• Maklergewerbe
    Durch Merkblätter, Informationsveranstaltungen sowie Brancheninformationen bietet die IHK umfangreiche Hilfen bei der Existenzgründung und -sicherung von Immobilienmaklern an. Im Rahmen der Erlaubniserteilung nach § 34c Gewerbeordnung wird die IHK gehört.

    Gewerbetreibende sind u. a. verpflichtet, sich in einem Umfang von 20 Stunden innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren weiterzubilden; das Gleiche gilt entsprechend für unmittelbar bei der erlaubnispflichtigen Tätigkeit mitwirkende beschäftigte Personen. IHK bietet Seminare an.
    Dr.Martin Eisenmann
    Dr. Martin Eisenmann
    • 0231 5417-158
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martina Johnen
    Martina Johnen
    • 0231 5417-492
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Managementsysteme
    Die IHK informiert und berät zu Qualitäts- und Umweltmanagement-Fragen und Normen.

    Siehe auch <a href="http://www.dortmund.ihk24.de/servicemarken/ueber_uns/azliste/azdetails.jsp?id=118">Qualitätsmanagement</a>, <a href="http://www.dortmund.ihk24.de/servicemarken/ueber_uns/azliste/azdetails.jsp?id=144">Umweltmanagement</a>

  • Marketing der Region
    Die IHKs haben die Bedeutung eines regionalen Marketings schon früh erkannt. Je nach Größe und Lage der IHK haben sie für ihren Bezirk, aber auch gemeinsam mit benachbarten Schwesterkammern, regionales Marketing initiiert. Häufig werden hierfür Vereine und Verbände gegründet, in denen neben Unternehmen und Kammern auch die kommunalen Gebietskörperschaften vertreten sind, um so regionales Marketing in "private public partnership" betreiben zu können. Das Marketing selbst erfolgt durch PR-Aktionen, Anzeigenschaltungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen in Form von Image-Broschüren.
    Gero Brandenburg
    Gero Brandenburg
    • 0231 5417-236
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Märkte / Ausstellungen / Wanderlager
    Messen, Märkte, Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen müssen vom Ordnungsamt der zuständigen Kommune festgesetzt werden. Nur dann sind die Messeteilnehmer von einigen gesetzlichen Beschränkungen des Ladenschlussgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes und der Gewerbeanzeige befreit. Die zuständige Kommune wird in begründeten Ausnahmefällen die IHK vor Festsetzung der Veranstaltung um eine gutachterliche Stellungnahme bitten. Darin prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine derartige Veranstaltung erfüllt sind. Ebenso wird die IHK in die Überprüfung von Wanderlagern eingeschaltet. Wer auf ein Wanderlager durch eine öffentliche Ankündigung hinweist, hat dies zwei Wochen vor Beginn der für den Ort der Veranstaltung zuständigen Behörde anzuzeigen.
    Celine Rodrigues
    Celine Rodrigues
    • 0231 5417-166
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Mathematisch/naturwissenschaftliche Grundlagen, Lehrgänge

  • Mediations- und Schlichtungstelle zur Beilegung kaufmännischer Streitigkeiten
    In gemeinsamer Trägerschaft mit dem Anwalt- und Notarverein Dortmund e.V. stellt die IHK der Wirtschaft ein kostengünstiges Verfahren der außergerichtlichen Konfliktregelung zur Verfügung. Dieses ist darauf angelegt, unter Verhandlungsleitung eines Mediators - Vermittlers - den Beteiligten aus der Konfliktsituation herauszuhelfen und zu einem Ausgleich der Interessen zu führen, bei dem beide Parteien etwas gewinnen können. Das Verfahren ist freiwillig, vertraulich, nicht öffentlich und auf beiderseitigen Erfolg angelegt.
    Michael Adel
    Michael Adel
    • 0231 5417-276
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gemeinsame Gesetzliche Einigungsstelle für Wettbewerbsangelegenheiten Mediations- und Schlichtungsstell
  • Medienfachwirt Print/Digital, Lehrgänge
    In diesem Lehrgang werden Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um in Unternehmen unterschiedlicher Größe der Druck- und Medienwirtschaft, Agenturen und Marketingabteilungen Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrnehmen zu können. Die Teilnehmer werden befähigt
    sich auf sich verändernde Produktionsmethoden und -systeme, Strukturen der Arbeitsorganisation einzustellen, sich auf neue Methoden der Organisationsentwicklung und des Personalmanagements einzustellen, den technisch-organisatorischen Wandel im Unternehmen mit zu gestalten, flexibel sachgerechte und wirtschaftliche, an die Kundenanforderungen angepasste Lösungen anzubieten, in den Bereichen Kalkulation, Projektkonzipierung und Produktplanung optimale Lösungen zu finden
    und moderne Kommunikations- und Führungsgrundsätze anzuwenden.
  • Meister-BAföG
    Die Teilnahme an einer Maßnahme der Höheren Berufsbildung (z. B. Meister, Fachwirt, Fachkaufmann) wird im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes gefördert. Die Teilnehmer können einen Zuschuss sowie zinsgünstigen Kredit zur Bestreitung der Lehrgangskosten erhalten, Teilnehmer an Vollzeitmaßnahmen darüber hinaus einen Unterhaltszuschuss. Die IHK berät über die Möglichkeiten der Förderung, nimmt Förderanträge entgegen und leitet sie nach Erstbearbeitung an die zuständige Landesbehörde.
    Oliver Bals
    Oliver Bals
    • 0231 5417-208
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Aufstiegs-BAföG (AFBG)
  • Messen
    Die IHK informiert über alle überregional bedeutsamen in- und ausländische Messen und Ausstellungen. Für Messeunerfahrene ist sie ein kompetenter Ansprechpartner, der beratende Hilfe für den Messestart leistet. Sie informiert über Messebeteiligungen und deren finanzielle Förderung und stellt den Kontakt zur jeweiligen Messegesellschaft her. Durch Mitarbeit in verschiedenen Messegremien trägt sie dazu bei, dass eine gezielte Auswahl und regionale Schwerpunktsetzung für amtliche Auslandsmessebeteiligungen erfolgt, die den Unternehmen langfristig Absatzmöglichkeiten sichert. Mitarbeiter der IHK werden ausstellende Unternehmen ihres Bezirkes auf wichtigen Messen besuchen. Dies dient nicht nur der Kontaktpflege, sondern auch der Konjunkturbeobachtung.

    Siehe auch <a href="http://ww.dortmund.ihk24.de/Ressourcen/azliste/azdetails.jsp?id=17">Auslandsmessen</a>
    Malte Fraisl
    Malte Fraisl
    • 0231 5417-273
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dominik Stute
    Dominik Stute
    • 0231 5417-315
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Mieten, gewerbliche
    Für Neugründer, bestehende Betriebe und Vermieter von Gewerberäumen sind bei Vertragsverhandlungen Informationen über die Miethöhe von Bedeutung. Die IHK sammelt die Mietspiegel der Maklerverbände und bundesweit tätiger großer Maklerunternehmen; sie gibt Auskünfte zur Höhe der Gewerberaummieten in ihrem Bezirk.
    Celine Rodrigues
    Celine Rodrigues
    • 0231 5417-166
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerbemietpreisspiegel 2023
  • Mitgliedsbescheinigung

    Auwi-Bescheinigungen/-Dokumente
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Mitgliedsbescheinigung online beantragen
  • Mitgliedschaft / Mitgliedsbeiträge
    Die IHK erhebt von ihren Mitgliedern jährlich den IHK-Beitrag als öffentliche Abgabe. Dieser besteht aus einem Grundbeitrag und einer ertragsabhängigen Beitragsumlage. Der Rahmen für die Beitragserhebung ist gesetzlich geregelt. Die Beitragshöhe selbst wird von der Vollversammlung der IHK festgesetzt.
    Sonja Gassmann
    • 0231 5417-114
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Holger Meichsner
    • 0231 5417-191
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Torsten Roesler
    • 0231 5417-223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stefanie Rübenstrunk
    • 0231 5417-317
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Harald Schlimme
    • 0231 5417-221
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Susanne Sperlich
    • 0231 5417-331
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Mitgliedschaft und Beitrag
  • Modenäher, Ausbildungsberatung

    Jens Nordmann
    Jens Nordmann
    • 0231 5417-285
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern