Was ist Industrie 4.0?

Industrie 4.0 - Revolution oder Evolution?

Industrie 4.0 beschreibt das zunehmende Zusammenwachsen von modernen IT-Technologien mit klassischen industriellen Prozessen. Durch diese vom Internet getriebene Entwicklung ergeben sich neue Produktionsformen und Geschäftsmodelle für die Industrie. Da die digitale Durchdringung von Fertigungsprozessen allgemein als vierte Stufe der industriellen Revolution bewertet wird, etablierte sich der Begriff Industrie 4.0. Zahlreiche Experten sprechen stattdessen eher von einer kontinuierlich verlaufenden Evolution der Industrie.

Industrie 4.0 - Durch Vernetzung zur intelligenten Produktion

Im Zuge von Industrie 4.0 werden Maschinen, Produktionsanlagen, ERP-Systeme und Produkte vernetzt und können so selbständig miteinander kommunizieren. Der entscheidende Unterschied zu konventionellen Automatisierungsprozessen liegt in einer intelligenten Vernetzung, die auf Datenverarbeitung in Echtzeit beruht. Im Mittelpunkt steht dabei die Anwendung cyber-physischer Systeme (CPS). In diesen werden Materialien, Gegenstände und Geräte mit Sensoren ausgestattet und über das Internet miteinander verbunden. Auf diese Weise gelingt ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen Anlagen und Werkstücken, welche zur intelligenten Fabrik (Smart Factory) zusammenwachsen. Von entscheidender Bedeutung ist die mittlerweile bestehende Möglichkeit der Verarbeitung riesiger Datenmengen (Big Data) in kürzester Zeit. Damit gelingt eine integrierte Steuerung von Produktion und Logistik in Echtzeit und über große Entfernungen.
Durch eine derartige Vernetzung werden sich die Möglichkeiten der Produktion gänzlich verändern. Einerseits wird es zukünftig möglich sein, Produkte nach individuellen Kundenwünschen herzustellen und flexibel auf immer kürzere Produktlebenszyklen zu reagieren, ohne die Vorteile einer Großserienfertigung aufzugeben. Andererseits gelingt eine Vernetzung mehrerer Produktionsstandorte miteinander sowie eine intelligente Koordination verschiedener Ebenen der Wertschöpfung von der Entwicklung bis zum Service. Neben diesen Neuerungen sind in Zukunft noch zahlreiche weitere Innovationen zu erwarten, die zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht abzusehen sind.
Einen Einblick in die vielfältigen Aspekte von Industrie 4.0 liefert das Zukunftsbild Industrie 4.0 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es beschreibt, wie die Produktion im Jahr 2025 nach der vierten industriellen Revolution aussehen könnte. Die zu erwartenden Veränderungen der Arbeitswelt diskutiert die Broschüre Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.