuer für Exporteure - topaktuelle Informationen
Bei der umsatzsteuerlichen Beurteilung von grenzüberschreitenden Warenlieferungen und Dienstleistungen bestehen selbst bei Experten häufig Unsicherheiten. Dabei können Fehler in der richtigen Bearbeitung und Bewertung nicht nur zeitaufwendig für alle Beteiligten werden, sondern auch noch teuer.
Zu den wesentlichen Problemfeldern aus der täglichen Praxis werden in diesem Seminar Prüfungssystematiken gemeinsam aufgestellt. Darüber hinaus wird den Teilnehmern das erforderliche Handwerkszeug zur korrekten Beurteilung grenzüberschreitender Sachverhalte vermittelt. Dabei steht die gemeinsame Lösung von klassischen Fällen im Fokus.
Zu den wesentlichen Problemfeldern aus der täglichen Praxis werden in diesem Seminar Prüfungssystematiken gemeinsam aufgestellt. Darüber hinaus wird den Teilnehmern das erforderliche Handwerkszeug zur korrekten Beurteilung grenzüberschreitender Sachverhalte vermittelt. Dabei steht die gemeinsame Lösung von klassischen Fällen im Fokus.
Seminarinhalt
Innergemeinschaftliche Erwerbe
- Grundsätzliches zum innergemeinschaftlichen Warenverkehr
- Voraussetzungen für das Vorliegen von innergemeinschaftlichen Erwerben
Innergemeinschaftliche Lieferungen
- Allgemeines
- Voraussetzungen für die Umsatzsteuerfreiheit (neue Anforderungen an
- Beleg-und Buchnachweis)
MwSt-Digitalpaket zum 1.7.2021
- Neuregelung der Besteuerung von B2C-Umsätzen in der EU
- OSS-Verfahren
Einfuhren
- Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug der Einfuhrumsatzsteuer
Ausfuhrlieferungen (Drittlandslieferungen)
- Allgemeines
- Voraussetzungen für die Umsatzsteuerfreiheit (Anforderungen an
- Beleg- und Buchnachweis)
Neuregelungen zu Reihengeschäften ab dem 1.1.2020
Beachtenswertes bei sonstigen Leistungen (z.B. Service-/ Reparaturleistungen)
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers / Hinweis auf Verfahren in anderen EU-Mitgliedsstaaten
Vorsteuervergütungsverfahren
Die Rechnung
- fehlerhafte Pflichtangaben und die Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug
- Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen
- Beachtenswertes bei elektronischen Rechnungen
Aktuelle Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
Abschluss
IHK Teilnahmebescheinigung
Zielsetzung
Die Teilnehmer:innen dieses Seminars können künftig auch komplexe Sachverhalte wesentlich besser durchblicken und bearbeiten. Dadurch werden teure und zeitraubende Bearbeitungsfehler vermieden.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die für die umsatzsteuerliche Beurteilung von grenzüberschreitenden Sachverhalten verantwortlich sind und über Vorkenntnisse verfügen.
Veranstaltungsdaten
Dauer: 1 Tag
Seminarzeit: 9:00 Uhr – 16.30 Uhr
Ort: KompetenzWerk der IHK Mittleres Ruhrgebiet
Zu den Terminen, Preisen und zur Anmeldung gelangen Sie HIER