Datenschutzerklärung Bildungsportal

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs in unserem Online-Portal ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden gemäß der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Beim Umgang mit Ihren Daten achten wir auf größtmögliche Sicherheit. Die aufgeführten Hinweise gelten ausschließlich für das Online-Portal.
Mit dem Online-Portal werden verschiedene Datenverarbeitungsprozesse, die seitens der IHK Berlin zur Aufgabenerfüllung zwingend erforderlich sind und bislang in Papierform durchgeführt wurden, digital verarbeitet. Dazu gehören die Erfassung von Ausbildungsverträgen bzw. Übermittlung des Antrages auf Eintragung und die Anmeldung zu Prüfungen, Lehrgängen, Seminaren sowie Unterrichtungen.
1. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
Die IHK Berlin ist verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts.
IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon: +49 30 31510-0
Telefax: +49 30 31510-166
E-Mail: service@berlin.ihk.de
Vertretungsberechtigte:
Präsident Sebastian Stietzel
Hauptgeschäftsführerin Manja Schreiner
Behördlicher Datenschutzbeauftragter:
IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon: +49 30 31510-488
E-Mail: datenschutz@berlin.ihk.de
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Speicherung und Verarbeitung
Das Portal bietet Ihnen verschiedene Services an, die die Eingabe persönlicher Daten erfordert. Die IHK Berlin verarbeitet aufgrund ihrer vielfältigen Aufgaben verschiedene personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken und stützt sich dabei auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen.
2.1 Registrierung, Anmeldung
Für die Nutzung unserer Online-Angebote ist eine Registrierung oder Anmeldung erforderlich. Dies erfolgt zur sicheren Identifizierung, damit ein Datenzugriff durch Unbefugte ausgeschlossen ist sowie um Fälle des Missbrauchs zu entdecken, nachvollziehen und abstellen zu können. In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden auf unserem Server für Zwecke der Datensicherheit vorübergehend Daten gespeichert (Log-Files), die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Dies sind:
  • IP-Adresse
  • Login-Namen
  • Datum und Uhrzeit
  • Aktivitäten im Portal (z. B. Eingaben, Suchkriterien)
  • Browsertyp
  • Betriebssystem
Aus Sicherheitsgründen werden zudem alle Fehlversuche beim Login mit der IP-Adresse, dem Login-Namen, dem Datum und der Uhrzeit protokolliert.
Diese Log-Files werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
2.2 Anmeldung zu einer entgeltlichen Veranstaltung
Die IHK Berlin benötigt Ihre Daten, um Ihre Anfrage auf Teilnahme an einer Veranstaltung bearbeiten und ggf. den Vertrag mit Ihnen schließen zu können. Wenn Sie oder ein Dritter (z. B. Ihr Arbeitgeber), der die Anmeldung für Sie vornimmt, bei der Anmeldung die erforderlichen Anmeldedaten nicht angeben, können Sie sich nicht für eine IHK-Veranstaltung anmelden bzw. angemeldet werden.
Die IHK Berlin speichert Ihre Daten zum Zwecke der Teilnehmerverwaltung und Veranstaltungsorganisation solange Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle Ihres Widerrufs löschen wir Ihre Daten sofern ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bleibt bis zum Widerruf unberührt. Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertrag bzw. Vorvertrag) verarbeitet.
2.3 Bewerbung als Dozent/in
Die IHK Berlin benötigt Ihre Daten, um Ihre Bewerbung als Dozent/in zu bearbeiten und ggf. den Vertrag mit Ihnen schließen zu können.
Die IHK Berlin speichert Ihre Daten zum Zwecke der Dozentenverwaltung und Veranstaltungsorganisation solange Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle Ihres Widerrufs löschen wir Ihre Daten sofern ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bleibt bis zum Widerruf unberührt. Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertrag bzw. Vorvertrag) verarbeitet.
2.4 Services der Beruflichen Bildung
Die IHK Berlin speichert und verarbeitet Ihre Daten um Ihren hoheitlichen Auftrag zu erfüllen. Dazu gehören u. a.:
  • Prüfung der Ausbildungsverträge und Führung des Verzeichnisses der Ausbildungsverhältnisse, § 11ff., §§ 34, 35 BBiG
  • Prüfungsorganisation Aus- und Fortbildung, § 37 ff, § 53 ff BBiG
  • Organisation von Unterrichtungen und Prüfungen der Sach- und Fachkunde; Gewerbeordnung, gewerberechtliche Vorschriften der jeweiligen Prüfung
  • Auskunftspflicht zur Erhebung der jährlichen Bundesstatistik, § 88 Abs. 3 BBiG
3. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich zur Korrespondenz, zur Abwicklung der von Ihren vorgenommenen Anträgen oder Anmeldungen und zur Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung sowie Sach- und Fachkunde einschließlich der Erstellung von Zeugnissen, Bescheinigungen, Zweitschriften und Zahlungsaufforderungen sowie für die technische Administration.
Die IHK Berlin übermittelt Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder wenn Sie zuvor eingewilligt haben. Auch hierrüber informieren wir Sie im Einzelnen vorab, zumeist bei der Erhebung Ihrer Daten. Eine Übermittlung von Daten in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt. Nur bei Vorliegen einer Einwilligung dazu werden Daten z. B. an Auslandshandelskammern übermittelt.
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im Ausland statt. Die IHK Berlin unterliegt als öffentliche Stelle den Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG) sowie spezialgesetzlichen Regelungen (vgl. Nr. 1). Die IHK Berlin lässt die Daten auch von Dienstleistern in ihrem Auftrag verarbeiten. Diese verpflichten wir, sich ebenfalls an die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu halten.
4. reCaptcha
Um die Registrierung auf unserer Seite zu schützen, setzen wir den Dienst „reCaptcha“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.
Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierte Eingaben (Angriffen) zu schützen.
5. Rechte
5.1 Auskunftsrecht
Sie können unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck und die Dauer der Speicherung verlangen.
5.2 Recht auf Berichtigung
Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden.
5.3. Widerruf der Einwilligung (nicht im hoheitlichen Bereich)
Wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bleibt bis zum Widerruf unberührt.
5.4 Recht auf Sperrung oder Löschung
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Einschränkung der Verarbeitung, Löschung und Widerspruch zu. Diese hängen im Einzelnen von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung und der oben genannten Pflicht der IHKs zur Übergabe an die Archive ab.
5.5. Ansprechpartner für Fragen
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder Ihre vorgenannten Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich gerne an die oben in dieser Datenschutzerklärung genannte Kontaktadresse oder den dort ebenfalls genannten Datenschutzbeauftragten der IHK Berlin.
5.6. Datenschutzaufsichtsbehörde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden. Dies ist für die IHK Berlin:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Meike Kamp
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
6. Datensicherheit
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Internetseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit „https://...“ statt mit „http://...“ beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss.
7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise (Datenschutzerklärung) zu aktualisieren, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in den Datenschutzhinweisen umzusetzen, zum Beispiel bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
8. Einverständniserklärung
Mit der Registrierung bzw. Anmeldung im Online-Portal oder zu einer Veranstaltung erklären Sie sich mit den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung (Datenschutzhinweise) einverstanden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.ihk-berlin.de/datenschutz
Stand: Mai 2018