IHK Berlin
Zwischenprüfung
Praktische Zwischenprüfung
Der praktische Teil findet im eigenen Ausbildungsbetrieb statt. In höchstens 240 Minuten werden drei Arbeitsproben durchgeführt. Hierfür kommen insbesondere in Betracht:
Abschlussprüfung
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Zwischenprüfung
Schriftliche Zwischenprüfung
In höchstens 180 Minuten werden Aufgaben aus folgenden Gebieten gelöst:
In höchstens 180 Minuten werden Aufgaben aus folgenden Gebieten gelöst:
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Qualitätsmanagement
- Auftragsannahme und Bedarfsermittlung
- Bereitstellung und Lagerung von Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffen und Halbfabrikaten
- Verpackungsmaterialien und –techniken
Praktische Zwischenprüfung
Der praktische Teil findet im eigenen Ausbildungsbetrieb statt. In höchstens 240 Minuten werden drei Arbeitsproben durchgeführt. Hierfür kommen insbesondere in Betracht:
- Durchführen einer Qualitätskontrolle
- Bereitstellen und Vorbereiten von Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffen und Halbfabrikaten
- Rüsten, in Betrieb nehmen und Bedienen von Verpackungsmaschinen und
–anlagen - Reinigen, Pflegen und Warten von Geräten, Maschinen und Anlagen
Abschlussprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung:
In den fachbezogenen schriftlichen Prüfungsbereichen Technik und Qualitätsmanagement haben die Prüfungsteilnehmer ab der Abschlussprüfung Winter 2014/2015 die Möglichkeit, Aufgaben aus den Bereichen Nahrungs- und Genussmittel, Getränkeherstellung oder tierische Lebensmittel zu wählen .
In den fachbezogenen schriftlichen Prüfungsbereichen Technik und Qualitätsmanagement haben die Prüfungsteilnehmer ab der Abschlussprüfung Winter 2014/2015 die Möglichkeit, Aufgaben aus den Bereichen Nahrungs- und Genussmittel, Getränkeherstellung oder tierische Lebensmittel zu wählen .
Prüfungsbereich
Technik (150 Minuten)
Aufgaben aus folgenden Gebieten kommen in Betracht:
Aufgaben aus folgenden Gebieten kommen in Betracht:
- Verwendung von Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffen und Halbfabrikaten, Verfahrenstechnik und Verfahrensabläufe sowie berufsbezogene Berechnungen
- Auftragsannahme, Arbeitsplanung und -organisation
- Verpackungstechnik
- Lagerarten. -techniken, -mittel und -bedingungen
- Lagerbestandskontrolle und Inventur
Prüfungsbereich
Qualitätsmanagement (90 Minuten)
Aufgaben aus folgenden Gebieten kommen in Betracht:
Aufgaben aus folgenden Gebieten kommen in Betracht:
- Eigenschaften von Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffen, Halbfabrikaten, Fertigprodukten und Verpackungsmaterialien, Grundsätze und Vorschriften der Hygiene sowie berufsbezogene Berechnungen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Strukturmerkmale und Ziele des Qualitätsmanagement
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Qualitätsmanagements
- Kontrolle und Dokumentation im Rahmen des Qualitätsmanagements
Prüfungsbereich
Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)
Allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt.
Allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt.
Praktische Abschlussprüfung:
Der praktische Teil findet im eigenen Ausbildungsbetrieb statt. In höchstens 360 Minuten werden drei Arbeitsproben durchgeführt. Hierfür kommen insbesondere in Betracht:
Der praktische Teil findet im eigenen Ausbildungsbetrieb statt. In höchstens 360 Minuten werden drei Arbeitsproben durchgeführt. Hierfür kommen insbesondere in Betracht:
- Rüsten, in Betrieb nehmen und Bedienen einer Produktionsmaschine/-anlage sowie Steuern und Überwachen des Produktionsprozesses
- Umrüsten, in Betrieb nehmen und Bedienen einer Verpackungsmaschine/-anlage sowie Steuern und Überwachen des Verpackungsprozesses
- Durchführen von mindestens einer Qualitätskontrolle und Beurteilen von Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffen, Halbfabriakten und Fertigprodukten