• Kammerrecht

    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Simone Zwick
    Simone Zwick
    Teamleiterin
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Team Justiziariat / Sachverständigenwesen
    • 06151 871-1214
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kartellrecht
    Beim Zusammenschluss von Unternehmen, sind die Bestimmungen des Kartellrechts zu beachten. Unternehmenskooperationen können unzulässig sein, wenn sie den Wettbewerb behindern.

    Die IHK Darmstadt informiert zu Fragen des Kartellrechts. Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Darüber hinaus nimmt sie zu Gesetzesentwürfen Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
    Rainer Lotis
    Rainer Lotis
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Vertragsrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
    • 06151 871-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kaufkraft für den Einzelhandel
    Teil der allgemeinen Kaufkraft, der im Einzelhandel ausgegeben wird (ca. ein Drittel der allgemeinen Kaufkraft. Die EH-relevante KK-Kennziffer gibt das Niveau der Einkommen in einer Kommune oder Region wieder - d.h. in Kommunen mit einer hohen Kennziffer (> 100) leben vergleichsweise viele Menschen mit hohem Einkommen. Diese Kennziffer liefert keinen Hinweis auf die Attraktivität einer Kommune als Einkaufsort.
    Esra Erkek
    Esra Erkek
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Statistikauskünfte, Ausschüsse des Geschäftsbereichs
    • 06151 871-1118
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martin Patri
    Martin Patri
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Handel, Standortmarketing, Stadtmarketing
    • 06151 871-1178
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kinder forschen
    Kinder werden mit einfachen Experimenten an Naturwissenschaften und Technik herangeführt und dafür begeistert. Das Netzwerk "Kinder forschen" leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der frühkindlichen Bildung und zur langfristigen Nachwuchssicherung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die IHK Darmstadt unterstützt als Netzwerkpartner das Ziel der Initiative.
    Nele Hein
    Nele Hein
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, MINT
    • 06151 871-1297
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hanna Tetzlaw
    Hanna Tetzlaw
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Projektbüro Berufliche Orientierung, Haus der kleinen Forscher, Federführung Schule/Hochschule
    • 06151 871-1517
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sofia Uhrig
    Sofia Uhrig
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Projektbüro Berufliche Orientierung, Haus der kleinen Forscher, Federführung Schule/Hochschule
    • 06151 871-1168
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Berufliche Orientierung
  • Kommunale Haushalte
    Öffentliche Finanzen: Die IHK Darmstadt verfolgt aufmerksam das Haushalts- und Finanzgeschehen der 75 Städte und Gemeinden in Südhessen.
    Dr.Peter Kühnl
    Dr. Peter Kühnl
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Statistik
    • 06151 871-1107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Realsteuerhebesätze 2025
  • Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz (KompAKI)
    Ziel des Kompetenzzentrums für Arbeit und Künstliche Intelligenz (KI) - kurz KompAKI - ist die anwendungsorientierte Forschung zum Einsatz von KI in der Arbeitswelt und wo Potenziale liegen, KI-basierte Systeme zu gestalten und wie dies die Arbeitswelt verändert. Das Verbundprojekt wird vom BMBF für fünf Jahre gefördert und setzt sich aus elf Forschungspartnern, darunter die TU Darmstadt und die Hochschule Darmstadt, acht Unternehmen, der Industrie- und Handelskammer sowie assoziierter Partner zusammen.
  • Kongresse
    Die IHK informiert über den Tagungs- und Kongressstandort Darmstadt Rhein Main Neckar und ist Ansprechpartner für die Kongresswirtschaft.
    Martin Patri
    Martin Patri
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Handel, Standortmarketing, Stadtmarketing
    • 06151 871-1178
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Konjunktur - Arbeitskreis
    Im Arbeitskreis Konjunktur werden die Ergebnisse der Konjunkturumfrage vor Veröffentlichung des Berichts mit Unternehmerinnen und Unternehmern diskutiert. Ziel ist es, den Konjunkturbericht durch Erfahrungen aus der Praxis fundierter und aussagefähiger zu verfassen.
    Dr.Peter Kühnl
    Dr. Peter Kühnl
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Statistik
    • 06151 871-1107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Konjunkturbericht
    Wirtschaft und Staat wollen wissen, wie sich die Konjunktur entwickelt. Die Erwartungen an die wirtschaftlichen Entwicklung sind zum einen eine wesentliche Grundlage für unternehmerische Entscheidungen, zum anderen auch eine wichtige Erkenntnisquelle für die Wirtschaftspolitik.

    Dreimal pro Jahr befragt die IHK Darmstadt rund 1.700 Unternehmen in der Region nach ihrer Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage und ihren Erwartungen für die kommenden Monate. Die Konjunkturumfrage der IHK ist die aktuellste und umfassendste Quelle über die wirtschaftliche Entwicklung in der Region.
    Dr.Peter Kühnl
    Dr. Peter Kühnl
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Statistik
    • 06151 871-1107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Konjunkturbericht: nur schwache Frühjahrsbelebung
    • Wie entsteht ein Konjunkturbericht?
  • Kooperationen MINT-Bildung

    Nele Hein
    Nele Hein
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, MINT
    • 06151 871-1297
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • MINT-Region Südhessen
  • Kooperationen mit Weiterbildungsträgern
    Die IHK Darmstadt führt Kooperationen mit Bildungsanbietern, als auch mit Unternehmen aus der Wirtschaft, die sich ebenfalls intensiv für das Thema berufliche Bildung einsetzen, durch.
    Anna Schumacher
    Anna Schumacher
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Kooperation mit regionalen Bildungsträgern
    • 06151 871-1152
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kooperationsprojekte - Forschung

    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kundendaten-Änderung

    Irina Abel
    Irina Abel
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Datenpflege
    • 06151 871-1519
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martina Fornoff
    Martina Fornoff
    Bereich: Organisationsentwicklung und IT
    Themen: Datenpflege
    • 06151 871-1138
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tatjana Grosch
    Tatjana Grosch
    Bereich: Organisationsentwicklung und IT
    Themen: Datenpflege
    • 06151 871-1314
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Kohl
    Marion Kohl
    Bereich: Organisationsentwicklung und IT
    Themen: Datenpflege
    • 06151 871-1116
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alessandra Sagona
    Alessandra Sagona
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Datenpflege
    • 06151 871-1324
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Vogel
    Sigrid Vogel
    Bereich: Organisationsentwicklung und IT
    Themen: Datenpflege
    • 06151 871-1185
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Künstlersozialversicherung
    Auch Clowns müssen versichert sein. Mit der Einführung der Künstlersozialversicherung wird erreicht, dass selbständige Künstler und Publizisten einen ähnlichen Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung genießen wie Arbeitnehmer. Mit der Einführung der Künstlersozialversicherung kann jede Inanspruchnahme einer künstlerischen oder publizistischen Leistung durch ein Unternehmen bzw. Verwerter sozialabgabenpflichtig sein. Für die Inanspruchnahme selbständiger künstlerischer oder publizistischer Leistungen ist die Künstlersozialabgabe zu zahlen.
    Rainer Lotis
    Rainer Lotis
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Vertragsrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
    • 06151 871-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern