• Sachkundeprüfung Freiverkäufliche Arzneimittel
    § 50 Arzneimittelgesetz
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth organisiert und führt diese schriftliche Prüfung durch. Teilnehmer sind alle, die den Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln betreiben wollen. Die Erlaubnis für den Verkauf freiverkäuflicher Arzneimittel wird nur erteilt, wenn der Antragsteller die erforderliche Zuverlässigkeit und Fachkunde besitzt. Diese weist er durch eine bundeseinheitliche schriftliche Prüfung nach.

    Anmeldung zur Arzneimittelprüfung:
    https://veranstaltungen.unikam.de/bayreuth.ihk.de/?kategorie=23&veranstaltungstyp=1
    Alexandra Prüfer
    Alexandra Prüfer
    Prüfungswesen Weiterbildung
    • 0921 886-195
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dagmar Seibel
    Dagmar Seibel
    Prüfungswesen Weiterbildung
    • 0921 886-231
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Sachkundeprüfung für Versicherungs-, Immobiliendarlehens- und Finanzanlagenvermittler
    (§ 34 ff GeWO)
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth organisiert und führt diese schriftliche und praktische Prüfung durch. Vorschriften aus dem Bereich des Gewerberechts verlangen vor Aufnahme einer Tätigkeit den Nachweis entsprechender Sachkunde in diesem Gebiet.
    Alexandra Prüfer
    Alexandra Prüfer
    Prüfungswesen Weiterbildung
    • 0921 886-195
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Sach- und Fachkundeprüfungen

    Alexandra Prüfer
    Alexandra Prüfer
    Prüfungswesen Weiterbildung
    • 0921 886-195
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Sachverständigenausschuss
    (§ 36 GewO i.V.m. Art. 7 BayAGIHKG)
    Sowohl bei der Überprüfung der persönlichen und fachlichen Eignung von Antragstellern als auch bei der Bearbeitung von Beschwerden über öffentlich bestellte Sachverständige steht der IHK für Oberfranken Bayreuth der Sachverständigenausschuss beratend zur Seite. Unter anderem prüfen dessen Mitglieder Gutachten, erstatten Berichte vor dem Ausschuss, führen Fachgespräche, wirken in Beschwerdegremien, liefern Beiträge zu aktuellen Themen sowie zur Meinungsbildung und leisten somit einen wertvollen Beitrag für die Qualität und das Ansehen der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen.
    Stefan Cordes
    Stefan Cordes
    Leiter Bereich Recht und Steuern
    Justiziar
    • 0921 886-210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Aufgaben des IHK-Sachverständigenausschusses
  • Sachverständigenwesen

    Stefan Cordes
    Stefan Cordes
    Leiter Bereich Recht und Steuern
    Justiziar
    • 0921 886-210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Sachverständige
  • Scheinselbständigkeit

    Sandra Nützel
    Sandra Nützel
    Arbeits- und Wettbewerbsrecht
    • 0921 886-213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Scheinselbstständigkeit
  • Schiedsgericht

    Stefan Cordes
    Stefan Cordes
    Leiter Bereich Recht und Steuern
    Justiziar
    • 0921 886-210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Schiedsgutachten

    Stefan Cordes
    Stefan Cordes
    Leiter Bereich Recht und Steuern
    Justiziar
    • 0921 886-210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Schlichtungsausschuss
    Der Schlichtungsausschuss ist geregelt in § 111 ArbGG. Der Schlichtungsausschuss ist eine Möglichkeit, Streitigkeiten zwischen Auszubildenden und ihren Ausbildungsbetrieben ohne Einschaltung der Gerichte zu lösen. Im Vordergrund steht hierbei, dass die Ausbildung nicht abgebrochen wird.
    Sabrina Freiberger
    Sabrina Freiberger
    Teamassistentin Bereich
    Berufliche Bildung
    • 0921 886-185
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Torsten Schmidt
    Torsten Schmidt
    Stv. Leiter Bereich Berufliche Bildung
    Leiter Berufsausbildung
    • 0921 886-181
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Selbstständige Gewerbetätigkeit von ausländischen Staatsangehörigen

    Susanne Göller
    Susanne Göller
    Stv. Leiterin Bereich Recht und Steuern
    Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Datenschutzrecht
    Datenschutzbeauftragte
    • 0921 886-218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausländische Staatsbürger
  • Seminare der Weiterbildung für Oberfranken
    Sie möchten sich innerhalb kürzester Zeit über aktuelle Themen informieren oder sich wertvolle Tipps holen, um sich selbst weiterzuentwickeln? Mit unseren Seminaren bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an Möglichkeiten, Ihr Wissen und Können zu erweitern und aufzufrischen.
    Nicole Böhner
    Nicole Böhner
    Die Weiterbildung für Oberfranken (BgA)
    Weiterbildungsservice
    • 0921 886-203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stefanie Thaler
    Stefanie Thaler
    Die Weiterbildung für Oberfranken (BgA)
    Produktmanagement und Unternehmenskunden
    • 0921 886-717
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sandra Zimmermann
    Sandra Zimmermann
    Die Weiterbildung für Oberfranken (BgA)
    Weiterbildungsservice
    • 0921 886-711
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Stadtentwicklung
    Stadt- und Ortszentren sind das Fundament für attraktive Wohn- und Arbeitsorte und stellen somit einen entscheidenden Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg einer Region dar. Dies gilt in ganz besonderem Maße für Städte und Gemeinden im ländlichen Raum.
    Monika Kaiser
    Monika Kaiser
    Tourismus, Handel und Wirtschaftsbeobachtung
    • 0921 886-165
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Standortinformationen
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth erhebt, dokumentiert und überwacht eine Vielzahl an ökonomischen Daten. Ob die eigene Konjunkturumfrage, Daten des Statistischen Landesamtes oder der Agentur für Arbeit, alle Daten werden regelmäßig aktualisiert und stehen kostenlos zur Verfügung.
    Malte Tiedemann
    Malte Tiedemann
    Stv. Leiter Bereich Standortpolitik
    Standort- und Regionalpolitik
    Qualitätsmanagementbeauftragter
    • 0921 886-107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Sicherheit in Unternehmen
  • Standort Oberfranken
    Unsere oberfränkischen Unternehmen sind krisenfest, innovativ, international wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert. Das zeigen Kennzahlen, wie die überproportionale Entwicklung der Bruttowertschöpfung, die sinkende Arbeitslosenquote sowie die stetig steigende Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter.
    Wolfram Brehm
    Wolfram Brehm
    Hauptgeschäftsführer
    • 0921 886-100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Zapf
    Thomas Zapf
    Leiter Bereich Standortpolitik
    • 0921 886-104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Standortportal
    Das IHK-Standortportal Bayern bietet mit seinen umfangreichen Funktionen viele Vorteile für Unternehmen, Investoren und Kommunen. Zahlreiche Suchkriterien helfen bei der Bewertung und Auswahl von Flächen im Freistaat Bayern. So können Gewerbestandorte gefunden und bewertet sowie gleichzeitig vermarktet werden.
    Malte Tiedemann
    Malte Tiedemann
    Stv. Leiter Bereich Standortpolitik
    Standort- und Regionalpolitik
    Qualitätsmanagementbeauftragter
    • 0921 886-107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Standortumfrage Oberfranken
    Die IHK-Standortumfrage untersucht mittels einer Online-Befragung von Unternehmen aus Oberfranken die Wichtigkeit ausgewählter Standortfaktoren und die Zufriedenheit damit. Die Ergebnisse werden sowohl auf Ebene des Kammerbezirks als auch auf Ebene der IHK-Gremien ausgewertet, präsentiert und veröffentlicht. Die Ergebnisse werden zudem für das Standortmarketing und die Interessensvertretung eigesetzt.
    Malte Tiedemann
    Malte Tiedemann
    Stv. Leiter Bereich Standortpolitik
    Standort- und Regionalpolitik
    Qualitätsmanagementbeauftragter
    • 0921 886-107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Statistik
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth erhebt, dokumentiert und überwacht eine Vielzahl an ökonomischen Daten. Ob die eigene Konjunkturumfrage, Daten des Statistischen Landesamtes oder der Agentur für Arbeit, alle Daten werden regelmäßig aktualisiert und stehen kostenlos zur Verfügung.
    Malte Tiedemann
    Malte Tiedemann
    Stv. Leiter Bereich Standortpolitik
    Standort- und Regionalpolitik
    Qualitätsmanagementbeauftragter
    • 0921 886-107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Stellenangebote

    Weitere Informationen
    • Offene Stellen
  • Stellungnahmen/Anhörungen zu Genehmigungen im Güterkraft- und Straßenpersonenverkehr
    (§ 3 Abs 5a GüKG, § 46 Abs. 1 Nr. 7 StVO, § 14 Abs. 3 PBefG, § 51 Abs. 1 u. 3 PBefG)
    Die IHK erstellt Stellungnahmen gegenüber den Genehmigungsbehörden zur Erst- bzw. Wiedererteilung von Erlaubnissen und Genehmigungen im Güterkraftverkehr, im Straßenpersonenverkehr Omnibus und Taxi-/Mietwagenverkehr. Weiterhin werden Stellungnahmen zu örtlichen Taxi-Tarifen und Ausnahmen vom Sonn- Feiertagsfahrverbot erstellt.
    Frieder Hink
    Frieder Hink
    Prüfungswesen Weiterbildung - Verkehr
    • 0921 886-153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Stellungnahmen (Einstiegsgeld)
    Für den Antrag auf Bewilligung des Einstiegsgeldes (ALGII) benötigt der Gründer die positive Beurteilung einer fachkundigen Stelle, die damit die Tragfähigkeit des Geschäftskonzeptes des Gründers bestätigt. Die IHK ist eine der möglichen fachkundigen Stellen.
    Nadine Siegemund
    Nadine Siegemund
    Wirtschaftsförderung/Existenzgründung
    für die Landkreise Bamberg, Forchheim, Kronach und Lichtenfels
    • 0951 91820-314
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Wunder
    Michael Wunder
    Wirtschaftsförderung/Existenzgründung
    für die Landkreise Bayreuth, Hof, Kulmbach und Wunsiedel
    • 09281 7083-612
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Stellungnahmen (Gründungszuschuss)
    Für den Antrag auf Bewilligung des Gründungszuschusses (ALGI) benötigt der Gründer die positive Beurteilung einer fachkundigen Stelle, die damit die Tragfähigkeit des Geschäftskonzeptes des Gründers bestätigt. Die IHK ist eine der möglichen fachkundigen Stellen.
    Nadine Siegemund
    Nadine Siegemund
    Wirtschaftsförderung/Existenzgründung
    für die Landkreise Bamberg, Forchheim, Kronach und Lichtenfels
    • 0951 91820-314
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Wunder
    Michael Wunder
    Wirtschaftsförderung/Existenzgründung
    für die Landkreise Bayreuth, Hof, Kulmbach und Wunsiedel
    • 09281 7083-612
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Stellungnahmen (Regierung von Oberfranken)
    Die Stellungnahme der IHK gegenüber der Regierung von Oberfranken ist Bestandteil des Genehmigungsprozesses innerhalb der Regionalförderung. Erstinformation über IHK.
    Nadine Siegemund
    Nadine Siegemund
    Wirtschaftsförderung/Existenzgründung
    für die Landkreise Bamberg, Forchheim, Kronach und Lichtenfels
    • 0951 91820-314
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Wunder
    Michael Wunder
    Wirtschaftsförderung/Existenzgründung
    für die Landkreise Bayreuth, Hof, Kulmbach und Wunsiedel
    • 09281 7083-612
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Stellungnahmen zum Handelsregister
    (§ 380 FamFG, Art 37 HRV)
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth gibt auf Anfrage des Registergerichts sowie auf Anfrage von Unternehmen und Notaren Stellungnahmen zu handels- und gesellschaftsrechtlichen Sachverhalten aller Art ab, wie zum Beispiel Verschmelzungen, Formwechsel, Spaltungsvorgänge, Kapitalmaßnahmen und Firmen (=Unternehmensnamen).
    Michael Hoffmann
    Michael Hoffmann
    Sachverständigenwesen
    Handelsregister (Städte/Landkreise Bayreuth, Hof, Kulmbach, Wunsiedel)
    • 0921 886-216
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jörg Kohler
    Jörg Kohler
    Handelsregister (Städte/Landkreise Bamberg, Forchheim, Kronach, Lichtenfels)
    • 0921 886-226
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andreas Wandner
    Andreas Wandner
    Steuern, Finanzen, Handelsregister
    • 0921 886-225
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Eintragung in das Handelsregister
  • Stellungnahme zu Eintragungen in das Vereinsregister
    (§ 9 Abs. 2 VRV)
    Das Registergericht hat dafür Sorge zu tragen, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Eintragungen in das Register erfolgen. Ist zweifelhaft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Gründung eines nichtwirtschaftlichen Vereins vorliegen, kann das Registergericht im Wege der Amtshilfe eine Stellungnahme der Industrie- und Handelskammer einholen.
    Michael Hoffmann
    Michael Hoffmann
    Sachverständigenwesen
    Handelsregister (Städte/Landkreise Bayreuth, Hof, Kulmbach, Wunsiedel)
    • 0921 886-216
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jörg Kohler
    Jörg Kohler
    Handelsregister (Städte/Landkreise Bamberg, Forchheim, Kronach, Lichtenfels)
    • 0921 886-226
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andreas Wandner
    Andreas Wandner
    Steuern, Finanzen, Handelsregister
    • 0921 886-225
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Steuerausschuss
    Der gesetzliche Auftrag und die Mitgliedschaft aller gewerblichen Unternehmen verpflichten und legitimieren die IHK-Organisation in besonderer Art und Weise, für das Gesamtinteresse der Wirtschaft Position zu beziehen. Als Vordenker befasst sich der Steuerausschuss mit allen Fragen, die von Präsidium oder Geschäftsführung an die Ausschüsse zur vorbereitenden Meinungsbildung delegiert werden oder arbeitet im Rahmen der Selbstverwaltung der Wirtschaft aktuelle und relevante Themen auf, ebenfalls als Beitrag zur Meinungsbildung. Daneben bietet der Steuerausschuss den Mitgliedern eine Möglichkeit, sich an der Kammerarbeit aktiv zu beteiligen und zugleich persönlichen Nutzen (Wissen und Kontakt) zu gewinnen.
    Andreas Wandner
    Andreas Wandner
    Steuern, Finanzen, Handelsregister
    • 0921 886-225
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Aufgabe des IHK-Steuerausschusses
  • Steuergesetzgebung
    Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lohnsteuer, Ökosteuer, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Schenkungsteuer, Umsatzsteuer und und und... Ein Durchblick ist kaum mehr möglich. Die Höhe der Steuern und Abgaben beeinflusst nicht nur die innere Struktur der Unternehmen (z. B. deren Rechtsform), sie ist auch ein wesentlicher Standortfaktor für die gesamte deutsche Wirtschaft. Die IHK für Oberfranken Bayreuth nimmt Einfluss auf die Entwicklung des Steuerrechts in Bund, Land und Gemeinden. Sie gibt dazu Stellungnahmen zur Änderung von Steuergesetzen und zu Steuerreformen ab.
    Andreas Wandner
    Andreas Wandner
    Steuern, Finanzen, Handelsregister
    • 0921 886-225
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Steuerrecht
    Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lohnsteuer, Ökosteuer, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Schenkungsteuer, Umsatzsteuer und und und... Die IHK für Oberfranken Bayreuth informiert die Unternehmen über aktuelle steuerliche Änderungen zum Beispiel in ihrer monatlichen Steuerinfo und gibt Auskünfte zu steuerlichen Fragen. Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen.
    Andreas Wandner
    Andreas Wandner
    Steuern, Finanzen, Handelsregister
    • 0921 886-225
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Steuern
  • Strukturdaten
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth fast jährlich die statistischen Eckwerte im Kammerbezirk zusammen und veröffentlicht diese per Print und Online. Zudem werden regelmäßig wichtige Standortfaktoren und Standortinformationen aufbereitet und über die Kommunikations-abteilung veröffentlicht (bspw. Exportquoten, Arbeitslosenzahlen, Auszubildendenzahlen etc.). Die Strukturdaten "Wirtschaft in Oberfranken" erscheinen jährlich in Kooperation mit den beiden weiteren Wirtschaftskammern Oberfrankens, der IHK zu Coburg und der Handwerkskammer für Oberfranken.
    Dr.Sabine Ebensperger
    Dr. Sabine Ebensperger
    Standortinformation und Politikberatung
    • 0921 886-105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Strukturpolitik
    Mit strukturpolitischen Maßnahmen verfolgt der Staat im Rahmen der regionalen Wirtschaftspolitik das Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Landesteilen herzustellen. Dazu wird auf Ebene der EU, des Bundes und des Freistaats Bayern in die Entwicklung sogenannter strukturschwacher Regionen investiert. Zentrale Instrumente der regionalen Strukturpolitik sind gezielte staatliche Investitionen in die regionale Infrastruktur, Behördenverlagerungen und der Finanzausgleich. Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in einzelbetriebliche Maßnahmen können zum Teil durch Förderprogramme (z.B. EU-Strukturfonds, Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe zur "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur") unterstützt werden.
    Wolfram Brehm
    Wolfram Brehm
    Hauptgeschäftsführer
    • 0921 886-100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Studie: FUTURE DIGITAL JOB SKILLS
    Welche Zukunftskompetenzen werden für die Jobs von morgen gebraucht?
    Die fortschreitende Digitalisierung ist nicht nur eine technische Herausforderung, sie wandelt auch die heute vertrauten Tätigkeiten und Aufgaben der Mitarbeiter. Mensch und Maschine sollen in der Zukunft so zusammenspielen, dass sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter profitieren. Dabei werden sich auch das gefragte Wissen und die Fähigkeiten von Fachkräften verändern.
    Um bestens auf die Veränderungen vorbereitet zu sein und diese für die Verbesserung von Prozessen, Geschäftsmodellen und Dienstleistungen zu nutzen, stellen sich in dem Projekt Future Digital Job Skills die Fragen:
    - Welche Anforderungen ändern sich auf welche Weise?
    - Was sind die in Zukunft benötigten Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen?
    Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services, die IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie die IHK für Oberfranken Bayreuth und die IHK zu Coburg sind überzeugt, dass die Antworten auf diese Fragen in den Unternehmen und vor allem bei den Mitarbeitern, die dieser Wandel betrifft, liegen. Deshalb wollen wir wissenschaftlich und sozialempirisch mit diesen Personengruppen zusammenzuarbeiten, um genau sie dazu zu befähigen, in der Zukunft mit den richtigen Qualifikationen sowohl zufrieden als auch gewinnbringend zu arbeiten. Somit kann gewährleistet werden, dass die Digitalisierung zu einem natürlichen Wandel und einem Wachstumsprozess wird.
    Gerd Sandler
    Gerd Sandler
    Fachkräfte
    • 0921 886-179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Studienmessen
    Verschiedenen Institutionen (AK Schule-Wirtschaft, Wirtschaftsjunioren usw.) organisieren Ausbildungs- bzw. Studienmessen in Oberfranken. Die IHK für Oberfranken Bayreuth nimmt an diesen Messen als Aussteller teil. So können die Schüler zu den verschiedensten Berufen und sonstigen Themen rund um die Ausbildung beraten werden. Auf den Messen bieten sich gute Gelegenheiten zum Netzwerken.
    Nadine Schuberth
    Nadine Schuberth
    Ausbildungsberatung kaufmännische Berufe
    • 0921 886-249
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern