• Umwelt
    Das Umweltrecht ist komplex: Nicht nur nationale Vorschriften sind hier zu beachten, sondern auch EU-Verordnungen. Wir unterstützen Sie dabei, den Überblick zu behalten, vermelden Neuerungen und beraten Sie zu Fördermöglichkeiten, Umweltdienstleistungen oder Umweltmanagementsystemen.
    Andreas Scholtyssek
    • 0345 2126-203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Energie und Umwelt
    • IHK ecoFinder
    • Innovationsmotor Nachhaltigkeit - Netzwerk Mitteldeutschland
    • Managementsysteme
    • Neue Ausgabe: Umwelt- und Energienachrichten
    • Umwelt
  • Umweltmanagementsystem - EMAS
    EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und ist ein freiwilliges, weltweit gültiges Managementsystem, das Unternehmen dabei hilft, ihren betrieblichen Umweltschutz eigenverantwortlich und kontinuierlich zu verbessern. Gemäß Umweltauditgesetz führt die IHK das EMAS-Register. Sie nimmt Organisationen auf Antrag in das Register auf, wenn diese alle Anforderungen der europäischen EMAS-Verordnung erfüllen.
    Silvana Theis
    • 0345 2126-263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Managementsysteme
  • Umwelt- und Energienachrichten
    Mit den IHK-Umwelt- und Energienachrichten informiert die IHK regelmäßig zu aktuellen Themen, Gesetzen und Veranstaltungen im Umwelt- und Energiebereich. Unternehmen können diese Fachinformationen über den IHK-Newsletter beziehen.
    Silvana Theis
    • 0345 2126-263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Neue Ausgabe: Umwelt- und Energienachrichten
  • Unbedenklichkeitsbescheinigungen
    1. Unbedenklichkeitsbescheinigung für öffentliche Aufträge (Bescheinigung für die Beteiligung an öffentlichen Aufträgen):
    Hier wird die Zugehörigkeit als Mitgliedsunternehmen der IHK Halle-Dessau, die Branchenzugehörigkeit und die Einordnung zum Status "Keines und mittleres Unternehmen" entsprechend der EU-Richtlinien (KMU-Status) bescheinigt. Diese Bescheinigung wird unter anderem für die Beteiligung an öffentlichen Aufträgen benötigt.
    2. Unbedenklichkeitsbescheinigung für öffentliche Institutionen:
    Die Erteilung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung seitens der IHK ist erforderlich, wenn öffentliche Institutionen wie Bundeswehr, Technisches Hilfswerk oder Bundespolizei privatwirtschaftliche Leistungen im Auftrag Dritter (Kommunen/Gebietskörperschaften, Unternehmen, Vereine, Privatpersonen usw.) erbringen sollen. Die IHK prüft, ob durch den Einsatz von THW oder Bundeswehr Wettbewerbsnachteile für die Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in der Region erkennbar sind und erklärt die Unbedenklichkeit im Einzelfall nur dann, wenn hierzu keine Bedenken vorliegen.

    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK ServiceCenter
    • 0345 2126-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Unbedenklichkeitsbescheinigung für privatwirtschaftliche Leistungen
  • Unternehmen in Schwierigkeiten
    Schnelle Hilfe ist gefragt, wenn Unternehmen in eine existenzgefährdende Notlage geraten sind. Mit der Neuauflage des „IHK-Servicepaket für schwierige Zeiten“ gibt die IHK einen aktuellen Überblick, wo und wie diese Hilfe zu bekommen ist.
    Für Unternehmen, die in Liquiditätsschwierigkeiten gekommen sind, bietet die IHK Unternehmen als Regionalpartner im Rahmen des Beratungshilfeprogramms „Förderung unternehmerischen Know-hows“ unmittelbar Unterstützung an.
    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Krise und Krisenbewältigung
  • Unternehmensbörse nexxt-change
    Die IHK hilft Mitgliedsunternehmen und Kaufinteressenten als Regionalpartner Inserate in die Börse einzustellen und zu pflegen. Sie ist zuverlässiger und neutraler Partner bei der Existenzgründung und Unternehmensnachfolge. Außerdem informiert sie über passende Angebote und Gesuche, stellt den Kontakt her, hilft bei offenen Fragen und steht Senior-Unternehmern und Existenzgründern als Ansprechpartner im Matching-Prozess zur Verfügung.
    Susann Ehrenberg
    • 0345 2126-452
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Unternehmensbörse nexxt-change
  • Unternehmensfinanzierung
    Wir unterstützen Sie mit Orientierungsberatungen zu Finanzierungswegen und zur Nutzung öffentlicher Finanzierungshilfen. Dabei geben wir Ihnen einen Überblick, welche Fördermittel grundsätzlich für Ihr Vorhaben in Frage kommen und vermitteln Ihnen die passenden Ansprechpartner.
    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unternehmensförderung
    Wir unterstützen Sie mit Orientierungsberatungen zu Finanzierungswegen und zur Nutzung öffentlicher Finanzierungshilfen. Dabei geben wir Ihnen einen Überblick, welche Fördermittel grundsätzlich für Ihr Vorhaben in Frage kommen und vermitteln Ihnen die passenden Ansprechpartner.
    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unternehmensgründung
    Ganz egal, ob Sie sich über eine neben- oder hauptberufliche Selbstständigkeit informieren wollen: Nutzen Sie die kostenlose Existenzgründungsberatung der IHK mit einem individuellen Behördenwegweiser und wichtigen Branchen- und Fördermittelinformationen für Ihren erfolgreichen Start.
    IHK in Dessau
    • 0340 26011-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Sangerhausen
    • 03464 260959-10
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK ServiceCenter
    • 0345 2126-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Weißenfels
    • 03443 4325-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Existenzgründung
    • Kostenfreie Gründungsberatung
  • Unternehmenskonzept
    Für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensgründung sollten Sie ein fundiertes Unternehmenskonzept besitzen. Doch was gehört alles in ein gutes Unternehmenskonzept, wie sieht eine Kapital- und Finanzplanung aus und was muss bei der Präsentation beim Fördermittelgeber beachtet werden? Die IHK prüft im Auftrag öffentlicher Fördermittelgeber Ihr Unternehmenskonzept und erteilt daraufhin eine fachkundige Stellungnahme zur Tragfähigkeit eines Existenzgründungsvorhabens.
    IHK in Dessau
    • 0340 26011-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Sangerhausen
    • 03464 260959-10
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK ServiceCenter
    • 0345 2126-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Weißenfels
    • 03443 4325-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Mein Unternehmenskonzept
  • Unternehmensnachfolge
    Die IHK steht Senior-Unternehmern und Unternehmensnachfolgern als neutraler und kompetenter Partner bei der Vorbereitung und Durchführung der Unternehmensnachfolge zur Seite. Sie unterstützt die Unternehmensübergeber überregional bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Über das Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt vermittelt die IHK auch die notwendigen Beratungsleistungen. Nachfolgeinteressenten betreut die IHK im Nachfolgerclub mit dem Ziel, sie systematisch mit übergabebereiten Unternehmen zusammenzubringen. Die IHK betreut als Regionalpartner die Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change, die einen bundeseinheitlichen Marktplatz zur Vermittlung geeigneter Unternehmen im Rahmen der Unternehmensnachfolge bietet.
    Susann Ehrenberg
    • 0345 2126-452
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Nachfolge frühzeitig regeln
  • Unternehmenssicherung
    Die IHK steht Senior-Unternehmern und Unternehmensnachfolgern als neutraler und kompetenter Partner bei der Vorbereitung und Durchführung der Unternehmensnachfolge zur Seite. Sie unterstützt die Unternehmensübergeber überregional bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Über das Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt vermittelt die IHK auch die notwendigen Beratungsleistungen. Nachfolgeinteressenten betreut die IHK im Nachfolgerclub mit dem Ziel, sie systematisch mit übergabebereiten Unternehmen zusammenzubringen. Die IHK betreut als Regionalpartner die Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change, die einen bundeseinheitlichen Marktplatz zur Vermittlung geeigneter Unternehmen im Rahmen der Unternehmensnachfolge bietet.
    Susann Ehrenberg
    • 0345 2126-452
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Achim Schaarschmidt
    • 0345 2126-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Nachfolge frühzeitig regeln
  • Unternehmer machen Schule
    Was es heißt, ein Unternehmen zu führen, lernt niemand in der Schule? Doch, manchmal schon. Beim Projekt „Unternehmer machen Schule“ gehen gestandene Unternehmerinnen und Unternehmer in den regulären Unterricht weiterführender Schulen. Sie berichten den Schülern aus erster Hand über ihren Alltag – von Erfolgen aber auch Herausforderungen. Wenn Sie dabei sein möchten, sprechen Sie uns gern an.
    Antje Bauer
    • 0345 2126-262
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Urkunden
    Die IHK verleiht auf Antrag für Mitgliedsunternehmen Ehrenurkunden für Mitarbeitende und Firmenjubiläen. Die Urkunden werden bei Firmenbestehen bzw. Unternehmenszugehörigkeit ab zehn Jahren ausgestellt. Urkunden für Firmenjubiläen sind kostenfrei, Urkunden für langjährige Mitarbeitende kosten 15,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer.
    André Markovic
    • 0345 2126-221
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Checkliste zur Firmenjubiläumsfeier
    • IHK-Ehrenurkunde zum Firmenjubiläum
    • IHK-Ehrenurkunden für treue Mitarbeiter
    • Unsere Anerkennung für Ihr Firmenjubiläum
  • Ursprungszeugnis
    Das Ursprungszeugnis ist eine öffentliche Urkunde zur Bestätigung der Herkunft einer Ware. Dieses Warenbegleitpapier für den internationalen Handel wird auf Antrag für versandfertige Lieferungen ausgestellt. Ursprungszeugnisse können auch online beantragt werden.
    Diana Hofmann
    • 0345 2126-282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Der schnellste Weg zum Ursprungszeugnis
    • Export-App: interaktiver Beratungsprozess "Ursprungszeugnis"
    • Informationen zum Ursprungszeugnis
    • Langzeit-Erklärung IHK für den nichtpräferenziellen Ursprung
    • Ursprungszeugnis und Bescheinigungen