• Gaststättengenehmigung
    Welche Genehmigungen braucht man für die Eröffnung einer Gaststätte?
  • Gaststättenunterrichtung
    Eine Gaststättenerlaubnis ist nur dann erforderlich, wenn Alkohol ausgeschenkt werden soll.
  • Gelangensbestätigung
    Nachweis steuerbefreiter Lieferungen in der EU
  • Geldwäscheprävention: Mitwirkungspflichten für Unternehmen
    Das Geldwäschegesetz (GwG) soll verhindern, dass Unternehmen für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden.
  • Geldwäscheprävention: Pflicht zur Registrierung bei der FIU
    Das Geldwäschegesetz (GwG) soll verhindern, dass Unternehmen für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden.
  • GEMA
    Die Verwertungsgesellschaft GEMA ist zuständig für die Wahrnehmung der Rechte von Komponisten, Textautoren und Musikverlegern.
  • Gerichtsurteile zum Rücktritt von Pauschalreisen wegen Corona
    EuGH und BGH haben viele Fragen rund um den pandemiebedingten Rücktritt von Pauschalreisen geklärt. Wir stellen sie in Kurzfassung vor.
  • Geschäftsbezeichnungen von Unternehmen, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind
    Merkblatt: Kleingewerbetreibende haben das Recht auf eine Geschäftsbezeichnung mit einheitlichem, schlagkräftigem und werbewirksamem Namen, sofern dieser nur nicht firmenähnlich ist.
  • Geschäftsbriefe
    Für Geschäftsbriefe gibt es abhängig von der Unternehmensform gewisse Voraussetzungen. Hier erhalten Sie einen Überblick.
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
    Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist die einfachste, flexibelste und sicher auch häufigste Form der Zusammenarbeit mehrerer Personen. Einführung und Mustervertrag
  • Gesellschafterausschluss – Änderung der BGH-Rechtsprechung
    Interessengerechtes Urteil und einhergehende Änderung der BGH-Rechtsprechung zum Umgang mit Gesellschafterausschlüssen
  • Gewerbemeldung: Einfach online!
    Wer für die Anmeldung eines Gewerbes nicht die örtliche Behörde aufsuchen möchte, erledigt das schnell und digital im Wirtschafts-Serviceportal NRW. Mit der Eingangsbestätigung haben Sie sofort einen Nachweis der Gewerbeanmeldung zur Hand. Gleiches gilt für Um- und Abmeldungen.
  • Gewerbe oder „Freier Beruf"?
    Was ist der Unterschied zwischen einer freiberuflichen und einer gewerblichen Gründung?
  • Gewerberecht
    Neben der Gewerbeordnung umfasst das Gewerberecht eine Vielzahl von Normen, welche Spezialbestimmungen für einzelne Gewerbezweige enthalten.
  • Gewerbesteuer
    Die Gemeinden sind berechtigt, die Gewerbesteuer zu erheben. Sie legen jährlich den sogenannten Gewerbesteuerhebesatz fest. Der Gewerbesteuer unterliegt jeder Gewerbebetrieb, der in Deutschland tätig ist.
  • Gewerbliche Schutzrechte im Überblick
    Zum Schutz vor Ideenklau und Nachahmung bieten gewerbliche Schutzrechte viele Möglichketen
  • Gewerbliches Mietrecht
    Gewerbliche Mietverträge sind weitgehend frei vereinbar und nicht durch Spezialvorschriften, wie im Wohnungsmietrecht, reglementiert.
  • Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung
    Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (§ 4 Absatz 3 Einkommensteuergesetz (EStG)) ist eine einfache Art, den laufenden Gewinn eines Geschäftsjahres zu ermitteln. Mit Hilfe einer Übersicht, in der Einnahmen und Ausgaben getrennt voneinander aufgezeichnet werden, wird ein Überblick über die Einnahmen- und Ausgabensituation hergestellt. Die Addition dieses Zahlungsmaterials zum Jahresende stellt die Einnahme-Überschussrechnung dar.
  • Gewinnspiele, Verlosungen und Preisausschreiben
    Gewinnspiele, Preisausschreiben, Verlosungen, Lotterien etc. sind beliebte Werbemittel. Sie sprechen die Risikobereitschaft und die Spielfreude der Kunden an und sollen den Verkauf fördern. Die Zulässigkeit solcher verkaufsfördernden Aktionen regelt das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).
  • Glücksspielstaatsvertrag 2021(GlüStV): Einführung des Sperrsystems OASIS - auch Gastronomen sind betroffen!
    Spitzenverbände rufen die Gastronomie erneut auf, ihrer Anschlusspflicht nachzukommen – sonst drohen den Unternehmen massive Schäden!
  • GmbH
    Die mit Abstand beliebteste Kapitalgesellschaft ist die GmbH. Der Artikel stellt den Aufbau und die Struktur der GmbH dar.
  • GmbH- und UG-Gründung
    An alles gedacht? Sieben Dinge, an die Sie bei der Gründung einer GmbH denken sollten.
  • GmbH und UG-Gründung: FAQ
    Wir beantworten typische Fragen, die bei der Gründung einer GmbH oder UG immer wieder aufkommen.
  • Gratifikationen
    Typische Beispiele für Gratifikationen sind Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Jubiläumszahlungen.
  • Grundsätze der Kassenführung: Was ist zu beachten?
    Unternehmen sollten ihre Kassenbuchführung sehr genau und nach den gesetzlichen Vorgaben erledigen. Stellen die Prüfer Manipulationen oder Ungereimtheiten im Kassenbuch oder an der Registrierkasse fest, sind sie berechtigt, die Besteuerungsgrundlage beim Punkt Bareinnahmen zu schätzen. Diese Einschätzungen fallen in der Regel sehr hoch aus und können für den Unternehmer existenzbedrohend sein.
  • Gutscheine
    Geschenkgutscheine und Umtauschgutscheine: Welche Rechte haben Kunden und Ausstellende?
  • Gutscheine: Sachbezug oder Geldleistungen?
    Bei Gutscheinen und Geldkarten liegt ein Sachbezug nur vor, wenn diese ausschließlich zum Bezug von Waren und Dienstleistungen berechtigen.
  • Gutscheine im Umsatzsteuerrecht
    Dies sollten Sie bei der Ausgabe von Gutscheinen beachten.