• IHK-Beitrag
    Über den Beitrag finanziert die IHK ihre zahlreichen Leistungen. Die Beitragsordnung und Haushaltssatzung der IHK ist unter dem Menüpunkt "Über uns" abrufbar. Bei Fragen zur Berechnung können sich Unternehmen an die Mitarbeiter des Beitragsservices wenden.
    Sandra Eden
    Sandra Eden
    • 04921 8901-72
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Cornelius Janssen
    Cornelius Janssen
    • 04921 8901-71
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Rita Rieken
    Rita Rieken
    • 04921 8901-62
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Mitgliedschaft
    Soweit nicht besondere Befreiungstatbestände eingreifen, ist jährlich an die IHK ein Beitrag zu entrichten, aufgeschlüsselt nach Grundbeitrag und Umlage. Nur der Rahmen für die Beitragserhebung ist gesetzlich geregelt. Die Beitragshöhe selbst wird von der Vollversammlung jeder einzelnen IHK festgesetzt. Dabei gilt der Grundsatz, dass der Grundbeitrag nach der Leistungskraft der Unternehmen gestaffelt werden kann und der Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz, anderenfalls der nach dem Einkommensteuer- oder Körperschaftssteuer-gesetz ermittelte Gewinn aus Gewerbebetrieb Bemessungsgrundlage für die Umlage ist. Die genannten Steuerdaten werden der IHK von der Finanzverwaltung automatisch mitgeteilt.
    Sandra Eden
    Sandra Eden
    • 04921 8901-72
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Cornelius Janssen
    Cornelius Janssen
    • 04921 8901-71
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Rita Rieken
    Rita Rieken
    • 04921 8901-62
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHKN
    Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. Sie vertritt rund 495.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung.
  • IHKN-Federführung Energiepolitik
    Die IHK für Ostfriesland und Papenburg hat die Federführung der IHK Niedersachsen für den Bereich Energiepolitik inne. Die federführende IHK organisiert den Meinungsbildungsprozess zwischen den IHKN-Mitgliedskammern. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen dieser IHKs z. B. gegenüber der Landesregierung in Hannover, gegenüber der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Verbänden und politischen Ansprechpartnern in Berlin und Brüssel.
    Alexander Mischenko
    Alexander Mischenko
    • 04921 8901-37
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hartmut Neumann
    Hartmut Neumann
    • 04921 8901-26
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ludger Wortmann
    Ludger Wortmann
    • 04921 8901-152
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHKN-Federführung Tourismus
    Die IHK für Ostfriesland und Papenburg hat die Federführung der IHK Niedersachsen für den Bereich Tourismus inne. Die federführende IHK organisiert den Meinungsbildungsprozess zwischen den IHKN-Mitgliedskammern. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen dieser IHKs z. B. gegenüber der Landesregierung in Hannover, gegenüber der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Verbänden und politischen Ansprechpartnern in Berlin und Brüssel.
    Kerstin van der Toorn
    Kerstin van der Toorn
    • 04921 8901-48
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Nord e.V
    Die IHK Nord ist ein Zusammenschluss von 13 Industrie- und Handelskammern in den fünf norddeutschen Bundesländern Bremen, Hamburg,Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
    Aufgrund ihres länderübergreifenden Charakters ist die Arbeitsgemeinschaft einzigartig innerhalb der deutschen IHK-Organisation. Am 30. Oktober 2009 fusionierte die seit 2001 bestehende „Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Industrie- und Handelskammern“ mit der „Arbeitsgemeinschaft Bildung & Medien“ und konnte so in die Rechtsform des eingetragenen Vereins „IHK Nord e.V.“ überführt werden.
    Die in der IHK Nord verbundenen IHKs vertreten die Interessen der gewerblichen Wirtschaft Norddeutschlands und sprechen damit für knapp 700.000 Unternehmen.
  • IHK-Prüfungsausschüsse, Betreuung
    Die IHK unterhält zur Abnahme der Prüfungen paritätisch besetzte Prüfungsausschüsse. Ferner regelt sie die Prüfungszulassung der Auszubildenden, organisiert die Durchführung der Prüfungen, teilt die Prüfungsergebnisse mit und stellt die Abschlussprüfungszeugnisse aus. Jährlich nimmt die IHK ca. 4.000 Prüfungen ab.
  • IHK-Zeitschrift
    Die Zeitschrift "Wirtschaft Ostfriesland Papenburg" als wichtigstes Medium der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der IHK erscheint einmal im Monat mit einer Auflage von etwa 10.500 Exemplaren. Sie informiert über regionale und überregionale Wirtschaftsthemen, Unternehmensnachrichten und Berufsbildung - ergänzt mit jeweils aktuellen Schwerpunkten.

    Stefan Claus
    Stefan Claus
    • 04921 8901-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IHK-Zugehörigkeit
    Soweit nicht besondere Befreiungstatbestände eingreifen, ist jährlich an die IHK ein Beitrag zu entrichten, aufgeschlüsselt nach Grundbeitrag und Umlage. Nur der Rahmen für die Beitrags-erhebung ist gesetzlich geregelt. Die Beitragshöhe selbst wird von der Vollversammlung jeder einzelnen IHK festgesetzt. Dabei gilt der Grundsatz, dass der Grundbeitrag nach der Leistungskraft der Unternehmen gestaffelt werden kann und der Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz, anderenfalls der nach dem Einkommensteuer- oder Körperschaftssteuergesetz ermittelte Gewinn aus Gewerbebetrieb Bemessungsgrundlage für die Umlage ist. Die genannten Steuerdaten werden der IHK von der Finanzverwaltung automatisch mitgeteilt.

    Sandra Eden
    Sandra Eden
    • 04921 8901-72
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Cornelius Janssen
    Cornelius Janssen
    • 04921 8901-71
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Rita Rieken
    Rita Rieken
    • 04921 8901-62
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Immobiliardarlehensvermittlung (§ 34 i GewO)
    Immobiliardarlehensvermittler benötigen eine gewerberechtliche Erlaubnis zur Ausübung ihrer Tätigkeit. Diese können sie bei der IHK beantragen.
    Anne Brau
    Anne Brau
    • 04921 8901-151
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karen Genßler
    Karen Genßler
    • 04921 8901-29
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Antragsformulare für Erlaubnis nach § 34i GewO
    • Immobiliardarlehens-
      vermittler
  • Immobilienmakler (Maklererlaubnis)
    Wer sich als Makler selbständig machen möchte, braucht laut Gewerbeordnung dafür eine Erlaubnis. Diese muss er bei der Stadt oder beim Landkreis beantragen. Die IHK gibt dazu Stellungnahmen ab, d.h. sie überprüft die persönliche Zuverlässigkeit der Antragssteller. Eine spezielle Prüfung muss nicht abgelegt werden.

    Anne Brau
    Anne Brau
    • 04921 8901-151
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karen Genßler
    Karen Genßler
    • 04921 8901-29
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Antragsformulare für die Erlaubnis nach 34c GewO
  • Importberatung
    Sie wollen Waren aus anderen Länder nach Deutschland importieren? Beim Warenverkehr mit Nicht-EU-Ländern sind trotz einer kontinuierlichen Absenkung der Zollsätze in den letzten Jahren Besonderheiten zu beachten. Die IHK berät zu verschiedenen Fragen, die bei Importgeschäften auftreten können, zum Beispiel zu den Voraussetzungen für ein Importgeschäft, der Deklaration von Waren beim Zoll und zu entrichtenden Einfuhrabgaben.
    Lars Heidemann
    Lars Heidemann
    • 04921 8901-24
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Industrie
    Zu den Mitgliedern der IHK gehören viele Unternehmen aus dem industriellen Sektor. Für diese Betriebe setzt sich die IHK ein und steht ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.
    Alexander Mischenko
    Alexander Mischenko
    • 04921 8901-37
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ludger Wortmann
    Ludger Wortmann
    • 04921 8901-152
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Nachhaltigkeit
    • Saisonumfrage Herbst 2024
  • Info-Center
    Das Info-Center, direkt im Eingangsbereich der IHK, ist die erste Anlaufstelle für alle, die den Service der IHK in Anspruch nehmen möchten. Hier werden sowohl Besucher als auch Anrufer zum richtigen Gesprächspartner für ihr Anliegen weitergeleitet.
    Laura Beewen
    Laura Beewen
    • 04921 8901-153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sandra Eden
    Sandra Eden
    • 04921 8901-72
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marie-Luise Klingenberg
    • 04921 8901-36
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Silvia Spormann
    Silvia Spormann
    • 04921 890163
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hannelore van Westen
    Hannelore van Westen
    • 04921 8901-74
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Information zu neuen Berufen
    Die Ausbildungsberater der IHK beantworten Fragen zu bestehenden sowie neuen Ausbildungsberufen und informieren Ausbildungsbetriebe und Ausbilder über Änderungen. Zu diesem Zweck organisiert die IHK Informationsveranstaltungen, veröffentlicht Artikel auf ihrer Internetseite und stellt elektronisch Informationsmaterial zur Verfügung.

    Britta Gerst
    Britta Gerst
    • 04921 8901-182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Pascal Krull
    Pascal Krull
    • 04921 8901-42
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andreas Rügner
    Andreas Rügner
    • 04921 8901-185
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elke Ubben
    Elke Ubben
    • 04921 8901-188
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ulrich Wingbermühlen
    Ulrich Wingbermühlen
    • 04921 8901-67
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Innovationsberatung
    Unternehmen brauchen neue Produkte und Verfahren. Innovationen sind gefragt. Die Innovationsberatung bietet Hilfestellung bei der Informationsbeschaffung, informiert über gesetzliche Regelungen, schafft Kontakte zu Hochschulen, bringt Unternehmen für Kooperationen zusammen und berät über Fördermittel.
    Alexander Mischenko
    Alexander Mischenko
    • 04921 8901-37
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Innovation
  • Integrierter Bewirtschaftungsplan Emsästuar (IBP)

    Reinhard Hegewald
    Reinhard Hegewald
    • 04921 890185
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Internetauftritt
    Die IHK betreibt eine offensive Informations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Mit der IHK-Zeitschrift "Wirtschaft Ostfriesland und Papenburg", IHK-Pressekonferenzen, Pressemeldungen sowie über Website, Newsletter und Social Media informiert sie die Öffentlichkeit über wichtige Themen.
    Stefan Claus
    Stefan Claus
    • 04921 8901-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michelle Weilbeer
    • 04921 8901-35
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • IWiN
    Mit dem Programm IWiN fördert das Land Niedersachsen die Weiterbildung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Hierzu werden Zuschüsse aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes gezahlt.

    Durch die Förderung soll der Strukturwandel in den niedersächsischen KMU unterstützt werden. Für die Beratung und Antragstellung sind Regionale Anlaufstellen für ESF geförderte Weiterbildung zuständig.