• DDR-Abschlüsse
    Bescheinigungen über die Gleichstellung von Prüfungszeugnissen für DDR- Facharbeiter oder -Meisterabschlüsse
  • Digitale Angebote im Überblick
    Eine gute Berufsorientierung ist elementar, um Jugendliche als potenzielle Azubis und künftige Fachkräfte zu gewinnen. Den Ausbildungsunternehmen stehen dafür zahlreiche Instrumente zur Verfügung, mit denen sie Jugendliche gezielt ansprechen können. Die IHK unterstützt das Azubimarketing der Betriebe durch vielfältige digitale Angebote.
  • Digitales Berichtsheft
    Überall, jederzeit verfügbar und völlig kostenlos: Mit dem Digitalen Berichtsheft der IHK-Organisation können Auszubildende ihre Ausbildungsnachweise ganz einfach online führen.
  • Digitale Zwischenprüfungen - Jetzt mit Originalaufgaben aus den Vorprüfungen üben
    Zum mittlerweile dritten Mal führt die IHK im Herbst die Zwischenprüfung in ausgewählten kaufmännischen Ausbildungsberufen als digitale Online-Prüfungen im "Klassenraum der Zukunft" der Dell Technologies Halle (Saale) durch. Ab sofort kann ein digitaler Zugang zu den Originalaufgaben aus den vergangenen Prüfungsterminen beim u-form Verlag erworben werden.
  • Digitalisierungswettbewerb für Azubis
    Ihre Auszubildenden bringen sich aktiv bei Digitalisierungsthemen ein und glänzen mit tollen Ideen, um bestehende Prozesse mit neuen Technologien zu optimieren? Dann ermuntern Sie sie doch, bei der AZUBI4ID-Challenge 2024/2025 mitzumachen. Die Ideen können bis Ende April 2025 als Kurzvideo oder Präsentation eingereicht werden. Die Beiträge sind von enormer Bedeutung, um die Herausforderungen der digitalen Zukunft erfolgreich zu meistern.
  • Duale Ausbildung - einfach erklärt
    Praxiswissen erlernen in einem regionalen Betrieb kombiniert mit theoretischen Kenntnissen durch die Berufsbildende Schule - dies ist das Erfolgskonzept der dualen Ausbildung.
  • Duales Studium: Ausbildung und Studium clever kombinieren
    Ein duales Studium verbindet ein Hochschulstudium mit einer integrierten dualen Berufsausbildung bzw. einer praktischen Tätigkeit in einem Unternehmen. Die Studierenden erlernen die wissenschaftliche Theorie und können gleichzeitig umfangreiche praktische Erfahrungen sammeln.