IHK Berlin
Förderprogramme Digitalisierung
Für viele Unternehmen ist bei der Planung von Digitalisierungsvorhaben der Kostenfaktor eine echte Herausforderung. Damit dies nicht zu einem Hemmnis wird, gibt es verschiedene Förderprogramme zur Unterstützung. Für Digitalisierungsmaßnahmen stehen Zuschüsse sowie Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Betriebsmittel zur Verfügung
Zuschussprogramme
Förderung von Unternehmensberatungen für KMU
Nachfolgende Hinweise beziehen sich nur auf die Beratungsmöglichkeit im Zusammenhang mit der Digitalisierung.
Wer wird gefördert?
Unternehmen und Angehörige der freien Berufe,
- junge Unternehmen, die nicht länger als ein Jahr am Markt sind (Jungunternehmen)
- Unternehmen ab dem zweiten Jahr nach Gründung (Bestandsunternehmen)
Je Antragsteller können mehrere in sich abgeschlossene Beratungen gefördert werden, maximal zwei pro Jahr und fünf innerhalb dieser Richtliniendauer, also bis 31. Dezember 2026.
Was wird gefördert?
Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung- dazu gehört auch Technologie- und Innovationsberatungen zur Klärung der Chancen und Risiken von Innovation und Anwendung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen
Wie hoch ist die Förderung?
Der Fördersatz in Berlin beträgt 50 % der Beratungskosten (max. 1750 Euro).
Die Bemessungsgrundlage für die Beratungskosten liegt bei 3500 Euro.
Wie wird gefördert?
Antragstellung online auf der Antragsplattform des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Jungunternehmen, die eine Förderung für die Unternehmensberatung beantragen möchten, müssen vor Antragstellung ein kostenloses Informationsgespräch mit einen regionalen Ansprechpartner ihrer Wahl führen. Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der BAFA-Website.
Das Programm wurde bis zum 31. Dezember 2026 verlängert.
Förderkredite für KMU
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit (KfW Kredit 380)
Wer wird gefördert?
Etablierte kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die mindestens zwei Jahre am Markt sind, mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von höchstens 43 Mio. Euro.
Größere mittelständische Unternehmen, die sich mehrheitlich im Privatbesitz befinden und deren Gruppenumsatz 500 Mio. Euro nicht überschreitet.
Was wird gefördert?
Digitalisierungsvorhaben in den Bereichen – Produktion und Verfahren (z. B. Implementierung von 3D-Druck), Produkte (z.B. Aufbau von digitalen Plattformen) sowie Strategie und Organisation (z.B. Entwicklung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie) – werden gefördert.
Wie hoch ist die Förderung?
Der Kreditmindestbetrag beträgt 25.000 Euro, der Kredithöchstbetrag beträgt 25 Mio. Euro jeweils pro Vorhaben.
Wie wird gefördert?
Antragstellung vor Vorhabensbeginn über die Hausbank. Mehr Informationen gibt es auf der KfW-Website. Achtung: Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit mit Haftungsfreistellung kann ab sofort nicht mehr beantragt werden. Anträge für die Variante ohne Haftungsfreistellung sind aber weiterhin möglich.
KfW-Kredit für Wachstum (KfW Kredit 290)
Wer wird gefördert?
In- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden und deren Gruppenumsatz bis (in der Regel) 2 Milliarden Euro beträgt.
Auch Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung (Energie-) Dienstleistungen für einen Dritten erbringen, können gefördert werden.
Förderfähig sind ebenfalls Auslandsvorhaben von deutschen Unternehmen und deren Tochtergesellschaften mit Sitz im Ausland; Vorhaben ausländischer Unternehmen sind auf Vorhaben in Deutschland beschränkt.
Was wird gefördert?
- Projekte, die neue oder verbesserte Produkte, Verfahren, Prozesse und/oder Dienstleistungen entwickeln
- Digitalisierungsvorhaben, die zu einer Intensivierung der Digitalisierung von Unternehmen beitragen.
Wie hoch ist die Förderung?
Die KfW beteiligt sich in zu gleichen Bedingungen wie andere Banken an Fremdkapitalfinanzierungen, wobei der KfW-Risikoanteil in der Regel 7,5 Millionen Euro bis maximal 100 Millionen Euro beträgt.
Wie wird gefördert?
Die Finanzierung der KfW erfolgt als Konsortialpartner auf Einladung eines der Finanzierungspartner des Unternehmens oder indirekt im Rahmen einer Risikoübernahme.
Weitere Details finden Sie hier.