• Raumordnung
    Auf der Ebene der Kommunen wird die Nutzungsplanung kommunaler Flächen in Selbstverwaltung durchgeführt. Dabei wird auch festgelegt, welche Gewerbeflächen überbaut werden dürfen und welche Emissionen zugelassen sind. Zu jedem beabsichtigten Flächennutzungs- und Bebauungsplan wird die IHK gehört. Sie berücksichtigt in ihrer Stellungnahme die Interessen der ansässigen und von der Planung betroffenen Unternehmen ebenso wie bezirkswirtschaftliche Interessen, wenn z.B. Bedarf an der Ansiedlung bestimmter Wirtschaftszweige besteht.
    Weitere Informationen
    • Planung
  • Räumungsverkauf/Sonderveranstaltungen

    Sophie Rother
    Sophie Rother
    • 04921 8901-83
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Rechtliche Grundlagen
    Rechtliche Grundlagen der Arbeit der IHK sind das IHKG, die Satzung sowie die Beitrags- und Gebührenordnung.
    Sandra Eden
    Sandra Eden
    • 04921 8901-72
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Cornelius Janssen
    Cornelius Janssen
    • 04921 8901-71
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Rita Rieken
    Rita Rieken
    • 04921 8901-62
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elfriede Ritzenthaler
    Elfriede Ritzenthaler
    • 04921 8901-50
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Rechtsformen

    Silke Habben
    • 04921 8901-61
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Magret Veith
    Magret Veith
    • 04921 8901-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • GmbH und UG (haftungsbeschränkt)
    • Welche Rechtsform ist für mein Unternehmen richtig?
  • Rechtsfragen
    Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe nicht ersetzen. Dies wäre ein Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz. Hinzu kommt, dass der IHK die Wahrnehmung sozialpolitischer und arbeitsrechtlicher Interessen ausdrücklich untersagt ist. Die IHK kann und darf sie auch nicht vor Gericht vertreten.

    In den Bereichen, die der Gesetzgeber der IHK zur Regelung übertragen hat (z.B. Außenwirtschaft und Berufsausbildung), ist sie zur Rechtsauskunft berechtigt. In allen anderen Fragen des Wirtschaftsrechts wird die IHK Hinweise auf die Rechtlage geben und Anfrager sodann zur Wahrnehmung der Rechtsinteressen an die zuständigen Berufsgruppen und Institutionen vermitteln.
    Sophie Rother
    Sophie Rother
    • 04921 8901-83
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Allgemeine Rechtsauskünfte
  • Recyclingbörse
    Die Recyclingbörse ist eine elektronische Datenbank zur Vermittlung von verwertbaren Abfällen vom Abfallbesitzer an Unternehmen, die diese Materialien wiederverwenden oder recyceln wollen.
    Alexander Mischenko
    Alexander Mischenko
    • 04921 8901-37
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Nachhaltigkeit
  • Regionalpolitik
    Die IHK ist die wirtschaftspolitische Interessenvertretung der Region. Sie hält Kontakt zu den Kommunen, Kreisen, Bezirks- und Landesregierungen, über den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zur Bundesregierung und zur Europäischen Union. Sie nimmt zu Gesetzesentwürfen, Richtlinien und Verordnungen Stellung und gibt Anregungen, z.B. für die Verbesserung der Verkehrsverbindungen.
    Max-Martin Deinhard
    Max-Martin Deinhard
    • 04921 890122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Reinhard Hegewald
    Reinhard Hegewald
    • 04921 890185
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Registergericht

    Silke Habben
    • 04921 8901-61
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Magret Veith
    Magret Veith
    • 04921 8901-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handelsregistereintragung