14.11.2024 | Innovative und wissensgetriebene Stadt

Quantentechnologie und DeepTech in der Hauptstadt

Zum Abschluss des Jahres befasste sich der Ausschuss Innovative und wissensgetriebene Stadt mit wichtigen Zukunfts- und Schlüsseltechnologien: Quantentechnologie und DeepTech.
In den Räumlichkeiten des Zuse Instituts Berlin (ZIB) erhielten die Ausschussmitglieder einen spannenden Einblick (und vorab eine Führung), wie am ZIB in interdisziplinären Forschungsprojekten mit Partnern aus der Wirtschaft Algorithmen für komplexe Anwendungsprobleme entwickelt werden oder High-Tech Infrastruktur für High-Performance-Computing betrieben wird. Auch der Supercomputer Lise konnte besichtigt werden.
Außerdem stand Berlin Quantum im Fokus der Sitzung. In dieser Initiative bündeln die Berliner Universitäten und Forschungsinstitute ihre Kompetenzen zum Thema Quantentechnologien und wollen neue Erkenntnisse und Innovationen für die Wirtschaft nutzbar machen. Vom Senat wird diese Initiative mit 25 Millionen Euro und verschiedenen Förderprogrammen unterstützt. Manouchehr Shamsrizi, Ko-Direktor des Innovationshubs leap von Berlin Quantum stellte die Ziele, Angebote sowie aktuelle Herausforderungen von Berlin Quantum vor.
Passend dazu diskutierten die Mitglieder einen Entwurf für eine IHK-Position zur Förderung von Deep-Tech-Gründungen in Berlin. Der Begriff „Deep Tech“ bezeichnet dabei Technologien, die lange Entwicklungszeiten bis zur Marktreife benötigen, dafür aber ein enormes Marktpotenzial versprechen. Mehr zum Thema DeepTech-Startups in Berlin finden Sie in diesem Titelthema der Berlin Wirtschaft.