Standortpolitik

Aktueller Konjunkturbericht

Wirtschaft müht sich aus dem Konjunkturtal

Das konjunkturelle Klima Berlin-Brandenburgs ist zu Jahresbeginn weniger frostig als noch vor einigen Monaten befürchtet – auch, weil die Wintertemperaturen bisher überdurchschnittlich warm ausfallen und Gasmangellagen und Blackouts aus den Risikokalkulationen verschwunden sind. Dennoch ist der Konjunkturklimaindex weit von einem milden Verlauf entfernt: 104 Punkte zählt der Indikator aktuell, zwölf Zähler weniger als vor einem Jahr. In wirtschaftlichen Boomphasen verlief die Zeitreihe knapp unter 140 Punkten. Die Geschäfte laufen wieder deutlich besser als im vergangenen Herbst, Hoffnungen auf einen bevorstehenden stabilen Aufschwung finden sich aber kaum.
Den eisigen Tiefpunkt, auf den der Konjunkturklimaindex im Herbst gefallen war, hat die Wirtschaft Berlin-Brandenburgs hinter sich gelassen. Doch ist mit einem deutlichen Anstieg des Indizes in den kommenden Monaten nicht zu rechnen. Die immer noch hohe Inflationsrate wird weitere Zinsschritte zur Folge haben. Und angesichts der politisch angespannten Lage werden manche Unternehmen größere Investitionsentscheidungen vorerst verschieben. Der dringend nötige kräftige Aufschwung, der die Perspektive endlich wieder für Zukunftsprojekte, Innovationen und Visionen in der Wirtschaft frei macht – er ist noch nicht in Sicht.

Konjunkturbericht Jahresbeginn 2023 Die wirtschaftliche Lage in Berlin und Brandenburg (PDF-Datei · 964 KB)