Pressemitteilung
Gewinner Klimaschutzpartner-Wettbewerb 2025
Am Dienstagabend wurden die Preisträger des Wettbewerbs „Klimaschutzpartner des Jahres 2025“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Realisierte Projekte“ wurde die Florida-Eis Manufaktur GmbH für das Projekt „Co2 neutrale Eisauslieferung“ ausgezeichnet. Die Rewe Markt GmbH erhielt für das Projekt „REWE Green Farming Berlin“ den Preis in der Kategorie „Innovative Planungen“. In der Kategorie „Projekte öffentlicher Einrichtungen“ ging der Preis an das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf für das Projekt "Pflanzenkohle als CO2 Senke und Schwamm - Ein Feldversuch im Volkspark Jungfernheide". Beim Publikumspreis entfielen die meisten Stimmen auf die etablierte Schüler:innenfirma energyECO. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Berliner Energietage im Ludwig Erhard Haus statt.
Insgesamt 23 Projekte hatten sich in diesem Jahr um den renommierten Klimaschutzpreis der Berliner Wirtschaft beworben. Die Jury wählte zwölf Bewerber aus, die im Rahmen der Festveranstaltung mit rund 120 Gästen ihre Projekte für den Publikumspreis pitchen konnten.
Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt: „Auch in diesem Jahr freue ich mich sehr, an der Preisverleihung „Klimaschutzpartner des Jahres“ teilzunehmen. Die eingereichten Beiträge zeigen eine beeindruckende Vielfalt des Berliner Engagements für den Klimaschutz – darunter auch Projekte mit internationaler Strahlkraft. Die breite Beteiligung von Unternehmen, Selbstständigen, Bürgerinnen und Bürgern sowie öffentlichen Einrichtungen macht deutlich: Jeder Beitrag zählt, um Klimaschutz im Alltag zu verankern und gemeinsam voranzubringen.“
Gewinner „Realisierte Projekte“: Florida-Eis Manufaktur GmbH / „Co2 neutrale Eisauslieferung“
Durch den Einsatz eutektischer Kühlung in Kombination mit Elektrofahrzeugen hat das Unternehmen eine klimafreundliche Lösung für die temperaturstabile Auslieferung von Speiseeis entwickelt – und das vollständig CO₂-emissionsfrei. Die Kühlung erfolgt über spezielle Tiefkühlplatten, die vom Fahrzeugantrieb entkoppelt sind und durch Solarstrom geladen werden – eine bislang einzigartige Kombination in der Branche.
Laudator Markus Straube, Vize-Präsident der Handwerkskammer Berlin: „So wird neben der vorbildlichen Eis-Produktion auch eine klimaneutrale Auslieferung der Produkte möglich“.
Gewinner Innovative Planungen: Rewe Markt GmbH / „REWE Green Farming Berlin“
Bis Frühjahr 2026 entsteht in Berlin-Lankwitz ein Modell für eine neue Generation von Supermärkten: gebaut in modularer Holzbauweise, ausgestattet mit einer gläsernen Dachfarm, in der jährlich über 900.000 Salatmischungen produziert werden für bis zu 700 Märkte. Das Konzept kombiniert CO₂-Bindung, lokale Lebensmittelproduktion, Regenwassernutzung, Photovoltaik, demontierbare Hölzer und energieeffiziente Gebäudetechnik – ein Leuchtturmprojekt nachhaltiger Stadtarchitektur.
Laudatorin Susanne Huneke, Leiterin Strategie, Politik und Regulierung, BEW Berliner Energie und Wärme GmbH: „Klimaschutz beginnt vor Ort“ – oft gesagt und trotzdem so selten zutreffend wie hier bei Rewe Green Farming. Energieerzeugung lokal, Anbau am Standort, keine Transportwege und dazu noch verbesserte Produktqualität. Ein absolut überzeugendes Konzept“.
Gewinner Projekte öffentlicher Einrichtungen: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf / Pflanzenkohle als CO2 Senke und Schwamm
Im Rahmen eines groß angelegten Feldversuchs wurde im Volkspark Jungfernheide Pflanzenkohle auf einer über drei Hektar großen Wiese eingesetzt – als CO₂-Speicher und zugleich als Wasserschwamm. Die poröse Pflanzenkohle erhöht die Wasserspeicherfähigkeit der stark beanspruchten Rasenfläche, fördert Biodiversität und macht künstliche Bewässerung überflüssig. Gleichzeitig wurden rund 70 Tonnen CO₂ dauerhaft im Boden gebunden – ein wegweisendes Beispiel für klimaresiliente Stadtentwicklung im Sinne des Schwammstadt-Prinzips.
Aus Sicht des Laudators Achim Oelgarth, geschäftsführender Vorstand, Ostdeutscher Bankenverband e.V. ist die Erreichung von Klimaneutralität eine Herkulesaufgabe. „Wir werden sie nur bewältigen, wenn wir parallel zu den Anstrengungen, CO2 zu vermeiden, am Umgang mit emittiertem CO2 arbeiten. Dazu braucht es kluge innovative Ideen – solche wie die unseres Preisträgers, dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf“.
Gewinner der Herzen und somit auch des mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreises ist die etablierte Schüler:innenfirma energyECO. Gegründet 2019 am Robert-Havemann-Gymnasium, setzt sich energyECO für mehr Energieeffizienz und ein besseres Raumklima an Schulen ein. Das Team führt Workshops zu Lüftung, Feinstaub und Energieeffizienz durch und sammelt Daten zur Raumluftqualität, um die Heizungsabsenkung und CO2-Konzentration an Berliner Schulen zu optimieren. Mit eigenen Feinstaubsensoren und in Zusammenarbeit mit der TU Berlin entwickelt energyECO eine Messbox, die Echtzeit-Empfehlungen für Heizen und Lüften gibt, um sowohl das Raumklima als auch die Energieeffizienz zu verbessern. Das Team besteht aus sieben Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 9 und arbeitet eng mit wissenschaftlichen Partnern zusammen.
Bereits seit 2002 wird der Preis vom Bündnis Klimaschutzpartner Berlin verliehen und ist damit einer der renommiertesten Auszeichnungen im Bereich Klimaschutz in Berlin. Mit der Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg e.V. und dem Verband kommunaler Unternehmen e.V., Landesgruppe Berlin-Brandenburg gewinnt der Wettbewerb in der aktuellen Auflage erneut zwei neue Unterstützer. Das Bündnis wird zudem getragen von der Architektenkammer Berlin, der Baukammer Berlin, dem BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., dem Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V., der Handwerkskammer Berlin, der IHK Berlin, dem Ostdeutschen Bankenverband e.V., der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. und dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V.
Die Durchführung des Wettbewerbs wurde in diesem Jahr durch die BEW Berliner Energie und Wärme Berlin GmbH unterstützt.