Datenschutzerklärung Lernplattform der IHK Berlin
Willkommen auf der Lernplattform der IHK Berlin. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die IHK Berlin einen hohen Stellenwert und erfolgt nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Mit dieser Erklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir welche personenbezogenen Daten beim Besuch und bei der Nutzung der Lernplattform der IHK Berlin zum Zwecke der Weiterbildung verarbeiten.
- I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
- II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
- III. Anwendungsfälle der Datenverarbeitung
- III.I Bereitstellung der Lernplattform und Erstellung von Logfiles
- III.II Registrierung und Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung (Kurs)
- III.III Bezahlung der Kursentgelte via elektronischer Bezahlung
- III.IV Nutzung des Forums und der Nachrichtenfunktion
- III.V Durchführung von Weiterbildungsveranstaltung und Informationsbereitstellungen
- IV. Nutzung eines Captcha-Verfahrens
- IV. Verwendung von Cookies
- V. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
- VI. Rechte der betroffenen Person
- VII. Haftung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die IHK Berlin ist verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts.
IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon: +49 30 31510-0
Telefax: +49 30 31510-166
E-Mail: service@berlin.ihk.de
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon: +49 30 31510-0
Telefax: +49 30 31510-166
E-Mail: service@berlin.ihk.de
Vertretungsberechtigte:
Präsident Sebastian Strietzel
Hauptgeschäftsführerin Manja Schreiner
Hauptgeschäftsführerin Manja Schreiner
Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten:
IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon: +49 30 31510-488
E-Mail: datenschutz@berlin.ihk.de
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon: +49 30 31510-488
E-Mail: datenschutz@berlin.ihk.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Lernplattform und der damit verbundenen Services hinsichtlich der Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen notwendig ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Anwendungsfälle der Datenverarbeitung
III.I Bereitstellung der Lernplattform und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Lernplattform der IHK Berlin wird durch die Fa. clickandlearn GmbH (Petrinumstraße 12/3, 4040 Linz, Österreich) in Form einer SaaS-Lösung im Auftrag der IHK Berlin bereitgestellt. Der Aufruf der Lernplattform ist für jeden Internetnutzer möglich. In dem öffentlich zugänglichen Bereich der Lernplattform kann der Kurskatalog und die darin enthaltenen Weiterbildungsangebote der IHK Berlin eingesehen werden. Zudem werden allgemeine Informationen zum Weiterbildungsportfolio der IHK Berlin angegeben. Bei jedem Aufruf der Lernplattform erfasst das System automatisiert Ihre IP-Adresse, Ihr Betriebssystem und den von Ihnen genutzten Browser sowie das Datum des Zugriffs.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Lernplattform an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Lernplattform sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
III.II Registrierung und Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung (Kurs)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Buchung und Nutzung der Weiterbildungsangebote ist ein Log-in auf der Lernplattform notwendig. Nutzer müssen daher einmalig eine Registrierung für die Lernplattform durchführen. Die Registrierung ist die Voraussetzung für die Buchung eines Weiterbildungsangebots auf der Lernplattform. Bei der Buchung weiterer Weiterbildungsangebote kann der bestehende Login genutzt werden.
Im Rahmen der Registrierung und der Buchung werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
· E-Mail-Adresse (Login-Daten: Benutzername)*
· Passwort (Login-Daten: Passwort)*
· Anrede*
· Titel
· Vorname und Nachname*
· Telefonnummer
· Private Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)*
· Rechnungsadresse (Firma, IHK-Mitgliedsnummer, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, interner Rechnungsempfänger, Abteilung, E-Mail-Adresse für den Rechnungsversand)
· Profilbild
· Kurzbeschreibung zur Person
Nutzungsdaten (z.B. Login-Zeiten IP-Adresse)
Lern- und Kursdaten (z.B. Anmeldungen und Teilnahmen an Kursen, Lernfortschritt)
Kommunikationsdaten (z.B. Nachrichten im System, Beiträge in Foren oder Kommentaren, Chats)
Bewertungsdaten (z.B. Kursabschluss, Feedback von Dozenten/Prüfern)
Multimediale Inhalte (z.B. Hochgeladene Dateien, Nutzergenerierte Inhalte)
Die mit * gekennzeichneten Daten sind Pflichtangaben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Registrierung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO verarbeitet und im Rahmen der Kursbuchung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Weiterbildungs- und Beratungsleistungen sowie aller mit der Organisation und Durchführung erforderlichen Tätigkeiten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Kontext der Registrierung und Weiterbildung dient der eindeutigen Identifizierung eines Weiterbildungsteilnehmers während der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der gebuchten Weiterbildungsveranstaltung. Dies ist notwendig, um die Anwesenheit des Teilnehmers an der Weiterbildungsveranstaltung festzustellen, Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigungen (das Kursabschlussdokument ist abhängig von der jeweilig gebuchten Veranstaltung) korrekt auszufertigen, sowie die Rechnungslegung des Kursentgeltes durchzuführen. Die Bereitstellung eines Bildes sowie einer Personenkurzbeschreibung ist für den/die Trainer/in des Kurses und für die weiteren Kursteilnehmer/innen sichtbar sofern Sie sich an Diskussionen im Forum der Lernplattform beteiligen.
4. Dauer der Speicherung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben und zwei bis zehn Jahre betragen, sofern Daten nicht darüber hinaus aufbewahrt werden müssen, weil diese benötigt werden, um Gewährleistungsrechte oder sonstige Rechtsansprüche geltend machen zu können.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Pflichtangaben (*) sind für die genannten Zwecke „Anwesenheitserfassung“, „Erstellung von Kursabschlussdokumenten“ und der „Rechnungslegung“ zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Die freiwilligen Angaben können von Ihnen selbständig im Bereich „Mein Profil“ geändert oder gelöscht werden.
III.III Bezahlung der Kursentgelte via elektronischer Bezahlung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die von der IHK Berlin angeboten Kurse sind kostenpflichtig. Im Rahmen der Anmeldung kann das Kursentgelt mittels eines elektronischen Zahlverfahrens bezahlt werden. Als Zahlverfahren werden PayPal, Kreditkarte (VISA), Kreditkarte (mastercard) und SOFORT angeboten. Zur Abwicklung von Zahlungen über unsere Website nutzen wir den Zahlungsdienstleister PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland (nachfolgend „PAYONE“). Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Zahlungsabwicklung für vertraglich vereinbarte Leistungen (z.B. Kursbuchungen). Im Rahmen des Zahlungsprozesses werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PAYONE übermittelt. PAYONE verarbeitet diese Daten eigenverantwortlich zur Durchführung und Autorisierung der jeweiligen Zahlung. Die Datenschutzhinweise von PAYONE finden Sie hier (https://www.payone.com/DE-de/datenschutz). Mithin gelten die jeweiligen AGB und Datenschutzbestimmungen des von Ihnen ausgewählten Bezahlverfahrens (PayPal, VISA, mastercard, SOFORT).
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Vertragserfüllung) sowie – sofern erforderlich – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Zahlungsabwicklung). Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die IHK Berlin übermittelt Ihre personenbezogenen Daten an den Zahlungsdienstleister PAYONE GmbH zur Abwicklung einer elektronischen Bezahlung.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Dies kann insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten betreffen (in der Regel 6 bis 10 Jahre). Die durch PAYONE verarbeiteten Daten unterliegen den dort geltenden Speicherfristen; nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von PAYONE.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt.
III.IV Nutzung des Forums und der Nachrichtenfunktion
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Lernplattform ermöglicht unterschiedliche Kommunikationsformate. Dies sind zum einen die Funktion Mitteilungen über die Sie Mitteilungen von Mitarbeitenden der IHK Berlin und den Trainerinnen und Trainern ihrer gebuchten Weiterbildungsveranstaltungen empfangen können. Eine Rückantwort ist hierüber nicht möglich. Zum anderen handelt es sich um die Funktion Forum bei der Sie die Möglichkeit haben Gruppenchats innerhalb ihres Kurses selbst zu eröffnen uns sich an Gruppenchats zu beteiligen. Über die Gruppenchats können sich andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Trainerinnen und Trainer Ihrer gebuchten Weiterbildungsveranstaltungen sowie Mitarbeitende der IHK Berlin austauschen. Für Ihre Kommunikationspartner sind ihr Profilbild und Ihre Kurzbeschreibung sichtbar.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Diese Form der Kommunikation wird als ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts, Trainings oder der Zusammenarbeit, auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags - verarbeitet.
von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags - verarbeitet.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Ermöglichung von schnellem und direktem Networking und Interaktionen, Präsentation mit einem eigenen Profil und Nutzung der bereitgestellten Funktionen z.B. Austausch mit anderen Teilnehmenden, Sichtbarkeit und Chatfunktion.
4. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre Daten soweit erforderlich für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, es sei denn dass wir diesbezüglich besonderen Aufbewahrungspflichten unterliegen.
III.V Durchführung von Weiterbildungsveranstaltung und Informationsbereitstellungen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Weiterbildungsveranstaltungen werden als Präsenz-, Online- oder Blended Learning-Veranstaltungen durchgeführt, die von der IHK Berlin oder ihrer Kooperationspartner (Shared Services) angeboten werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, um die Veranstaltung planen, organisieren und durchführen zu können. Darüber hinaus kann sie folgende Zwecke umfassen:
- das Anzeigen sowie gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten und Präsentationen,
- ggf. die akustische Aufzeichnung der Veranstaltung,
- Chatunterhaltungen
- die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen, sofern gewünscht oder erforderlich,
- die statistische Auswertung und Aufbereitung der Veranstaltung zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung unseres Angebots.
Diese Auswertungen dienen insbesondere:
- der Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen, unter anderem durch die Messung der Kundenzufriedenheit,
- der statistischen Analyse zur Weiterentwicklung unseres Veranstaltungsangebots und zur Förderung wirtschaftlicher Entwicklungen.
1.1 Durchführung von Online- und Blended Learning Formate mit dem virtuellen Klassenzimmer
Die Veranstaltungen im Online- und Blended Learning-Format finden in einem virtuellen Klassenzimmer statt (Videokonferenz). Hierfür setzt die IHK Berlin das System "Webex Meetings" der Fa. Cisco Systems ein. Link zur Datenschutzerklärung von Cisco: Cisco Online-Datenschutzrichtlinie - Cisco
Sie können Webex Meetings auf verschiedene Weise nutzen:
- Über die Webex Meetings-App
- Wenn Sie die Webex Meetings-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar. Sie erhalten die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting rechtzeitig per E-Mail.
- In einem Online-Meeting haben Sie zudem die Möglichkeit, als Gast teilzunehmen.
Bitte beachten Sie, dass Webex Meetings-Besprechungen unter Umständen nicht mit allen Browsern vollständig kompatibel sind. Bei der Nutzung nicht unterstützter Browser können Funktionseinschränkungen auftreten, z. B. bei der Freigabe von Kamera, Bildschirm-Inhalten oder Mikrofon. Weitere Informationen zu den unterstützten Browsern finden Sie hier: https://help.webex.com/de-de/article/n1pxgbz/Webex-Meetings-Web-App
1.2 Durchführung von Kursen durch die DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK Weiterbildung gGmbH
Einige Kurse unseres Portfolio werden als sog. Shared Services durch die DIHK Bildungs-GmbH durchgeführt. Ein Hinweis zur Durchführung durch die DIHK Bildungs-GmbH ist in den Produktdetailbeschreibung in unserem Kurskatalog angegeben. Für die administrative Abwicklung der Weiterbildungsveranstaltung durch die DIHK Bildungs-GmbH, wie bspw. die Einladung zu Ihrem gebuchten Kurs, übermitteln wir folgende Daten an die DIHK-Bildungs-GmbH:
- Namen
- Vornamen
- Anrede
- Titel
- E-Mailadresse
Für die inhaltliche Durchführung der Veranstaltung nutzt die DIHK Bildungs-GmbH eine eigene Lernplattform. Die Datenschutzhinweise für diese Plattform finden Sie unter:
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Veranstaltungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Meetings im Rahmen bestehender Vertragsbeziehungen erfolgen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Webex-Meetings um Veranstaltungen im Online- und Blended Learning-Format durchzuführen. Diese finden in einem virtuellen Klassenzimmer statt (Videokonferenz).
4. Dauer der Speicherung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben und zwei bis zehn Jahre betragen, sofern Daten nicht darüber hinaus aufbewahrt werden müssen, weil diese benötigt werden, um Gewährleistungsrechte oder sonstige Rechtsansprüche geltend machen zu können.
IV. Nutzung eines Captcha-Verfahrens
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um die Registrierung auf unserer Seite zu schützen, setzen wir den Dienst „Friendly Captcha“ der Firma "Friendly Captcha", Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, nachfolgend „Freindly Captcha“, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.
Wir setzen Friendly Captcha bei der Registrierung auf der Lernplattform der IHK Berlin ein. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbaut. Der Ablauf des Captcha-Verfahren läuft wie folgt ab: Ihr Browser erhält von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe. Die Komplexität der Rechenaufgabe ist abhängig von verschiedenen Risikofaktoren. Sie lösen auf Ihrem Endgerät die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden. Das Ergebnis wird an die Lernplattform der IHK Berlin weitergeleitet. Die lerplattfrom nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Hierbei werden folgende Daten an Friendly Captcha übermittelt:
- Verbindungsdaten
- Umgebungsdaten
- Interaktionsdaten
- funktionale Daten
Friendly Captcha wertet diese Daten aus und ermittelt, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich um einen menschlichen Nutzer oder Bot handelt und übermittelt der Lernplattform das Ergebnis.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Datenschutzbestimmungen für Endnutzer - Friendly Captcha
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung eines Captcha-Verfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierte Eingaben (Angriffen) zu schützen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dient der Absicherung der technischen Integrität und Funktionsfähigkeit unseres LMS. Durch den Einsatz von Friendly Captcha wird verhindert, dass automatisierte Programme (Bots) auf das System zugreifen, Formulare massenhaft missbrauchen oder gezielte Angriffe wie Brute-Force- oder DDoS-Attacken durchgeführt werden. Dies trägt wesentlich zur Stabilität, Sicherheit und Verfügbarkeit des LMS bei
4. Dauer der Speicherung
Temporäre technische Daten zur Bereitstellung der Captcha-Funktionalität werden 30 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO jederzeit zu widersprechen, sofern dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Bitte beachten Sie, dass bei einem Widerspruch die Nutzung bestimmter Funktionen (z. B. Formularübermittlungen) aus technischen Gründen möglicherweise nicht möglich ist.
IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Lernplattform der IHK Berlin nutzt Cookies, um Ihnen komfortable und funktionsreiche Services zu bieten und Ihre Berechtigung zur Nutzung des Leistungsangebots zu verifizieren. Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Webseite zu identifizieren. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an.
Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftrittes. Sie ermöglichen uns damit, Struktur und Inhalte unseres Internetauftritts stetig zu verbessern. Folgende Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert:
Folgende Cookies sind bei Nutzung unserer Lernplattform im Einsatz:
Typen | Name | Funktion | Speicherdauer |
PHPSESSID | Das PHP-Sitzungscookie. Wird vom System verwendet, um einen angemeldeten Benutzer zu identifizieren | Aktuelle Session | |
s upport_pdf | Ein boolescher Wert, der angibt, ob der Client die native PDF-Vorschau unterstützt | Aktuelle Session | |
CartId | Eine numerische Kennung für den Katalogwagen, die verwendet wird, um besuchende Kunden mit tatsächlichen Benutzern zu verknüpfen, sobald sie sich anmelden | 7 Tage | |
c_request | Eine URL, die verwendet wird, um Deep-Linking-Anfragen für wiederkehrende Benutzer zu erfüllen | 5 Minuten | |
ef_submit_users |
Eine URL speichert die Präferenz des Benutzers für eine zurückkehrende URL, wenn Erstellen eines Benutzers
|
Aktuelle Session | |
ef_user |
Enthält einen Hash-Code, der zur Implementierung des Optionalen verwendet wird
„Angemeldet bleiben“-Vorgänge für wiederkehrende Benutzer
|
1 Monat | |
bypass_skill_test |
Eine Ganzzahl, die die Präferenz des Benutzers in Bezug darauf speichert, wann ein Skill-Gap-Test gemacht werden soll
|
24 Stunden | |
MyCoursesPersonalization | Speichert den Erweiterungs-/Reduzierungsstatus der Liste „Meine Kurse“ für einen Benutzer | Aktuelle Session | |
cookieTableRows |
Diese Cookies werden vom Client (nicht vom Server) gesetzt und speichern
Informationen zu den Einstellungen des Benutzers für die Systemdarstellung
|
Aktuelle Session | |
collapsed | |||
navbar_hidden | |||
side_hidden | |||
theme_page_id | |||
announcement_ | Ein boolescher Wert, der definiert, ob ein Benutzer das Ausblenden von Bekanntmachungen ausgewählt hat. Wird vom Kunden festgelegt. | Aktuelle Session | |
cookie_old_browser_main |
Ein boolescher Wert, der verwendet wird, um dem Benutzer, der einen Vorschlag macht, eine Nachricht anzuzeigen
Sie aktualisieren ihre Browserversion, wenn sie alt ist, mit eingeschränkter Unterstützung
Browserversion wurde erkannt
|
1 Monat | |
SimpleSAMLAuthToken |
Diese Cookies werden im Rahmen der SAML-Authentifizierung des Systems verwendet
Prozess, der es Benutzern ermöglicht, angemeldet zu bleiben und dies ermöglicht
System zur Verfolgung eindeutiger Anmeldesitzungen
|
Aktuelle Session | |
SimpleSAMLSessionID | |||
selected_language |
Benutzer können vor ihrer Anmeldung eine Sprache auswählen
System. Dieses vom Client gesetzte Cookie enthält die Sprachen dieser Sprache
Information
|
Aktuelle Session | |
new_features |
Wird verwendet, um zu bestimmen, ob eine Meldung zur Information angezeigt werden soll
Administratoren, wenn eine neue Funktion in das System eingefügt wird
|
1 Monat | |
CloudFront-Key-Pair-Id |
Diese Cookies werden im Rahmen des Authentifizierungsprozesses verwendet
TalentLibrary
|
3 Stunden | |
CloudFront-Policy | |||
CloudFront-Signature |
Sie haben die Möglichkeit, der Annahme von Cookies zu widersprechen und die Annahme von Cookies auf Ihrem Endgerät im Browser zu deaktivieren. Wir können jedoch nicht gewährleisten, dass dann noch sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts zur Verfügung stehen
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Bei der Verwendung unbedingt erforderlicher Cookies ziehen wir die Rechtsgrundlage des § 25 Abs. 2. Nr. 2 TTDSG, heran. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Weitere Details zur Speicherdauer der jeweiligen Cookie-Typen finden Sie unter IV.1. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
V. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen dann folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten durch die IHK Berlin durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Berlin, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die behördliche Datenschutzbeauftragte:
z.H. der Datenschutzbeauftragten
IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon: +49 30 31510-488
E-Mail: datenschutz@berlin.ihk.de
E-Mail: datenschutz@berlin.ihk.de
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Meike Kamp
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Meike Kamp
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
VII. Haftung
Die Homepage, die Übersichtsseiten sowie die Sammlung der Beiträge in diesem Angebot sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen nur zum persönlichen Gebrauch vervielfältigt, Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Die einzelnen Beiträge sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dem Angebot hinterlegten Informationen können wir keine Gewähr übernehmen. Wir schließen die Haftung für Schäden aus, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der Website und der darin enthaltenen Informationen ergeben können. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Dasselbe gilt für die Inhalte in unserer Firmendatenbank. Diese beruhen auf freiwilligen Angaben, die uns von den jeweiligen Unternehmen übermittelt wurden. Auch hier übernehmen wir keine Haftung für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der enthaltenen Informationen ergeben können, ausgenommen diese beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Wir übernehmen ferner keine Haftung für die Inhalte anderer Websites, die Sie über Hyperlinks vom Angebot der IHK Berlin aus besuchen können. Hierbei handelt es sich um fremde Angebote, auf deren inhaltliche Gestaltung die IHK keinen Einfluss hat. Diese Hyperlinks sind eine Serviceleistung der IHK. Die IHK ist für die Inhalte jedoch nicht verantwortlich. Sollten Sie Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten von Websites anderer Anbieter erhalten, die Sie über unser Angebot per Hyperlink besuchen können, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den Verweis auf das entsprechende Angebot aufheben können.
Sollten Sie noch weitere Fragen zur Haftung haben, können Sie sich gerne an uns wenden.