Standortpolitik
Smartes Berlin
Der Wunsch nach einer Smart City steht für viele Versprechen und Enttäuschungen zugleich. Letztendlich beschreibt der Sammelbegriff Ideen und Konzepte für urbane Räume, mit denen Berlin auf Basis moderner Technologien in allen Bereichen der Gesellschaft zu einer lebenswerten, klimaschonenden und nachhaltigen Stadt werden soll.
Diese übergeordneten Ziele können in einer wachsenden Stadt nur durch neue Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Infrastrukturen erreicht werden, die durch vernetzte Informations- und Kommunikationstechnologien die nächste Stufe "Stadt" ermöglichen. Die Umsetzung und Anwendung muss von der gesamten Stadtgesellschaft gewollt und angestoßen werden. Die IHK Berlin beteiligt sich in diesem Kontext u.a. an Gremien, Veranstaltungen und Politikgesprächen und bringt eigene Projektvorschläge ein. Die Wirtschaft verfolgt damit das Ziel Antworten auf die Herausforderungen des Klimaschutzes, der Mobilitätsanforderung für den Wirtschaftsverkehr sowie für die Wohnraumentwicklung und Flächennutzung zu finden und in die Diskussion einzubringen.
IHK Berlin als aktiver Gestalter
Weitere Information zum Thema Smart City Berlin finden Sie beim
Smart City Netzwerk Berlin. Die aktive Mitgestaltung an der Entwicklung und Umsetzung der Smart City ist über das städtische Portal
mein.berlin jederzeit möglich.