• Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen. Die IHK zu Dortmund steht auch bei diesem Thema der regionalen Wirtschaft mit Rat und Tat zur Seite.

    Die IHK ist über ihre Dachorganisation eng mit dem Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" verbunden. Das Netzwerk rückt das Engagement und die Erfahrung familienfreundlicher Unternehmen stärker ins öffentliche Blickfeld und will andere dazu motivieren, Ideen und Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie im betrieblichen Alltag umzusetzen. Ziel ist es, eine möglichst große Zahl von Unternehmen für die Notwendigkeit und den Nutzen einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu sensibilisieren. Dabei geht es nicht nur um die Kinderbetreuung, sondern auch um die Pflege von Angehörigen.
    Sandra Schröder
    Sandra Schröder
    • 0231 5417-190
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Übersicht
    • Neue Zeiten - neue Wege
  • Verkehr
    Leistungsfähige Verkehrswege und Schnittstellen zwischen den Verkehrsträgern sind Grundvoraussetzung für eine optimale wirtschaftliche Entwicklung. Flughäfen, Eisenbahnen, Straßen, Wasserwege und Häfen müssen weiterentwickelt und den Bedürfnissen der Wirtschaft angepasst werden. In Abstimmung mit Verkehrsnutzern, Verkehrsunternehmen, Behörden und Verbänden nimmt die IHK Einfluss auf die Verkehrsplanung und -gestaltung.
    Stefan Peltzer
    Stefan Peltzer
    • 0231 5417-146
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Verkehrsinformationsdienst
    Der Verkehrsinformationsdienst wird gemeinsam von den Industrie- und Handelskammern Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen herausgegeben. Er erscheint in der Regel zweimonatlich. Der Verkehrsinformationsdienst informiert über alle aktuellen verkehrsrelevanten Themen. Angesprochen sind Verkehrsunternehmen sowie sonstige an Verkehrsfragen interessierte Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer.
    Stefan Peltzer
    Stefan Peltzer
    • 0231 5417-146
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Verkehrs- und Logistikausschuss

    Stellv. HauptgeschäftsführerWulf-Christian Ehrich
    Stellv. Hauptgeschäftsführer Wulf-Christian Ehrich
    • 0231 5417-246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stefan Peltzer
    Stefan Peltzer
    • 0231 5417-146
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausschuss für Verkehr und Logistik
  • Verkehrsverband Westfalen e.V.
    Die IHK arbeitet im Vorstand des Verkehrsverbandes Westfalen-Mitte e.V. Dortmund maßgebend mit. Dieser Verband hat sich zum Ziel gesetzt, die Verkehrsinfrastruktur innerhalb des Verbandsgebietes, d.h. in den Grenzen der IHK Arnsberg, der IHK zu Dortmund, der SIHK zu Hagen sowie der IHK Siegen zu fördern.
    Stefan Peltzer
    Stefan Peltzer
    • 0231 5417-146
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Versicherungsvermittler/Versicherungsberater, Sachkundeprüfung
    Wer als Versicherungsvermittler oder Versicherungsberater tätig werden möchte, bedarf einer besonderen Erlaubnis. Diese wird nur erteilt, wenn der Vermittler oder Berater der IHK die notwendige Sachkunde nachweist. Die IHK nimmt die Sachkundeprüfung Versicherungsvermittler/Versicherungsberater ab und gibt im Bedarfsfall auch Auskunft zu möglichen Vorbereitungslehrgängen.
    Claudia Regina Klisch
    Claudia Regina Klisch
    • 0231 5417-217
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Versteigerungen
    Versteigerungen sind eine besondere Form des Vertriebes. Bei ihnen wird häufig mit besonders attraktiven Angeboten geworben. Dadurch entsteht eine besondere Wettbewerbssituation zum lokalen stationären Einzelhandel, die es zu überwachen gilt.

    Aus diesem Grund muss jede Versteigerung spätestens zwei Wochen vor dem in Aussicht genommenen Versteigerungstermin der zuständigen Behörde sowie der Industrie- und Handelskammer, in deren Bezirk die Versteigerung stattfinden soll, schriftlich angezeigt werden.

    In Einzelfällen kann die zuständige Behörde die örtlich zuständige Industrie- und Handelskammer auffordern, eine Stellungnahme zur geplanten Versteigerung abzugeben.
    Celine Rodrigues
    Celine Rodrigues
    • 0231 5417-166
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Vorbereitung Sachkundeprüfung Bewachungsgewerbe, Lehrgänge
    Neben den Unterrichtungen besteht für einen Teil des Bewachungspersonals die Verpflichtung zur Ablegung einer Sachkundeprüfung. Sie betrifft jeden - Unternehmer wie Angestellte -, die eine der folgenden Tätigkeiten in eigener Person ausüben oder ausüben möchten:
    -Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum oder in Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Verkehr

    - Schutz vor Ladendieben

    - Bewachung im Einlassbereich gastgewerblicher Diskotheken

    - Bewachung von Flüchtlingsunterkünften in leitender Funktion

    - Bewachung von zugangsgeschützten Großveranstaltungen in leitender Funktion
    Weitere Informationen
    • Anbieter von Vorbereitungslehrgängen / Vorbereitungskursen
    • Bewachungsgewerbe