• IHK-Initiative Rheinland
    Die IHK-Initiative Rheinland ist eine gemeinsame Initiative der Industrie- und Handelskammern Aachen, Bonn/Rhein-Sieg, Düsseldorf, Köln, Mittlerer Niederrhein und Wuppertal-Solingen-Remscheid. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Wirtschaft in diesen Bezirken zu intensivieren und zu bündeln sowie dabei zu unterstützen, das Rheinland zu einem der attraktivsten Standorte im europäischen Wettbewerb auszubauen.

    Eine gute Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Wirtschaft ist die Erfolgsvoraussetzung für eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Rheinland. Nur gemeinsam mit den Gebietskörperschaften und der Landespolitik kann die Wirtschaft das Ziel erreichen, das Rheinland als einen der attraktivsten Standorte Europas zu positionieren. Verglichen mit Hamburg, Ruhrgebiet, Frankfurt/Rhein-Main, Rhein-Neckar, Stuttgart und München ist das Rheinland mit ungefähr 6,7 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Region in Deutschland. Bei der Einwohnerdichte - ein wichtiger Indikator für Kaufkraft und Arbeitskräftepotenzial - wird es lediglich vom Ruhrgebiet überboten. Während dieses bis 2025 jedoch Einwohner verlieren wird, wächst die Bevölkerung im Rheinland bis dahin um weitere 0,8 Prozent an.
    Thomas Wendland
    Thomas Wendland
    • +49 241 4460-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Initiativen zur Wirtschaftsförderung
  • IHKmagazin
    Das IHKmagazin ist das Wirtschaftsmagazin für die Region Aachen. Die Zeitschrift erscheint mit sechs Ausgaben im Jahr in einer Auflage von rund 30.000 Exemplaren. Sie berichtet über Unternehmen im IHK-Bezirk, besonders aus dem Mittelstand, sowie über Trends und Informationen aus der Wirtschaft.
    Heike Horres
    Heike Horres
    • +49 241 4460-303
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Myriam Weber
    Myriam Weber
    • +49 241 4460-107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Redaktionelle Schwerpunktthemen
    • Anzeigen und Sonderveröffentlichungen
    • Mediadaten des IHKmagazins 2025
    • IHKmagazin
    • Medien
    • Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit
  • IHK-Nachfolgepool NRW
    Bei dem IHK-Nachfolgepool NRW handelt es sich um einen professionell gemanagten Pool besonders qualifizierter und mit Eigenkapital ausgestatteter Nachfolge-Kandidaten, die diskret mit Seniorchefs abzugebender Unternehmen zusammengebracht werden. Zielgruppen sind Nachfolger, die über eine gute Berufsausbildung sowie über finanzielle Mittel verfügen. Gleichermaßen richtet sich der IHK-Nachfolgepool NRW an mittelständische Betriebe mit guter Performance, die kurz- oder mittelfristig einen betriebsfremden Nachfolger suchen.
    René Oebel
    René Oebel
    • +49 241 4460-227
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK-Nachfolgepool NRW
  • IHK-Online-Akademie Aachen
    Moderne Lernmethoden und der Einsatz von neuen Medien in der Weiterbildung ermöglicht die Flexibilisierung des Lernens.

    Neben den klassischen Lehr- und Lernmethoden haben sich heute weitere flexible und individuelle Gestaltungsformen etabliert. Lernen auf Online-Plattformen als eigene Form der Wissensvermittlung, vor allem aber als integraler Bestandteil von Lehrgängen, kommt unterschiedlichen Lebens- und Arbeitssituationen entgegen. Das Online-Lernen oder E-Learning bietet den Lernenden aber auch den Unternehmen eine Reihe von Vorteilen:

    - freie Zeiteinteilung – Sie bestimmen selber wann Sie lernen wollen
    - weniger Fahrzeiten – Sie sparen Zeit und Kosten für die Fahrt zum Training
    - bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Sie bleiben beruflich am Ball
    - individuelles Lerntempo – Sie bestimmen die Lerngeschwindigkeit selber
    - freiwillige Selbstkontrolle – Sie erhalten über Selbsttest eine Lernstandkontrolle

    An dieser Stelle bietet die IHK Aachen den Lernenden und den Unternehmen der Wirtschaftsregion Aachen mit der IHK-Online-Akademie alle Möglichkeiten des modernen Lernens. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen in Kooperation mit professionellen Fachleuten werden hier passgenaue Qualifizierungs-Maßnahmen entwickelt und durchgeführt.
    Christoph Claßen
    Christoph Claßen
    • +49 241 4460-232
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Kathrin Penners
    Kathrin Penners
    • +49 241 4460-301
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sabrina Poplawski
    Sabrina Poplawski
    • +49 241 4460-100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Weiterbildung – geht nicht? Geht doch!
  • Imagekampagne Berufskraftfahrer
    Fehlender Nachwuchs bei Berufskraftfahrern bei gleichzeitig steigendem Transportaufkommen: Die Situation auf dem Arbeitsmarkt sieht für angehende Berufskraftfahrer derzeit so gut wie nie zuvor aus. Dennoch fehlen vielen Speditionen Nachwuchskräfte.

    Die IHK Aachen und Vertreter des Gewerbes und Ausbildungseinrichtungen aus der Aachener Region machen aus diesem Grund mit der „Imagekampagne Berufskraftfahrer“ gezielt auf das Berufsbild aufmerksam. Zahlreiche Informationen zum Beruf des Berufskraftfahrers, Praktikantenplätzen und Ausbildungsunternehmen werden zur Verfügung gestellt.
    Benjamin Haag
    Benjamin Haag
    • +49 241 4460-131
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbildungen
    • Berufsschule
    • Starten Sie durch als Berufskraftfahrer - www.bkf-meinjob.de
  • Immobiliardarlehensvermittler
    Am 16. März 2016 ist das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften vom 11. März 2016 im Bundesgesetzblatt verkündet worden (BGBl. 2016, Teil I Nr. 12 vom 16. März 2016, S. 396 ff.). Damit wurden unter anderem neue gewerberechtliche Berufszugangs- und Berufsausübungsvorschriften für Immobiliardarlehensvermittler eingeführt.
    Stefanie Adrian
    Stefanie Adrian
    • +49 241 4460-240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Erlaubnis- und Registrierungspflicht
  • Immobilienwerbung
    Gerade bei der Werbung für Immobilien können sich schnell Fehler einschleichen, die teure Abmahnungen zur Folge haben. Immobilienmakler, Immobilienverwalter und Bauträger sollten daher ihre Internet- oder Anzeigenwerbung stets dahingehend prüfen, ob alle wettbewerbsrechtlichen Spielregeln eingehalten worden sind.
    Anna Lorna Roß
    • +49 241 4460-306
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Import
    Beim Import von Waren sind unterschiedliche Rechtsvorschriften zu beachten. Der Zollverwaltung sind – je nach Vorhaben – etwa eine Einfuhranmeldung, eine Warenverkehrsbescheinigung oder eine Zollwertanmeldung vorzulegen. Zudem können Einfuhrgenehmigungen (zum Beispiel bei Lebensmitteln) erforderlich sein.

    Gerne informieren wir Sie bei Fragen zu diesen Themen.
    Andrea Müller
    • +49 241 4460-487
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernadette Schmalen
    • +49 241 4460-483
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Webinar: Digitale Tools im Export- und Importgeschäft
    • Import-Vorschriften
  • Impressum
    Wer im Internet Waren oder Dienstleistungen anbietet oder dafür wirbt, muss eine Anbieterkennzeichnung / ein Impressum bereithalten. Das Impressum muss bestimmten formellen und inhaltlichen Anforderungen genügen, wobei einige der Angaben je nach Branche und Rechtsform variieren. Ein fehlendes, unvollständiges oder unrichtiges Impressum ist wettbewerbswidrig und kann u.U. kostenpflichtig abgemahnt werden.
    Ulf Schmidt
    Ulf Schmidt
    • +49 241 4460-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Impressumspflicht
    • Internet-Impressum: Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater erforderlich
  • Industrie 4.0
    Informationstechnik (IT) bzw. Digitalisierung ist der wichtigste Innovations- und Wachstumstreiber der vergangenen Dekaden. Für viele Prozesse entlang der industriellen Produktion wird IT bisher allerdings nur unterstützend eingesetzt. Dies soll sich schon bald ändern. Experten sind sich einig, die Industrie steht vor einer neuen Revolution: Industrie 4.0 – Die vollständige Vernetzung aller Produktionsprozesse.
    Ziel dieser Neuorganisation der Produktion ist die intelligente Fabrik. Die sogenannte „Smart Factory“ zeichnet sich durch Wandlungsfähigkeit, Ressourceneffizienz sowie die Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Wertschöpfungsprozesse aus. Technologische Grundlage sind „Cyber-physische Systeme“ und das „Internet der Dinge“. Dabei werden informations- und softwaretechnische Komponenten mit mechanischen bzw. elektronischen Komponenten über eine Kommunikationsinfrastruktur verbunden. Die reale und die virtuelle Welt verschmelzen.
    Thomas Wendland
    Thomas Wendland
    • +49 241 4460-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Markus Wolff
    Markus Wolff
    • +49 241 4460-239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Digitalisierung in der Region Aachen
  • Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik, geprüfte/-r
    Diese Fortbildung richtet sich alle Mitarbeiter der Elektroindustrie, die als Führungskräfte tätig werden wollen.
    Der Ansprechpartner für die Prüfung ist Talina Hinrichs. Der Ansprechpartner für den Lehrgang ist Nicole Müller.
    Talina Hinrichs
    Talina Hinrichs
    • +49 241 4460-355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Nicole Müller
    Nicole Müller
    • +49 241 4460-121
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gesucht: Dozent (m/w/d) für Qualitätsmanagement
    • Industriemeister/-in, Fachrichtung Elektrotechnik
  • Industriemeister/-in Fachrichtung Glas, geprüfte/-r
    Diese Fortbildungsprüfung richtet sich an Mitarbeiter der Glasindustrie, die als Führungskräfte tätig werden wollen. Ansprechpartner für die Prüfung ist Talina Hinrichs.
    Talina Hinrichs
    Talina Hinrichs
    • +49 241 4460-355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Industriemeister/-in Fachrichtung Metall, geprüfte/-r
    Diese Fortbildung richtet sich alle Mitarbeiter der Metallindustrie, die als Führungskräfte tätig werden wollen.
    Der Ansprechpartner für die Prüfung ist Talina Hinrichs. Der Ansprechpartner für den Lehrgang ist Nicole Müller.
    Talina Hinrichs
    Talina Hinrichs
    • +49 241 4460-355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Nicole Müller
    Nicole Müller
    • +49 241 4460-121
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Industriemeister/-in, Fachrichtung Metall
  • Innergemeinschaftliche Lieferung / Innergemeinschaftlicher Erwerb
    Innergemeinschaftliche Lieferungen sind Lieferungen an andere Unternehmer innerhalb der Europäischen Union. Bei Erfüllung entsprechender Voraussetzungen werden sie wie eine steuerfreie Ausfuhrlieferung, also eine Lieferung in Staaten, die nicht der Europäischen Union angehören, behandelt. Somit werden grundsätzlich alle Lieferungen im Unternehmensbereich aus dem Inland heraus steuerfrei gestellt. Eine Besteuerung erfolgt erst in dem Land, in dem die Ware verbraucht wird (Bestimmungsland). Innerhalb der EU wird dies durch die Besteuerung als innergemeinschaftlicher Erwerb im Land des Lieferungsempfängers sichergestellt.

    Die Steuerfreiheit wird nicht gewährt, wenn die innergemeinschaftliche Lieferung an einen Privatmann erfolgt oder der Abnehmer den Gegenstand nicht für sein Unternehmen erwirbt. Sonderregelungen gibt es allerdings für innergemeinschaftliche Versendungslieferungen.
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Müller
    • +49 241 4460-487
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernadette Schmalen
    • +49 241 4460-483
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Innergemeinschaftliche Lieferungen und -Erwerbe
    • Pflichtangaben für Rechnungen
  • Insolvenzen
    Ist eine Firma zahlungsunfähig beziehungsweise überschuldet, können Gläubiger und/oder Schuldner beim zuständigen Amtsgericht Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen. Dies kann das Unternehmen bei drohender Zahlungsunfähigkeit auch selber tun. Nicht nur Firmen, sondern auch Minderkaufleute fallen unter das "Regelinsolvenzverfahren". Die zuständigen Amtsgerichte im Kammerbezirk sind Aachen, Bonn und Mönchengladbach.
    Ulf Schmidt
    Ulf Schmidt
    • +49 241 4460-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Insolvenzverfahren
  • Internetseite der Industrie- und Handelskammer Aachen
    Im Internet stellt die IHK Aachen wirtschaftsnahe Informationen für ihre Mitgliedsunternehmen bereit. Die Internet-Anwendung gibt Auskunft über die einzelnen Aufgabenfelder und Services der IHK Aachen. Aktuelle Nachrichten mit Wirtschaftsbezug und spezielle Angebote für besondere Zielgruppen runden die Informationen ab.
    Sebastian Missel
    Sebastian Missel
    • +49 241 4460-231
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Medien
    • Newsletter
  • Intrahandelsstatistik
    Zweck der Intrahandelsstatistik bei Lieferungen oder Versendungen ist wie bei den Erwerben die Erhebung von Daten über den gegenseitigen tatsächlichen Warenverkehr zwischen Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten über unverzichtbare aktuelle Daten des innergemeinschaftlichen Handels. Die Intrahandelsstatistik verpflichtet grundsätzlich alle Lieferer und Erwerber (Marktteilnehmer), monatlich eine gesonderte Intrahandelsstatistik-Meldung abzugeben.
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Müller
    • +49 241 4460-487
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernadette Schmalen
    • +49 241 4460-483
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Export-Vorschriften
    • Import-Vorschriften
  • IT-Sicherheit
    Wir bieten Unternehmen einen Überblick zu regionalen Netzwerken und aktuellen Themen im Bereich der IT-Sicherheit / Cybersecurity.
    Markus Wolff
    Markus Wolff
    • +49 241 4460-239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IT-Sicherheit / Cybersecurity