Nr. 107168918
trackVstDetailStatistik

Umsatzsteuer im internationalen Geschäftsverkehr

Seminar

Veranstaltungsdetails

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die praktischen Probleme des deutschen Umsatzsteuerrechts, welche im internationalen Geschäftsverkehr auftreten. Nach einer kurzen Einführung in die Systematik der Umsatzsteuer werden grenzübergreifende Sachverhalte besprochen. Hierbei wird besonderes Gewicht auf die steuertechnische Abwicklung von Auslandsgeschäften gelegt. Ein wichtiges Thema bilden die amtlichen Vordrucke sowie die besonderen buchhalterischen Vorschriften für Auslandsgeschäfte. Die verschiedenen formalen und steuerrechtlichen Vorschriften werden ausführlich anhand von Praxisbeispielen dargestellt.


Inhalte

Das Seminar besteht aus 2 Tagen, von denen jeder Tag einzeln gebucht werden kann.

1. Tag

  • Systematik der Umsatzsteuer im internationalen Geschäftsverkehr
  • Warenverkehr mit Nicht EU – Ländern (Export, Import)
  • Warenverkehr mit EU – Ländern (Innergemeinschaftliche Lieferung, Innergemeinschaftlicher Erwerb)
  • Formale Voraussetzungen im internationalen Geschäftsverkehr

2. Tag

  • Dienstleistungen mit Partnern innerhalb der EU
  • Dienstleistungen mit Partnern außerhalb der EU
  • Dreiecksgeschäfte und Reihengeschäfte
  • Umsatzsteuer-Schuldnerschaft des Leistungsempfängers


Nach dem Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Anmeldefrist endet 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Bis zu diesem Tag (Eingangsdatum) ist eine schriftlich erklärte Absage unentgeltlich möglich, danach ist das volle Teilnahmeentgelt zu entrichten, sofern nicht im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe von Ihnen erbracht wird. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit gestellt werden. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Bei nicht ausreichender Belegung kann die Veranstaltung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Etwaige Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • Do 28 Sep 2023
    28.09.2023
    09:00-16:00

    Veranstaltungsort

    IHK Berlin
    Fasanenstraße 85
    10623 Berlin

    Referentinnen / Referenten

    • Thorsten Wicha

      Thorsten Wicha, freiberuflicher Dozent und Berater mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung in der öffentlichen Verwaltung und freien Wirtschaft. Seit 1992 erfolgreicher Trainer im Bereich Steuern, Bilanzierung, Controlling. Seit 2000 selbständig in der Steuerberatung und Unternehmensberatung tätig.

       

    Veranstaltungsdauer

    7 Stunden

    Preis

    345,00 €
    320,00 € für IHK-Mitglieder
    Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
    Kosten: 320,00 € pro Teilnehmer/Tag für IHK-Berlin Mitglieder 345,00 € pro Teilnehmer/Tag für Nichtmitglieder 640,00 € pro Teilnehmer/2 Tage für IHK-Berlin Mitglieder 690,00 € pro Teilnehmer/2 Tage für Nichtmitglieder
  • Fr 29 Sep 2023
    29.09.2023
    09:00-16:00

    Veranstaltungsort

    IHK Berlin
    Fasanenstraße 85
    10623 Berlin

    Referentinnen / Referenten

    • Thorsten Wicha

      Thorsten Wicha, freiberuflicher Dozent und Berater mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung in der öffentlichen Verwaltung und freien Wirtschaft. Seit 1992 erfolgreicher Trainer im Bereich Steuern, Bilanzierung, Controlling. Seit 2000 selbständig in der Steuerberatung und Unternehmensberatung tätig.

       

    Veranstaltungsdauer

    7 Stunden

    Preis

    345,00 €
    320,00 € für IHK-Mitglieder
    Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
    Kosten: 320,00 € pro Teilnehmer/Tag für IHK-Berlin Mitglieder 345,00 € pro Teilnehmer/Tag für Nichtmitglieder 640,00 € pro Teilnehmer/2 Tage für IHK-Berlin Mitglieder 690,00 € pro Teilnehmer/2 Tage für Nichtmitglieder

Weitere Informationen

Zielgruppe
  • Unternehmer

Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die im Umsatzsteuerrecht bereits über praktische Erfahrungen verfügen, die Materie in Grundzügen beherrschen und sich darauf aufbauend Schritt für Schritt Lösungen zu Fragen des grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs erarbeiten wollen.

Zielsetzung

Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen über einen systematischen Überblick und aktuelles Wissen zum Umsatzsteuerrecht. Sie sind in der Lage, aufbauend auf einem soliden Grundwissen, Fälle des grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs qualifiziert zu bearbeiten.