Aktueller Konjunkturbericht
Konjunkturumfrage: Keine Hoffnung auf baldige Erholung
Die Konjunkturumfrage zeichnet für den Herbst 2025 ein durchwachsenes Bild der Berliner Wirtschaft. Während einzelne Branchen leichte Erholungssignale senden, bleibt die Gesamtlage angespannt. Die Unternehmen fordern dringend bessere wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und weniger Bürokratie, um die Hauptstadt wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu führen.
Der Konjunkturklimaindex (geometrisches Mittel aus aktueller geschäftlicher Lage und Erwartungen) steigt im Herbst 2025 zwar auf 105 Punkte (Frühsommer: 102 Punkte), bleibt damit aber auf niedrigem Niveau und unverändert zum Vorjahres-Herbst. Das sind weiterhin nur fünf Punkte oberhalb des neutralen Wertes von 100 Zählern. Die leichte Verbesserung ist vor allem auf optimistischere Erwartungen im Dienstleistungssektor zurückzuführen.
Aktuelle geschäftliche Lage: Unternehmen agieren im „Krisenmodus“
Die befragten Unternehmen bewerten ihre Situation schlechter als im Vorjahr. Die Geschäftslage hat sich in fast allen Branchen weiter eingetrübt. Der entsprechende Indikator fällt auf sechs Punkte – ein Wert wie zu Pandemiezeiten. Besonders betroffen sind das Verarbeitende Gewerbe und das Gastgewerbe, während das Baugewerbe sich vergleichsweise stabil zeigt.
Personal- und Investitionspläne: Beschäftigungsabbau und Investitionszurückhaltung
Der Saldo der Personalplanungen fällt auf minus vier Punkte und signalisiert erstmals seit der Coronakrise wieder einen Beschäftigungsabbau. Die Investitionsdynamik bleibt schwach: Nur jedes zweite Unternehmen investiert aktuell, deutlich weniger als im langjährigen Durchschnitt. Besonders in Industrie und Handel ist die Investitionsbereitschaft stark gesunken. Hauptmotiv für Investitionen ist der Ersatzbedarf, zukunftsgerichtete Investitionen bleiben aus.
Konjunkturbericht Herbst 2025 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 818 KB)